Sennheiser HD 550 Test
Wie gut ist der neue Allrounder wirklich?

Von Thorsten Sprengel am 19. April 2025
Sennheiser HD 550 Test-Fazit
4.5
DELAMAR
SCORE
Der Sennheiser HD 550 ist ein ausgewogener HiFi-Kopfhörer mit gutem Preis/Leistungs-Verhältnis.
Eine weitläufige, offene Klangbühne vermittelt dem Hörer ein natürliches Raumgefühl bei diesem Modell. Die Tiefenstaffelung ist differenziert und insgesamt ausgewogen.
In sehr dynamischen, bassbetonten Passagen erklingt der HD 550 aber weniger kraftvoll.
Er eignet sich ideal für langes, konzentriertes Hören zu Hause – egal ob Musikgenuss, Mixing oder kritisches Durchhören.
Ein starker Allrounder für alle, die ein naturgetreues, räumlich breit gefächertes und detailliertes Klangerlebnis schätzen – auch wenn für alle Musikstile und Hörsituationen jeweils individuelle Präferenzen gelten.
PRO
- Top Mitten
- Straffer Bass
- Weite Klangbühne
- Angenehm leicht
- Hoher Tragekomfort
- Top Preis/Leistung
CONTRA
- Kopfbügel kann drücken
Für wen?
Musikliebhaber, Gamer, Musiker
Was ist es?
Der Sennheiser HD 550 ist ein offener HiFi-Kopfhörer mit modularer Bauweise und einem breiten Einsatzbereich für Musik- und Gaming-Anwendungen. Zum Lieferumfang gehören ein 1,8 Meter langes Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker, ein 6,35-mm-Adapter sowie eine Kordelzugtasche.
Die Ohrhörer besitzen ein schallabsorbierendes Akustikgewebe, das die Schallwandler schützt und eine freie Klangentfaltung unterstützt. Die 38 mm-Schallwandler sind abgewinkelt eingebaut. Das ermöglicht eine weiträumige Stereobühne und erlaubt eine präzise räumliche Wahrnehmung.
Der Kopfhörer verfügt über einen Frequenzbereich von 6 – 39.500 Hz und eine Gesamtverzerrung von unter 0,2 %. Die Impedanz liegt bei 150 Ohm.
Mit nur 237 Gramm ist der Sennheiser HD 550 leicht und eignet sich für lange Hörsessions. Die modulare Konstruktion erlaubt das einfache Austauschen von Kabel und Polstern.
PASSEND DAZU
- Sennheiser ACCENTUM Plus Wireless Test: Perfekte Ausgewogenheit in allen Bereichen
- Sennheiser IE 100 PRO Wireless Test: 2 in 1 In-Ear-Monitor und Kopfhörer
- Zomo HD-2500 Test: DJ Heaphones unter der Lupe
- Sennheiser HD8 DJ Test: DJ-Kopfhörer für Anspruchsvolle
- Sennheiser HD 26 PRO: Kompakter Kopfhörer
5 Sennheiser HD 550 Test Features
- 38 mm-Schallwandler
- Frequenzgang: 6 – 39.500 Hz
- Offenes Design mit Akustikgewebe
- Modularer Aufbau für einfachen Austausch
- Kabel mit 3,5-mm-Klinke und 6,35-mm-Adapter
ANZEIGE
Sennheiser HD 550 Test
Design des Kopfhörers
Als ich den Sennheiser HD 550 das erste Mal ausgepackt habe, war ich gespannt: Der neueste Spross der 500er-Serie will laut Sennheiser eine noch bessere Balance aus Präzision, Raumgefühl und Tragekomfort bieten. Und was soll ich sagen – mein erster Eindruck war gut.
Optisch orientiert sich der HD 550 stark am HD 505 und HD 560S. Er wirkt aber durch das matte, leicht gedämpfte Grau und das eher funktionale Design zurückhaltender.

Wer einen Blickfang sucht, wird hier meiner Ansicht nach nicht fündig.
Das Gehäuse ist fast identisch mit dem des HD 505: gleiche Ohrmuscheln, gleiche Polster, gleiche Kabelverbindung. Trotzdem fühlt sich der HD 550 nochmal etwas leichter an. Das kann allerdings auch täuschen, da ich den HD 505 gerade nicht greifbar hatte.
Details & Verarbeitung
Die Verarbeitung ist sauber, nichts wackelt, nichts knarzt. Das ist etwas, das ich an Kopfhörern zu schätzen weiß – oder anders gesagt: In der Vergangenheit habe ich schon häufiger Modelle testen dürfen, bei denen das nicht so war.
Der Kopfhörer macht auf mich einen weitestgehend soliden und robusten Eindruck – kein Schnickschnack, sondern Fokus auf Funktion.
Der Hersteller setzt bewusst auf eine leichte Bauweise. Aber das hat zur Folge, dass vorwiegend Kunststoffkomponenten zum Einsatz kommen – sei es bei den Ohrmuscheln, dem Kopfbügel oder den Verbindungsstellen.
Das Kabel ist ausreichend flexibel, die Stecker sitzen stabil und der Adapter rastet sauber ein. Wie gut die Übergänge zwischen den Kopfbandelementen und den Ohrmuscheln am Ende halten werden, wird erst ein Langzeittest zeigen können.
Was mir direkt positiv aufgefallen ist: die angewinkelten Treiber.
Das sieht man nicht nur – man hört es auch. Diese clevere Ausrichtung trägt dazu bei, dass die Klangbühne gleich beim ersten Hören breiter und realistischer wirkt als bei den Vorgängermodellen.

Auch die Detailverliebtheit im Innenaufbau lässt erahnen, dass der Hersteller hier viel Feintuning betrieben hat.
Kurzum: Der Sennheiser HD 550 wirkt auf den ersten Blick wie ein gut durchdachter, audiophiler Kopfhörer für zu Hause – nüchtern im Design, aber mit viel Substanz.
Ich bin gespannt, ob er sich auch für kritisches Hören im Studio qualifiziert.
Lies auch: Studiokopfhörer Testsieger
Lieferumfang im Sennheiser HD 550 Test
Der Lieferumfang der Headphones ist aufs Wesentliche reduziert – ganz wie man es von einem offenen, kabelgebundenen HiFi-Kopfhörer erwartet.
Statt opulentem Zubehör oder auffälliger Verpackung liegt beim Sennheiser HD 550 der Fokus auf dem, was wirklich zählt: Kopfhörer aufsetzen, anschließen und loshören.

Im Karton befindet sich der Kopfhörer selbst, ein abnehmbares 3,5 mm-Klinkenkabel und ein passender 6,3 mm-Adapter für HiFi-Verstärker oder Audio Interfaces. Damit bist Du sofort startklar – egal ob am DAC, Interface oder Kopfhörerverstärker.
Ein Tragecase oder Austauschpolster? Fehlanzeige.
Immerhin eine schlichte Kordelzugtasche ist beigelegt. Wer aber auf umfangreiches Zubehör hofft, muss woanders suchen.
Lesetipp: Recording Kopfhörer
Tragekomfort
Beim ersten Aufsetzen des HD 550 wird mir eines schnell klar: Der Kopfhörer ist angenehm leicht. Mit seinen gut verteilten rund 230 Gramm (ohne Kabel) spüre ich ihn zunächst kaum auf dem Kopf – das ist schon mal ein starkes Argument für lange Hörsessions.
Die Ohrpolster bestehen aus weichem, samtigem Stoff und schmiegen sich gut an die Ohren an. Auch der Anpressdruck ist moderat – deutlich weniger stramm als bei vielen Modellen der 600er-Serie.
Dadurch sitzt der HD 550 sicher, ohne unangenehm zu drücken. Das ist besonders angenehm für Brillenträger wie mich.

Nicht ganz so überzeugend wirkt auf mich der Kopfbügel: Zwar ist dieser gepolstert, aber das Polster ist relativ dünn und in der Mitte nicht ausgespart – was auf Dauer unangenehm werden kann (besonders bei empfindlicher Kopfhaut oder Glatze).
Wer da empfindlich ist, sollte eventuell ein zusätzliches Kopfpolster in Betracht ziehen.

Was auch auffällt: Um den besten Klang herauszuholen, sollte der Kopfhörer relativ weit vorne und tief auf dem Kopf sitzen. Das sorgt zwar für optimalen Klang, ist aber nicht für jede Kopfform ideal und kann sich etwas unnatürlich anfühlen.
Insgesamt liefert der HD 550 beim Tragekomfort eine solide Leistung. Nicht wie auf Wolken, aber definitiv bequem genug für ausgedehnte Hörsessions – vorausgesetzt, Du kommst mit dem Bügel zurecht.
Klang im Sennheiser HD 550 Test
Beim Klang zeigt der HD 550 ganz klar, wo’s langgeht – und zwar in Richtung Ausgewogenheit mit Charakter.
Wer auf einen neutral abgestimmten, offenen Kopfhörer steht, bekommt hier richtig viel geboten – besonders in Anbetracht des Preises. So eignet er sich auch im Studio zum Produzieren und Abmischen von Musik.
Bass
Der Tiefton ist straff, recht schnell und sauber – nicht gerade übertrieben. Aber gleichzeitig präsent genug, um auch bei elektronischer Musik oder Hip-Hop noch Spaß zu machen. Subbass ist hörbar da, bleibt aber kontrolliert.
Ich möchte sagen: Im mittleren Bassbereich liefert der HD 550 für mich genau die richtige Menge Druck, ohne in den Mitten zu wummern. Gerade im Vergleich zum HD 560S spürt man hier den Fortschritt – der Bass wirkt definierter und knackiger.

Aber mir ist auch aufgefallen, dass der Bass weniger dynamisch als die anderen Frequenzbereiche erklingt. Der Unterschied zwischen leisen Momenten und kräftigen, dynamischen Passagen erscheint mir nicht allzu ausgeprägt.
Dem ein oder anderen wird der nötige Druck bei schnell einsetzenden Bassimpulsen fehlen. Wer klassische oder akustische Musik hört, den wird das nicht weiter stören.
Mitten
Hier spielt der HD 550 ganz groß auf. Stimmen, Gitarren, Klaviere – alles klingt natürlich und lebendig. Die Mitten sind wohl der stärkste Frequenzbereich dieses Kopfhörers – und das lässt viele Mitbewerber im HiFi-Bereich alt aussehen.
Für mich klingen die Mitten sogar etwas natürlicher als noch beim HD 600. Vielleicht etwas weniger Wärme, dafür mehr Klarheit und Luft.
Wer viel mit akustischer Musik, Sprache oder Singer/Songwriter-Musik zu tun hat, wird den HD 550 lieben. Für das Abmischen von Songs im Studio gibt es dann aber auch wieder noch wesentlich spezialisiertere Optionen als dieses Modell.
Lies auch: Kopfhörer-Impedanz
Höhen
Obenrum zeigt sich der HD 550 detailreich, ohne zu nerven. Zischlaute sind selten, selbst bei problematischen Aufnahmen. Zwar gibt es im Bereich um 5–6 kHz eine leichte Betonung, die dem geneigten Leser als etwas scharf vorkommen könnte – aber im Gesamtbild bleibt alles stimmig.
Wer sehr empfindlich auf Höhen reagiert, sollte vielleicht vorher probehören und sicherstellen, dass die Abstimmung dieses Kopfhörers seinen eigenen Wünschen entspricht.
BILDSTRECKE
Klangbühne & Auflösung
Die Klangbühne wirkt offen und schön weit auf mich – gerade im Vergleich zum HD 600, der deutlich enger klingt. Ich vermute, dass hierfür die angewinkelten Treiber sorgen.
Die Ortung von Instrumenten wie Drums, Gitarre oder Klavier gelingt präzise, das Klangbild bleibt bei meinem Probehören auch bei komplexen Arrangements transparent.
Zwar ist dieses Modell kein „Detailmonster“, aber alles, was da sein soll, ist da.
Die Stereobreite macht den Sennheiser HD 550 gut geeignet für Aufnahmen, bei denen die räumliche Verteilung der Instrumente eine zentrale Rolle spielt – etwa bei Live-Aufnahmen oder orchestralen Kompositionen.
Unterm Strich liefert der HD 550 klanglich ein Gesamtpaket, das in dieser Preisklasse vermutlich nur schwer zu toppen ist – besonders für alle, die eine ehrliche, musikalische und alltagstaugliche Abstimmung suchen.
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*
* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!
Sennheiser HD 550 Test-Fazit
Der Sennheiser HD 550 ist ein gelungener HiFi-Kopfhörer, der vor allem durch seine ausgewogene Klangabstimmung, die bequeme Bauweise und sein faires Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.
Ob sich ein Umstieg vom HD 560S oder HD 505 lohnt, hängt von den eigenen Prioritäten ab – klanglich bietet der HD 550 jedenfalls hörbare Vorteile, gerade in den Mitten und der Darstellung der Klangbühne.
Im Vergleich zum HD 490 Pro Plus fällt der HD 550 etwas einfacher aus, was Ausstattung und Komfort angeht, kann aber im Klang durchaus mithalten – besonders im Mitteltonbereich.
Hier zum Sennheiser HD 490 PRO Plus Test
Wo viele Kopfhörer in dieser Preisklasse zu sehr auf Effekt setzen, bleibt der HD 550 ehrlich. Höhen, Mitten und Tiefen sind gut ausbalanciert, ohne übertrieben zu wirken. Vor allem Stimmen und akustische Instrumente profitieren von der natürlichen Wiedergabe.
Unterm Strich ist der HD 550 ein starker Allrounder für Musikliebhaber, die Wert auf präzisen, musikalischen Klang legen. Aber auch Musiker können gerade wegen dem guten neutralen Klang durchaus einen Blick wagen.
Wer einen offenen Kopfhörer für den Alltag sucht, bekommt hier richtig viel für sein Geld – darum gibt es von mir eine klare Empfehlung und eine sehr gute Wertung im Sennheiser HD 550 Test.
Features Sennheiser HD 550 Review
- Hersteller: Sennheiser
- Kopfhörer
- Ohrumschließend
- Dynamisch
- Frequenzbereich: 6 - 39.500 Hz
- Impedanz: 150 Ohm
- Max. Schaldruckpegel: 106,7 dB
- Ohrpolster: Velour
- Kopfbügel: Kunstleder
- Kabel: abnehmbar, einseitig geführt, glatt, 1,8 m mit 3,5 mm Miniklinkenstecker
- Gewicht ohne Kabel: 237 g
- Lieferumfang inkl. schraubbarer Adapter (3,5 mm auf 6,35 mm) und Kordelzugtasche
PASSEND ZUM Sennheiser HD 550 Test
- Sennheiser HD 490 PRO Plus Test
- Sennheiser ACCENTUM True Wireless Test
- Sennheiser MOMENTUM True Wireless 4 Test
- Sennheiser ACCENTUM Plus Test
- Sennheiser MOMENTUM 4 Wireless Test