Manley Core Testbericht
Gediegener Channel Strip

Manley Core Testbericht
Dieses schmucke Stück Hardware kommt im Manley Core Testbericht unter die Lupe

Felix Baarß Von Felix Baarß

Manley Core Test-Fazit

4.5

DELAMAR
SCORE

Fortgeschrittener Channel Strip.

Die Musikalität, der durchweg feine Sound und die stimmige Bedienung dieses Channel Strips sind äußerst überzeugend. Die stellenweise abgespeckten Eingriffsmöglichkeiten fallen da kaum ins Gewicht.

zum detaillierten Manley Core Testfazit

PRO

  • Feiner Sound durch und durch
  • Geeignet für alle Arten von Instrumenten und Mikrofonen
  • Musikalisch stimmige Effekte
  • Einfacher Workflow
  • Direktausgang nach der Kompressor- und Röhrenstufe
  • Gut verarbeitet

CONTRA

  • Effektreihenfolge nicht änderbar
  • Keine Bypass-Schalter für EQ, Limiter oder die gesamte Effektsektion

Für wen?
Fortgeschrittene und Profis im Ton- oder Projektstudio, die einen hochwertigen Channel Strip mit Röhrensound suchen.

Preis: 2.299,00 Euro
UVP: 2.735,81 Euro

Was ist es?

Der Manley Core ist ein analoger Channel Strip für 19-Zoll-Racks – ein Audiokanal für beliebige Mikrofone/Instrumente aller Art, die per Kompressor, 3-Band-Equalizer und Limiter bearbeitet werden sollen. Dank Röhrenvorverstärkung soll ein leicht »angewärmter« Sound entstehen.

Neben den rückseitigen XLR-Eingängen für Mic und Line findest Du vorne einen hochohmigen Klinkeneingang für E-Gitarre, E-Bass und manche Keyboards. Auch Haupt- und DI-Output liegen als XLR vor.

Das Gerät ist zum Straßenpreis von 2.299,- Euro (inkl. MwSt.) im deutschen Musikalienhandel erhältlich.


ANZEIGE


Manley Core Test

Erster Eindruck vom Manley Core

Das recht eigene Design drückt sich vor allem in der munteren Anordnung der Drehregler aus. Die Kappen der Potis ragen etwa zwei Zentimeter über das Fronpaneel hinaus, zudem sind sie für bessere Griffigkeit links und rechts vom Kennstrich eingekerbt. Sie sitzen felsenfest auf den Drehgebern, die einen weichen Lauf mit (fast zu) hohem Widerstand aufweisen.


PASSEND DAZU


Verarbeitungstechnisch ist alles in Butter, was bei diesem Hersteller (und in der Preisklasse) erwartet werden darf. Bei den fünf Buttons der Eingangsstufe (Mic/Line-Umschalter, Hochpassfilter etc.) hört man ein deutliches Klicken der Relais, wenn sie (de-)aktiviert werden. Die Beschriftung ist halbwegs gut erkennbar (Fettschrift hätte nicht geschadet), doch sehr bald wird man ohnehin auch blind wissen, was wofür dient. Die blaue Hintergrundbeleuchtung des VU-Meters ist ausreichend hell.

Eingangsstufe

Dank Mic/Line-Umschalter (und natürlich den drei Buchsen für sämtliche Signaltypen) kannst Du alle Buchsen belegen und dann einfach schnell zwischen diesen Quellen umschalten. Steckt vorne ein Klinkenkabel drin – üblicherweise für E-Gitarre/E-Bass bzw. manche Keyboards –, hat dieser Vorrang vor der rückseitig per XLR eingespeisten Line-Quelle.

Manley Core Testbericht
Vollausstattung beim Input

Das Hochpassfilter zur Plosiv- und Trittschalleliminierung greift bei 120 Hz – gerade noch nicht zu hoch für meinen Geschmack und mit sehr natürlich klingender Filterflanke.

Per Hi/Low erhält das Signal augenblicklich einen Boost von 20 dB. Für sehr schwachbrüstige Quellen wie Bändchenmikrofone kann das nützlich werden.

Es folgen noch die Buttons für die Phantomspeisung, v.a. für die Nutzung von Kondensatormikrofonen, und eine Polaritätsumkehr (oft inkorrekt »Phasenumkehr« genannt). Letzteres dient zum schnellen Lösen von Phasenauslöschungen beim Recording mit mehreren Mikrofonen.

Kompressor

Zunächst möchte ich die im Handbuch dargelegten Praxistipps zum Einsatz dieses optoelektronischen Kompressors loben. Sie sind knapp formuliert und vermitteln alles Wichtige für die generelle Nutzung sowie Vocals und Drums.

Der Kompressor kann so richtig peitschen und pumpen, ohne dass es selbst bei minimaler Release-Einstellung hörbar verzerrt – rein qualitativ klingt die Kompression wirklich supersmooth. Möchte ich aggressive Drums, bin ich nicht endgültig glücklich mit dem Manley Core (die Dynamikprozessoren von elysia gefallen mir hier etwas besser), aber für ein mehr oder minder sanftes »Glattbügeln« aller möglichen Quellen taugt er sehr gut. Mehr muss ein Channel Strip auch nicht können.

Ratio & Verstärkung

Die Kompressionsrate ist fest auf 3:1 eingestellt, variieren lässt sich hier hingegen der Schwellenwert (Threshold) sowie das Ein- und Ausschwingverhalten (Attack 5 – 60 ms, Release 0,1 – 1,5 s). Per Bypass-Schalter deaktivierst Du den Kompressor zwischenzeitlich – gut, um zu überprüfen, ob man es wieder einmal übertrieben hat und eine mildere Einstellung bzw. die naturbelassene Dynamik doch besser ist.

Ein Regler für die Output-Verstärkung des Kompressors ist nicht an Bord. Manchmal habe ich mir diesen zur Feinabstimmung gewünscht, aber mit etwas Fingerspitzengefühl können der Input-Regler in der Eingangsstufe und der Output-Regler des Limiters dafür herhalten. So hat man sich eine weitere Verstärkungsstufe in der Elektronik sparen können, was klangqualitativ nur von Vorteil ist und Kosten spart.

Kleiner Abstecher: Das VU-Meter stellt wahlweise neben a) Output 1 (siehe letztes Kapitel) oder b) Output 2 auch c) die vom Kompressor bewirkte Pegelabsenkung (»Gain Reduction«) dar. Standard für jeden eigenständigen besseren Kompressor und Channel Strips auf dem Niveau des Manley Core.

Röhrenstufe des Manley Core

Die Röhrenstufe mit Class-A-Schaltung umfasst zwei Doppeltrioden (12AX7 und 6922). Sie sorgen für den dezent weichen, warmen, lebendigen Röhrensound, ohne dass der Sound nennenswert verwaschen wird.

Manley Core Testbericht
Ein Teil der Röhrenstufe

Nicht alltäglich: Der Kompressor liegt im Signalfluss vor der Röhrenstufe. So wirkt dieser zuerst mit seiner Pegelabsenkung und da es keinen Makeup-Gain-Regler gibt, ist es praktisch ausgeschlossen, dass die Röhre zu stark angefahren wird.

Equalizer

Auch der 3-Band-EQ klingt einfach nur lecker – jederzeit wie selbstverständlich, auch bei erheblichen Eingriffen. Ob für mehr »Funkeln« in den Höhen, mehr »Körper« in den Mitten oder einen guten Bassschub rings um bzw. oberhalb von 100 Hertz.

Die Baxandall-Kurven der tiefen (80 Hz) und hohen Shelving-Filter (12 kHz) zeichnen für den weichen Sound mitverantwortlich. Bässe und Höhen weisen einen Regelbereich von ±12 dB auf. Wie bereits angedeutet: Das ist mehr als genug für einen Channel Strip.

Manley Core Testbericht
»Smoothe« Baxandall-Kurven für den EQ

Der Mittenregler kontrolliert einen durchstimmbaren Peak-Filter in einem von zwei Bereichen – wahlweise von 100 Hz bis 1 kHz oder von 1 bis 10 kHz. Hier hast Du einen Spielraum von immerhin ±10 dB.

Schade, dass es keinen Bypass-Schalter gibt. Sicher, so wichtig wie beim Kompressor ist der hier nicht, aber es wäre noch das i-Tüpfelchen gewesen.

Limiter

Mit diesem FET-Brickwall-Limiter kannst Du die Pegel auf kreative Weise so richtig an die Decke nageln (technisch genau wie extreme Kompression) oder einfach für eine etwas ausgeglichene Dynamik sorgen. Drums, Vocals, E-Bässe – alle können davon profitieren.

Das Attack ist fest auf flinke 115 Mikrosekunden eingestellt, doch Threshold und Release sind regelbar. Letzteres reicht von sehr schnell (2,3 Millisekunden – manchmal stark verzerrend, was sich künstlerisch durchaus sinnvoll einsetzen lässt) bis eher lässig (300 Milliksekunden)

Zudem findet sich ein Poti für die Ausgangslautstärke (-6 bis +4 dB) – der tut auch not, da die Lautheit je nach erfolgter Kompression/Limitierung sehr stark von der des Eingangssignals abweichen kann.

Ausgänge am Manley Core

Kommen wir abschließend auf die Ausgänge zu sprechen. Zum einen gibt es den Output 2, der das durch sämtliche Effektsektionen geformte Signal abgreift.

Manley Core
Auch auf der Rückseite ansehnlich bestückt

Zusätzlich findet sich der Ausgang 1, der bereits nach der Röhre abzweigt. So lässt beispielsweise ein alternatives Signal parallel aufnehmen, das nur die Dynamikkorrekturen und den Röhrensound beinhaltet, von der Klangfärbung per Equalizer und dem womöglich harschen Limiting jedoch nicht »verfälscht« wurde.

Mit etwas Phantasie ist das wie beim Reamping, da dieses »trockenere« Alternativsignal die Grundlage für die Bearbeitung durch Dritt-Effektgeräte/-Plugins darstellt.

Per Insert-Buchse kannst Du ein externes Mono-Effektgerät einschleifen. Dessen Output gelangt direkt vor dem EQ wieder in den Signalfluss, der Input wird also noch durch Eingangsstufe, Kompressor und Röhre beeinflusst.

Insgesamt ein schönes Potpourri an Signalwegen für die differenzierte Klangbearbeitung auf unterschiedlichen Pfaden.

Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*

* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!

Manley Core Test-Fazit

Der Manley Core ist ein sehr hochwertiger und musikalischer, aber im Lichte dieser Qualitäten preiswerter Channel Strip – gerade für Vocals und Drums eignet sich diese Kombination aus Optokompressor, Röhrenstufe, 3-Band-EQ und Limiter bestens. All das noch vor der Wandlung zu realisieren, ist eleganter und klanglich eine Spur feiner als mit Plugins, auch wenn diese jüngst gewaltige Fortschritte erzielen konnten.

Manley Core Testbericht
Im Manley Core Testbericht wusste der Channel Strip zu gefallen

Die Eingangsstufe verarbeitet alle Mikrofon- und Instrumententypen. Sie bietet alles, was man so brauchen könnte, inklusive Hochpassfilter, Polaritätsumkehr.

Der Kompressor dient vor allem zum sanften Nivellieren des Signals. Mit dem Baxandall-Equalizer und seinen großzügig »sweepbaren« Mitten sind wunderbar weiche Klangformungen möglich – im Nu ist das Timbre nach Gusto umgeformt, was stets sehr natürlich klingt. Der Limiter dient schließlich als finale Dynamikeinheit mit der Option zum kreativen Anzerren.

Die Verarbeitung überzeugt, ebenso die Haptik der fein regulierbaren Potis. Das Gehäuse ist noch recht kompakt und wird nicht übergebührlich warm.

Ein paar Kleinigkeiten trüben das Bild. Etwa der fehlende Bypass-Schalter für den Kompressor bzw. die komplette Effektsektion oder die nur über Umwege erfolgende Pegelabstimmung aufgrund des fehlenden Makeup-Gain-Reglers. Mancher mag auch eine Option zur Änderung der Effektreihenfolge im Signalfluss vermissen.

Alles in allem reicht es aber locker für eine sehr gute Wertung – im Manley Core Testbericht auf delamar halte ich viereinhalb von fünf Punkten für gerechtfertigt. Klar, es gibt einige günstigere Preamps mit teils mehr Eingriffsmöglichkeiten (z.B. Focusrite ISA 430 MKII oder PreSonus ADL 700). Doch der exquisite, smoothe Röhrensound, der einfache Workflow ohne große Parameterflut und die Musikalität der verbauten Effekte rechtfertigen den Preis. Zumal man sich hier einen großen Namen in das eigene Tonstudio holt.

Features Manley Core Review

  • Hersteller: Manley
  • Channel Strip für 19″-Racks (2HE)
  • Kompressor, 3-Band-Equalizer und Limiter
  • Röhrenstufe
  • Beleuchtetes VU-Meter
  • Mikrofoneingang (XLR, trafosymm.)
  • Line-Eingang (XLR, symm.)
  • Instrumenten-Eingang (6,3 mm)
  • Insert-Buchse (6,3mm)
  • Ausgang nach Kompressor & Röhre (XLR, symm.)
  • Ausgang nach allen Effekten (XLR, symm.)

PASSEND ZUM Manley Core Test


ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN