Shure SE215 Test
Diese Details über die In-Ears könnten deine Kaufentscheidung ändern

Shure SE215 Test
Shure SE215 Test: Wie gut ist der beliebte In-Ear wirklich?

Marius Schweitzer Von Marius Schweitzer am 08. April 2025

Shure SE215 Test-Fazit

4.5

DELAMAR
SCORE

Der Shure SE215 ist ein kabelgebundener In-Ear-Monitor mit warmer Klangsignatur, sicherem Sitz und langlebiger Verarbeitung.

Die starke Geräuschisolierung und der präzise Mitteltonbereich machen ihn ideal für Musiker und detailorientierte Musikhörer. Sein kräftiger Bass sorgt für eine dynamische Wiedergabe. Dafür sind die sanften Höhen etwas dumpf.

Dank verschiedener Ohraufsätze und einem über-Ohr Design bietet er einen guten Tragekomfort, auch bei längeren Sessions. Das austauschbare Kabel und die robuste Bauweise versprechen eine hohe Lebensdauer.

Positiv fällt die passive Geräuschabschirmung auf, die selbst in besonders lauten Umgebungen überzeugt.

zum detaillierten Shure SE215 Testfazit

PRO

  • Hochwertige Verarbeitung
  • Langlebiges Kabel
  • Sicherer Sitz
  • Gute Geräuschisolierung
  • Warmer Klang
  • Umfangreicher Lieferumfang

CONTRA

  • Dumpfe Höhen
  • Kabel etwas steif

Für wen?
Musiker, Bands

Preis: 115,00 Euro
UVP: 115,00 Euro

Was ist es?

Der Shure SE215 ist ein dynamischer In-Ear-Kopfhörer, der sowohl für die Bühne zum Monitoring als auch zum Hören von Musik geeignet ist. Er verwendet einen sogenannten Dynamic MicroDriver und deckt einen Frequenzbereich von 22 – 17.500 Hz ab.

Mit einer Impedanz von 17 Ohm und einer Empfindlichkeit von 107 dB SPL/mW gibt dieses Modell die Musik auch von Smartphones laut wieder, ohne zu verzerren.

Die ergonomische Gehäuseform und die im Lieferumfang enthaltenen Ohrpassstücke in drei Größen (S, M, L) aus Silikon und Memory-Schaumstoff unterstützen den Sitz in jedem Ohr. Darüber hinaus dämmen sie Umgebungsgeräusche effektiv ein. Über 90% dieser sollen isoliert werden. So ist auch ein Einsatz in lauten Umgebungen möglich.

Das abnehmbare Kabel mit 162 cm Länge ist an den vergoldeten Steckkontakten 360° drehbar und mit einem Biegedraht verstärkt, sodass es über das Ohr geführt werden kann und dort festen Halt findet.


PASSEND DAZU


5 Shure SE215 Features

  • Dynamische In-Ear-Kopfhörer
  • Frequenzbereich: 22 – 17.500 Hz
  • Schallisolierung reduziert über 90 % der Umgebungsgeräusche
  • Ohrpassstücke in drei Größen (S, M, L) aus Silikon und Memory-Schaumstoff
  • Empfindlichkeit: 107 dB SPL/mW

Der Shure SE215 ist in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Transparent, Schwarz und Rot.


ANZEIGE


Shure SE215 Test

Erster Eindruck

Der Shure SE215 kommt in einer schlichten und zweckmäßigen Verpackung – genau das, was ich von Shure erwarte. Sie enthält das Nötigste, ohne viel Schnickschnack. Das macht einen guten ersten Eindruck auf mich.

Gerade die transparente Variante finde ich optisch reizvoll. Sie gibt den Blick auf das Innenleben des Ohrhörers frei.

Lies auch: In-Ear-Monitoring oder Wedges?

Lieferumfang

Mit seinem Lieferumfang bietet der Shure SE215 ein durchdachtes Gesamtpaket. In ihm befinden sich unter anderem drei Paar Memory Foam-Ohrstöpsel in den Größen 12 mm, 13 mm und 18 mm sowie drei Paar Silikon-Tips in den Größen 11 mm, 12 mm und 14 mm.

Die Memory Foam-Tips müssen vor dem Einsetzen zusammengedrückt werden, damit sie sich im Gehörgang ausdehnen können und so eine optimale Abdichtung bieten.

Die Silikon-Tips hingegen lassen sich leichter einsetzen und herausnehmen.

Shure SE215 Test
Der Lieferumfang überzeugt mit sechs unterschiedlichen Aufsatzpaaren.

Zusätzlich legt Shure eine Transporttasche mit Reißverschluss bei, die aus robustem Canvas-Gewebe besteht und ein kleines Innenfach für Zubehör enthält. Ein Reinigungswerkzeug für die Ohrstöpsel ist ebenfalls enthalten.

Die Ausstattung enthält alles Nötige. Durch die große Auswahl an Ohrstöpseln kannst Du die optimale Passform für deine Ohren finden.

Allerdings wäre ein Hartschalen-Case, wie es Shure früher beispielsweise beim E2C beigelegt hat, für meinen Geschmack eine willkommene Ergänzung gewesen.

Die mitgelieferte Tasche bietet aber trotzdem genug Platz, um neben den Kopfhörern auch weiteres Zubehör unterzubringen.

Verarbeitung im Shure SE215 Test

Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck. Störende Nähte oder unsaubere Kanten sind nicht zu finden. Frühere Probleme mit anfälligen Kabeln bei älteren Shure-Modellen sind mir nicht aufgefallen.

Das mitgelieferte Kabel gehört zu den besten in seiner Preisklasse und ist sehr langlebig. Sollte dennoch ein Defekt auftreten, kannst Du das Kabel einfach austauschen.

Kabel & Verbindung

Der Shure SE215 setzt auf einen klassischen 3,5-mm-Miniklinkenanschluss. Das ermöglicht eine verlustfreie, analoge Audioübertragung.

Damit kann er auch an jeden herkömmlichen Audio-Player angeschlossen werden, sei es ein Smartphone (über optionalen Adapter), ein MP3-Player oder ein professionelles Audiogerät.

Shure SE215 Test
Das Kabel ist abnehmbar.

Für Musiker ist der SE215 ebenfalls eine gute Wahl, da er sich problemlos an ein Funkempfänger-System anschließen lässt.

So können Künstler während einer Performance auf der Bühne den Sound ihrer Band oder Anweisungen des Tontechnikers klar und deutlich hören.

Tragekomfort im Shure SE215 Test

Anfangs wirkt das über das Ohr geführte und dort mit Memory Draht verstärkte Kabel etwas steif, doch nach kurzer Zeit passt es sich der Ohrform an und sorgt für einen angenehmen Sitz.

Insgesamt dient das robuste Kevlar-ummantelte Kabel aber eher der Sicherheit. So verhindert es, dass die Kopfhörer bei einem versehentlichen Ziehen direkt aus dem Ohr fallen oder beschädigt werden.

Während der kleinste Memory-Foam-Tip in meinem rechten Ohr perfekt sitzt, ist es auf der linken Seite schwieriger, den idealen Aufsatz zu finden.

Egal, welche Größe ich wähle, das Gehäuse steht leicht ab. Dennoch bleiben die In-Ears über mehrere Stunden hinweg bequem im Ohr.

Als In-Ear-Monitore sind die SE215 speziell für einen sicheren Sitz konzipiert. Selbst bei Bewegung sitzen sie stabil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den Einsatz im Fitnessstudio oder für Musiker mit begrenztem Budget macht, die noch nicht auf maßgefertigte In-Ears umsteigen möchten.

Für den besten Klang und Tragekomfort empfehle ich, die Shure SE215 eher flach als tief einzusetzen – wenn die Umgebungsgeräusche das zulassen.

Lesetipp: In-Ear Kopfhörer Testsieger 2025

Isolation

Wichtig für ein In-Ear Monitoring System ist die Geräuschisolierung, da Du auf der Bühne nur die Musik oder die Anweisungen der Techniker und keine weiteren Geräusche hören möchtest. Die passive Geräuschisolierung des Shure SE215 kann mich dabei im Test überzeugen.

Die In-Ears verfügen zwar über kein aktives Noise Cancelling (ANC), doch durch den tiefen Sitz und die hochwertigen Memory-Foam-Tips wird ein großer Teil der Umgebungsgeräusche ausgeblendet.

Besonders im Bereich von 2–10 kHz werden Geräusche auf ein Sechzehntel bis Einunddreißigstel ihrer ursprünglichen Lautstärke reduziert.

Shure SE215 Test
Der Shure SE215 ist in transparent, schwarz und rot erhältlich.

Selbst tieffrequente Geräusche im Bereich von 25–100 Hz – also beispielsweise Motorengeräusche von Flugzeugen oder Bussen – werden um etwa die Hälfte gedämpft, was für rein passive In-Ears außergewöhnlich ist.

Ein entscheidender Faktor für die Isolation ist die richtige Passform. Während die mitgelieferten Memory-Foam-Tips eine maximale Abdichtung bieten, könnten die Silikon-Tips je nach Ohrform leicht unterschiedliche Ergebnisse liefern.

In einem lauten Umfeld, beispielsweise in einem Wohnzimmer mit laufendem Fernseher und einem Surround-System, schirmen die SE215 bereits ohne Musik einen Großteil der Geräusche ab. Sobald Musik abgespielt wird, sind Umgebungsgeräusche praktisch nicht mehr wahrnehmbar.

Lies auch: In-Ear-Monitoring Ratgeber

Klang im Shure SE215 Test

Der Shure SE215 überzeugt mit einem warmen, angenehmen Klangbild, das stark von der charakteristischen Shure-Abstimmung geprägt ist – fokussierte Mitten, solide Bässe und sanfte Höhen. Trotz seines dynamischen Treibers bietet er eine hohe Präzision.

Die typischen Verzögerungen oder Unsauberkeiten, die bei anderen dynamischen Treibern in dieser Preisklasse vorkommen können, finden sich nicht. Das gefällt mir.

Bass

Der Bassbereich ist kräftiger als bei den höherpreisigen Balanced-Armature-Modellen von Shure, aber nicht übertrieben dominant. Er besitzt eine gewisse Betonung im Vergleich zu einer neutralen Abstimmung, bleibt aber stets kontrolliert und vermatscht das Klangbild nicht.

Trotz seiner Fülle wirkt der Bass präzise und strukturiert, was ihn von vielen bassbetonten Konkurrenten unterscheidet.

Er liefert eine gut dosierte Tiefenwiedergabe ohne Verzerrungen – selbst bei hohen Lautstärken.

Mitten

Die Mitten sind zweifellos die stärkste Disziplin des SE215. Wie ich es von Shure erwartet habe, sind sie lebendig, realistisch und leicht warm abgestimmt. Besonders Instrumente wie Gitarren und Klaviere profitieren von dieser Detailverliebtheit.

Stimmen klingen ausdrucksstark und präsent. Der SE215 klingt in den unteren Mitten klar, während er gleichzeitig eine angenehme Wärme beibehält.

Höhen

Die Höhen sind eher zurückhaltend und rollen ab etwa 6 kHz sanft ab. Das bedeutet, dass der Shure SE215 im Test keine übermäßig scharfen Töne produziert, was ihn für lange Hörsessions sehr angenehm macht.

Dies geht allerdings etwas auf Kosten der Brillanz. Sehr detailreiche, hochfrequente Elemente wie Hi-Hats oder Crash-Becken sind nicht so präsent wie bei anderen Kopfhörern.

Besonders bei älteren Masterings mit stärker betonten Höhen fällt auf, dass der SE215 hier eine sanftere Wiedergabe liefert. Ein EQ kann helfen, falls Du mehr Höhenpräsenz wünschst.

BILDSTRECKE

Räumliche Wiedergabe

Der SE215 bietet eine für In-Ears überdurchschnittliche Räumlichkeit und Instrumentenseparation. Orchestrale Stücke oder dichte Arrangements werden gut aufgelöst, sodass einzelne Elemente klar wahrnehmbar bleiben.

Die Klangbühne ist überraschend weitläufig und offen. Das macht ihn besonders gut geeignet für Musikstile, die von einer räumlichen Wiedergabe profitieren wie akustische Musik oder Rock. Sehr schön.

Nutzerwertungen

Der Shure SE215 ist sehr beliebt und kommt bei den meisten Nutzern gut an. Gelobt werden die unterschiedlichen Größen der Ohraufsätze. Ein Nutzer berichtet, dass sein erstes Paar SE215 zehn Jahre lang gehalten hat. Weiterhin wird auch die Abdichtung gelobt und die Preis/Leistung kommt gut an.

Nicht so gut kommt dagegen der Klang bei mehreren Nutzern weg: Ein Nutzer kritisiert beispielsweise, dass die In-Ears zu bassbetont sind. Dadurch werden seiner Meinung nach Details verschluckt, die Höhen klingen dumpf und es scheppert.

Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*

* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!

Shure SE215 Test-Fazit

Der Shure SE215 überzeugt als robuster, gut verarbeiteter In-Ear-Kopfhörer mit starkem Klang und sehr guter Geräuschisolierung.

Besonders hervorzuheben sind die hochwertige Verarbeitung, das austauschbare Kabel und die umfangreiche Ausstattung mit verschiedenen Ohrstöpseln. Dadurch lässt sich eine optimale Passform für viele Nutzer finden.

Klanglich bietet der SE215 eine warme Abstimmung mit fokussierten Mitten und (für manche etwas zu) kräftigem Bass. Die Höhen könnten jedoch etwas brillanter sein, wodurch manche Details leicht untergehen. Wer ein ausgeglicheneres Klangbild bevorzugt, sollte mit einem EQ nachjustieren.

Die passive Geräuschisolierung ist überzeugend und reicht fast an aktives Noise Cancelling heran – ideal für Musiker in lauten Umgebungen. Der Tragekomfort ist insgesamt gut, wobei das Kabel anfangs etwas steif sein kann.

Für seinen Preis liefert der SE215 eine sehr gute Gesamtleistung und eignet sich sowohl für Musiker als auch für anspruchsvolle Musikhörer. Kleinere Schwächen wie das leicht steife Kabel und die dumpfen Höhen verhindern die Höchstwertung, aber insgesamt verdient das Modell im Shure SE215 Test sehr gute 4,5 von 5 Sternen.

Features Shure SE215 Review

  • Hersteller:   
  • In-Ear Ohrhörer
  • Dynamic MicroDriver
  • Schirmt über 90% der Umgebungsgeräusche ab
  • Geeignet für In-Ear Monitore
  • Impedanz: 17 Ohm
  • Empfindlichkeit: 107 dB SPL
  • Frequenzbereich: 22 - 17.500 Hz
  • Kabel abnehmbar
  • Vergoldeter Steckkontakt
  • Kabel am Ohr mit Draht verstärkt
  • Kabellänge: 162 cm
  • Lieferumfang inkl. Transport Case und Schaumstoff- und Silikon-Ohrpassstücken in 3 Größen (S, M, L)

PASSEND ZUM Shure SE215 Test


ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN