beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test
Tatsächlich besser als sein Vorgänger?
![beyerdynamic DT 1990 PRO MKII Test](https://cdn.shortpixel.ai/spai/q_lossy+ret_img+to_webp/www.delamar.de/wp-content/uploads/2025/01/beyerdynamic_dt_1990_pro_mkii_test_04-850x478.jpg)
Von Janine Mandler am 10. Februar 2025
beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test-Fazit
4.5
DELAMAR
SCORE
Der beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 ist ein offener Studiokopfhörer mit präzisem Klang, hohem Tragekomfort und kleinen, aber sinnvollen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger.
Die detailreiche Klangwiedergabe und die breite Stereobühne eignen dieses Modell für Mixing und Mastering. Durch die reduzierte Impedanz ist er flexibler einsetzbar und kann auch an mobilen Geräten mit niedriger Ausgangsspannung betrieben werden.
Zwei verschiedene Ohrpolster sorgen für anpassbaren Klang, während die robuste Verarbeitung eine lange Lebensdauer verspricht.
Besonders positiv fällt der hohe Tragekomfort auf, der auch bei langen Sessions überzeugt.
PRO
- Sehr gute Verarbeitung
- Detaillierter Klang
- Breite Stereobühne
- Kabel austauschbar
- Stabiler, bequemer Sitz
- Umfangreicher Lieferumfang
CONTRA
- Preisdifferenz zum Vorgänger hoch
Für wen?
Ambitionierte Musikproduzenten
Was ist es?
Der beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 ist ein offener Over-Ear-Studiokopfhörer, der speziell für den professionellen Einsatz entwickelt wurde. Dank seiner dynamischen Tesla-Treiber liefert er eine präzise und detailreiche Klangwiedergabe.
Durch das offene Design entsteht ein luftiges, natürliches Klangbild, das sich besonders für Mixing und Mastering eignet. Mit einem Frequenzbereich von 5 Hz bis 40 kHz werden selbst feinste Nuancen exakt wiedergegeben.
Die Impedanz von 30 Ohm macht den Kopfhörer vielseitig einsetzbar und ermöglicht den Betrieb an verschiedensten Endgeräten.
Für eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Anforderungen liegen zwei Ohrpolstervarianten bei: Producing-Velours und Mixing-&-Mastering-Velours. Zudem gehören zwei Kabel zum Lieferumfang – ein 3 Meter langes gerades Kabel und ein 5 Meter langes Spiralkabel. Alles wird sicher in einem hochwertigen Hardcase verstaut.
PASSEND DAZU
- beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test: So klingt die nächste Generation
- beyerdynamic T1 & T5 Test: Kopfhörer der dritten Generation
- Focal Listen Professional Test: Faltbarer High-End-Kopfhörer
- Shure SRH550DJ Testbericht: DJ-Kopfhörer für Einsteiger
- beyerdynamic DT 880 PRO Testbericht: Halboffener Kopfhörer für Mixing & Mastering
5 beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Features
- Offener Studiokopfhörer
- Tesla.45-Treibertechnologie
- Impedanz von 30 Ohm
- Zwei Ohrpolstervarianten
- Zwei Kabel verschiedene Kabel zur Auswahl
ANZEIGE
beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test
Erster Eindruck: Lieferumfang
Der beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 wird in einem stabilen Hardcase mit Reißverschluss geliefert. Neben dem Kopfhörer finden darin ein zusätzliches Paar Velours-Ohrpolster sowie eine kleine Tasche für die beiden mitgelieferten Kabel Platz.
Dieses Case kam bereits beim Vorgängermodell zum Einsatz, und ich finde es sehr praktisch, da es unauffällig und robust ist. Allerdings ist der gummiartige Griff etwas unpraktisch, da er leicht aus der Hand rutscht.
Das Case ist insgesamt etwas sperrig, aber wenn man sicherstellen möchte, dass der Kopfhörer unbeschadet bleibt, ist man damit bestens ausgestattet.
Verkabelung
Wie bereits erwähnt, befinden sich die beiden Kabel in einer kleineren Tasche. Öffnet man den Reißverschluss, kommen ein glattes, drei Meter langes Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker und 6,3-mm-Adapter sowie ein spiralförmiges Kabel zum Vorschein, das im gestreckten Zustand beeindruckende fünf Meter misst.
Kabel im Lieferumfang
- 1x glattes Kabel (3 Meter) mit 3,5-mm-Klinkenstecker & 6,3-mm-Adapter
- 1x spiralförmiges Kabel (5 Meter im gestreckten Zustand)
Beide Kabel sind dick ummantelt und mit stabilen Gummistutzen an den Übergängen zu den robusten Steckern versehen. Je nach Vorliebe kannst Du eines der beiden Kabel per Mini-XLR an der linken Ohrmuschel befestigen.
Ich finde es gut, dass das Kabel abnehmbar ist – so kannst Du es beim Transport einfach verstauen.
Sollte es einmal kaputt gehen, lässt es sich problemlos ersetzen, ohne gleich den gesamten Kopfhörer austauschen zu müssen.
Design des Studiokopfhörers
Der beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 setzt weiterhin auf ein schlichtes, komplett schwarzes Design, das hochwertig und professionell wirkt. Die Verarbeitung ist gewohnt robust, und ich finde, dass er auf dem Kopf einfach gut aussieht – besonders für alle, die es unauffällig mögen.
Optisch hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht viel verändert, aber ein paar Details stechen doch ins Auge. Die Ohrmuscheln zeigen den Namen des Kopfhörers jetzt größer und glänzender, und an der Stelle der Schrift gibt es eine leichte Einkerbung.
Auch der Kopfbügel wurde überarbeitet und trägt nun ein größeres Logo. Diese kleinen Anpassungen lassen den Kopfhörer moderner wirken – mir gefällt das.
Die Materialwahl ist weiterhin top: Der Mix aus schwarz eloxiertem Metall für die Bügel und hochwertigem Kunststoff sorgt für Stabilität, ohne dass der Kopfhörer zu schwer wird. Auch die offenen, ohrumschließenden Ohrmuscheln tragen zum luftigen Design bei – nicht nur optisch, sondern auch klanglich.
Besonders gut finde ich, dass beyerdynamic wieder auf Velours-Ohrpolster setzt. Die sehen nicht nur edel aus, sondern sind auch super bequem. Gerade bei längeren Sessions machen sie einen echten Unterschied, weil sie angenehm weich sind und die Ohren nicht überhitzen.
Insgesamt bleibt der DT 1990 PRO Mk2 seinem Design treu, ohne große Experimente. Wer den Vorgänger mochte, wird sich hier sofort zu Hause fühlen – mit ein paar modernen Akzenten, die ich wirklich gelungen finde.
Tragekomfort
Der beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 setzt auf weiche Velours-Ohrpolster, die sich angenehm an die Ohren anschmiegen. Ich finde sie wirklich bequem, da sie zwar fest genug sitzen, um nicht vom Kopf zu rutschen, aber gleichzeitig keinen unangenehmen Druck ausüben. Auch bei längeren Sessions bleibt der Tragekomfort hoch.
Die Größenanpassung erfolgt wie gewohnt durch das Herausziehen der Gabeln aus dem Kopfbügel – ein bewährtes System. Auch für größere Köpfe gibt es genug Spielraum, sodass jeder eine passende Einstellung finden sollte.
Das Verstellen der Größe ist an sich einfach, aber direkt auf dem Kopf etwas knifflig. Ich musste den Kopfhörer dafür abnehmen, weil sich die Gabeln nicht ganz so leicht verschieben lassen. Zum Glück muss man das nicht allzu oft machen – einmal eingestellt, bleibt die Position zuverlässig erhalten.
beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 in der Praxis
In der Praxis macht sich der offene Studiokopfhörer gut. Dank der weichen, bequemen Ohrpolster und des optimalen Anpressdrucks kann ich den Kopfhörer über Stunden hinweg tragen, ohne dass es unangenehm wird.
Auch die beiden mitgelieferten Kabel lassen sich problemlos anschließen und sitzen bombenfest – da wackelt nichts.
Das Abnehmen des Kabels erfordert etwas Kraft, was ich aber positiv finde. So kann es nicht versehentlich herausgezogen werden, wenn man sich bewegt oder am Kabel hängen bleibt.
Die Kabellänge erscheint mir ebenfalls gut durchdacht. Egal, ob das Audio-Interface etwas weiter entfernt steht oder man sich im Studio frei bewegen möchte – das Kabel bietet genug Spielraum und stört im Einsatz nicht.
Ein interessantes Detail ist die Beweglichkeit der Ohrmuscheln. Sie lassen sich leicht nach vorne und hinten neigen, aber kaum zur Seite drehen – eine echte Drehbarkeit gibt es nicht.
Dadurch sitzt der Kopfhörer sehr stabil auf dem Kopf, aber wer eine besonders flexible Anpassung sucht, könnte hier eingeschränkt sein. Mich hat das im Test nicht gestört, denn der Kopfhörer saß von Anfang an sehr gut.
Besonders gut finde ich, dass die Ohrpolster austauschbar sind. So musst Du keinen neuen Kopfhörer kaufen, wenn die Polster irgendwann verschleißen. Und was mir sofort aufgefallen ist: Die Velours-Ohrpolster sind noch weicher und bequemer als die des Vorgängers – eine kleine, aber feine Verbesserung.
Klang im beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test
Der Kopfhörer liefert insgesamt recht kraftvolle Bässe und detaillierte Höhen, ohne dabei übertrieben zu wirken. Durch die offene Bauweise entsteht eine weite, natürliche Klangbühne, die für Mixing und Mastering gut geeignet ist. Beim ersten Hören war ich vom Sound sehr angetan – der DT 1990 PRO Mk2 klingt auf Anhieb sehr gut.
Die Präzision im Klangbild ist dem Preis angemessen, die Stereobreite wirkt angenehm weit.
Die Abbildung der Stimmen ist präsent und nah, während sich Instrumente gut im Raum orten lassen. Die exakte Impulswiedergabe sorgt für knackige Transienten und einen definierten, sauberen Bassbereich.
Im direkten Vergleich zum Vorgänger fallen die Unterschiede allerdings nur wenig auf. Ich habe beide Kopfhörer parallel getestet und dabei nur kleinere Veränderungen in den Höhen bemerkt – beim Mk2 wirken sie wie etwas zurückgenommener, was den Klang insgesamt angenehmer macht.
Die Stimmen sind allerdings näher an mir als Hörer dran als beim Vorgänger. Das habe ich als positiv empfunden.
Der größte Unterschied liegt vielleicht in der Lautstärke. Durch die reduzierte Impedanz ist der beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 deutlich besser für Geräte mit niedriger Ausgangsspannung geeignet. Wer oft mit Laptop, Tablet oder Smartphone arbeitet, profitiert davon besonders – für mich einer der größten Vorteile des neuen Modells.
BILDSTRECKE
Zusätzlich bieten die zwei mitgelieferten Ohrpolster-Varianten leichte Klangunterschiede: Ein Set sorgt für druckvollere Bässe, während das andere eine neutralere Wiedergabe für Mix- und Mastering-Zwecke liefert.
Ich finde diese Möglichkeit super praktisch, da sie den Kopfhörer flexibel für verschiedene Anwendungen macht.
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*
* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!
beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test-Fazit
Der beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 überzeugt mich mit einer gewohnt hochwertigen Verarbeitung, seinem Klang und einem gewohnt hohem Tragekomfort. Das Design bleibt weitgehend dem Vorgänger treu, wirkt aber durch dezente Änderungen etwas moderner.
Die Kombination aus kraftvollen Bässen, detaillierten Höhen und einer weiten Klangbühne macht ihn zu einer Option für Mixing und Mastering. Die reduzierte Impedanz von 30 Ohm ermöglicht zudem den Einsatz an Geräten mit niedriger Ausgangsspannung, wie Laptops oder Smartphones.
Klanglich bleibt die neue Version auf dem hohen Niveau des Vorgängers. Die offene Bauweise sorgt für eine breite Klangbühne mit präziser Abbildung. Unterschiede sind recht übersichtlich.
Alles in allem ist dieses Modell ein gelungenes Upgrade, das Bewährtes beibehält und gezielt verbessert. Wer bereits den Vorgänger besitzt, kann getrost dabei bleiben. Für Neueinsteiger ist der Vorgänger zwar aktuell die günstigere Alternative, aber ich würde dann doch das neue Modell bevorzugen.
Als Alternative käme noch der günstigere AKG K702 in Frage, der ebenfalls eine breite Klangbühne mit mehr Höhen bietet, aber nicht ganz so analytisch im Vergleich klingt.
Ein gelungener Studiokopfhörer, der von mir eine sehr gute Wertung im beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test bekommt.
Features beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Review
- Hersteller: beyerdynamic
- Offener Studiokopfhörer
- Ohrumschließend
- 45-mm-Tesla.45-Treiber
- Frequenzgang: 5 Hz – 40.000 Hz
- Impedanz: 30 Ohm
- Schalldruckpegel: 94 dB (@1 mW/500 Hz) bis 110 dB (@1 V/500 Hz)
- Klirrfaktor: @ 1 mW 0,20% @ 100 Hz 0,06% @ 500 Hz 0,08% @ 1 kHz
- Höchste KurzzeitBelastbarkeit: 100 mW
- Höchste Nennbelastbarkeit (Dauerbetrieb): 30 mW
- Nennandrückkraft: 6 ±0,5 N
- Gewicht: 376 g ohne Kabel
- Kabel: Abnehmbar, 3 m gerades Kabel und 5 m Spiralkabel, beide mit 3,5-mm-Stereoklinkenstecker und 6,35-mm-Adapter
- Hardcase und Kabel im Lieferumfang
PASSEND ZUM beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test
- beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2
- beyerdynamic DT 770 PRO Test
- beyerdynamic DT 990 PRO Test
- beyerdynamic DT 700 Pro X Test
- beyerdynamic DT 900 PRO X Test