beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test
So klingt die nächste Generation
![beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Test](https://cdn.shortpixel.ai/spai/q_lossy+ret_img+to_webp/www.delamar.de/wp-content/uploads/2025/01/beyerdynamic_dt_1770_pro_mkii_test_01-850x478.jpg)
Von Janine Mandler am 11. Februar 2025
beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test-Fazit
4.5
DELAMAR
SCORE
Der beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 überzeugt mit robuster Verarbeitung, analytischem Klang und austauschbaren Ohrpolstern, bleibt aber im Vergleich zum Vorgänger ohne große Neuerungen.
Während die Höhen etwas sanfter abgestimmt wurden und das Klangbild insgesamt ausgewogener wirkt, bleibt der charakteristische Sound erhalten.
Mit den austauschbaren Ohrpolstern lässt sich der Frequenzgang anpassen – entweder mit mehr Bassdruck oder einer neutraleren Abstimmung.
Wer auf der Suche nach einem präzisen und langlebigen Studiokopfhörer ist, bekommt mit diesem Modell ein verlässliches Werkzeug für Mixing und Mastering.
Ein Upgrade vom Vorgänger-Modell lohnt nur bedingt.
PRO
- Stabiler, bequemer Sitz
- Klarer, detaillierter und mittenbetonter Klang
- Umfangreicher Lieferumfang
- Kabel austauschbar
- Sehr gute Verarbeitung
- Austauschbare Ohrpolster
CONTRA
- Größenverstellung am Kopf schwergängig
- Hardcase recht sperrig
Für wen?
Tonstudios, Musikproduzenten, Musiker
Was ist es?
Der beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 ist der Nachfolger des beyerdynamic DT 1770 PRO Studiokopfhörers. Er ist ein geschlossener Studio-Kopfhörer, der für professionelle Anwendungen im Studio entwickelt wurde.
Ausgestattet mit der neuen TESLA.45-Treibertechnologie bietet er eine Impedanz von 30 Ohm (statt zuvor 250 Ohm). Die geschlossene Bauweise sorgt für eine effektive Geräuschisolierung, sodass externe Störungen minimiert werden sollen.
Der Kopfhörer deckt einen Frequenzbereich von 5 Hz bis 40 kHz ab und erreicht einen maximalen Schalldruckpegel von 110 dB (@1 V/500 Hz).
Das abnehmbare Kabel wird in zwei Varianten geliefert: ein glattes 3 m Kabel sowie ein 5 m Spiralkabel (ausgestreckt) – je nach Bedarf flexibel einsetzbar.
PASSEND DAZU
- beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test: Tatsächlich besser als sein Vorgänger?
- Telefunken TF29 Copperhead Test: Schickes Röhrenmikrofon im Vintage-Style
- Lewitt LCT 240 PRO Test: Einfach im Homestudio aufnehmen
- beyerdynamic T1 & T5 Test: Kopfhörer der dritten Generation
- Focal Listen Professional Test: Faltbarer High-End-Kopfhörer
Die Ohrpolster aus Velours und Kunstleder sind austauschbar und bieten sowohl hohen Tragekomfort als auch eine effektive Geräuschisolierung. Trotz seiner stabilen Bauweise ist der Kopfhörer mit einem Gewicht von 377 g vergleichsweise leicht.
5 beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Features
- Tesla 2.0 Treiber
- 30 Ohm Impedanz
- Breiter Frequenzgang (5 Hz bis 40 kHz)
- Umfangreicher Lieferumfang
- Austauschbare Ohrpolster
ANZEIGE
beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test
Erster Eindruck: Lieferumfang
Der beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 wird in einem stabilen Hardcase mit Reißverschlussöffnung geliefert. Neben dem Kopfhörer finden darin auch ein Paar Kunstleder-Ohrpolster und eine kleine Tasche für die beiden Kabel Platz.
Schon der Vorgänger wurde in diesem Case verstaut, und ich finde es nach wie vor sehr praktisch – unauffällig, robust und schützend.
Allerdings ist der Griff nicht besonders ergonomisch. Durch die gummiartige Oberfläche rutscht mir die Tasche ständig aus der Hand, was auf Dauer etwas nervig ist.
Das Case fällt insgesamt recht groß aus, aber wer seinen Kopfhörer sicher transportieren möchte, ist damit gut beraten.
Verkabelung
Wie bereits erwähnt, befinden sich die beiden Kabel in einer kleineren Tasche. Öffne ich den Reißverschluss, kommen ein glattes, drei Meter langes Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker und 6,3-mm-Adapter sowie ein spiralförmiges Kabel zum Vorschein, das in gestrecktem Zustand stolze fünf Meter misst.
Beide Kabel sind dick ummantelt und an den Übergängen zu den robusten Steckern mit stabilen Gummistutzen verstärkt. Je nach Vorliebe kannst Du eines davon per Mini-XLR-Anschluss an der linken Ohrmuschel befestigen.
Dass das Kabel abnehmbar ist, gefällt mir besonders gut – so lässt es sich beim Transport leicht verstauen. Außerdem kannst Du es bei einem Defekt einfach austauschen, ohne gleich den gesamten Kopfhörer ersetzen zu müssen.
Design des Studiokopfhörers
Der Studiokopfhörer ist komplett in Schwarz gehalten und vermittelt mit seinen robusten, sauber verarbeiteten Komponenten einen hochwertigen und modernen Eindruck. Auf dem Kopf macht er eine gute Figur – wer ein unauffälliges Design bevorzugt, wird hier fündig.
Optisch hat sich der beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 im Vergleich zum Vorgänger kaum verändert.
Die auffälligste Neuerung betrifft die Ohrmuscheln: Der Name des Kopfhörers wird nun größer und glänzender präsentiert, zudem ist eine leichte Einkerbung an der Stelle der Schrift zu erkennen.
Auch am Kopfbügel hat der Hersteller nachgebessert: Das Logo wurde etwas größer platziert, während die Ohm-Angabe nun nicht mehr auf der Ohrmuschel zu finden ist.
Diese kleinen Anpassungen verleihen dem Kopfhörer eine leicht modernere Optik – mir gefällt’s.
Tragekomfort
Der beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 ist ab Werk mit weichen Velours-Ohrpolstern ausgestattet, die sich sanft an Deine Ohren anschmiegen. Die Ohrmuscheln sitzen sicher genug, um auch bei Bewegung nicht zu verrutschen, ohne dabei unangenehm zu drücken.
Der Kopfhörer bleibt auch über längere Zeiträume hinweg bequem auf dem Kopf. Erst nach mehreren Stunden macht sich das vergleichsweise hohe Gewicht leicht bemerkbar.
Die Größenanpassung erfolgt klassisch über das Herausziehen der Gabeln aus dem Kopfbügelsegment. Auch für größere Köpfe lässt sich die Bügelweite problemlos anpassen.
Das Einstellen der Größe geht dank der Rasterungen recht einfach. Allerdings gestaltet sich das Anpassen während des Tragens etwas umständlich – im beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test musste ich den Kopfhörer zum Verstellen abnehmen. Zum Glück gehört das Ändern der Größe nicht zu den Dingen, die man täglich tun muss.
beyerdynamic DT 1770 PRO MKII in der Praxis
In der Praxis macht sich der Studiokopfhörer gut. Durch die weichen und bequemen Ohrpolstern und dem idealen Anpressdruck kann ich den Kopfhörer lange angenehm auflassen. Auch die beiden mitgelieferten Kabel lassen sich einfach an den Kopfhörer schließen und halten dort bombenfest.
Das Kabel muss mit leichtem Kraftaufwand wieder abgenommen werden, so kann es im Einsatz nicht versehentlich herausgezogen werden und bleibt fest am Kopfhörer dran.
Die Kabel sind jeweils lang genug, um auch an einem weiter entferntem Audio Interface angeschlossen zu werden. Sie sind im Einsatz nicht weiter störend.
Weiterhin lassen sich die Ohrmuscheln des Kopfhörers leicht nach vorne und hinten bewegen und so gut wie gar nicht nach rechts und links. Sie lassen sich auch nicht drehen.
Dadurch sitzt der Kopfhörer zwar fest auf dem Kopf, aber Du kannst die Ohrmuscheln nicht weiter anpassen. Das hat mich im beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test aber nicht gestört, denn der Kopfhörer saß von Anfang an gut auf meinem Kopf. Das kann bei dir natürlich auch anders sein.
Ich finde es gut, dass die Ohrpolster austauschbar sind. Die Kunstlederohrpolster sind auch bequem und lassen sich in wenigen Minuten auswechseln. Ich finde die Velourpolster zudem noch weicher und bequemer, als die vom Vorgänger.
Klang im beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test
Schon beim ersten Hören mochte ich den Klang dieses Studiokopfhörers. Trotz seiner geschlossenen Bauweise bietet er eine erstaunlich weite Klangbühne und ein schönes Klangbild.
Der beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 hat einen höhenbetonten und detaillierten Klang. Im Vergleich zum Vorgänger, dem beyerdynamic DT 1770 PRO, klingt er etwas klarer und mittenbetonter.
Die Höhen sind präsent und analytisch dem Preis angemessen, ohne dabei schrill zu wirken. Sie sind im neuen Modell etwas sanfter abgestimmt, besonders im Bereich um 8 kHz. Dadurch klingt der Kopfhörer weniger scharf und bietet eine angenehmere Abstimmung.
Die Mitten sind gut kontrolliert und wirken natürlicher sowie tonal ausgeglichener als bei anderen DT-770-Modellen, die ich kenne.
Die Bässe sind recht kräftig und gehen auf schön tief runter. Tiefe Frequenzen stellt er problemlos dar, ohne unerwünschte Resonanzen. Selbst bei hohen Lautstärken bleibt der Klang klar und verzerrungsfrei. Selbst wenn Du den Pegel ordentlich aufdrehst, bleibt der Klang sauber und verzerrungsfrei – kein matschiger Bass, keine zischenden Höhen.
Die Stereobreite ist in Ordnung – für einen geschlossenen Kopfhörer aber überraschend gut. Besonders die Tiefenstaffelung beeindruckt mich: Alle Elemente im Mix lassen sich präzise orten, und der Klang scheint sehr nah an Dir dran zu sein.
Generell wirkt der Klang eher direkt und präsent als zurückhaltend – ein wichtiger Faktor für eine präzise Beurteilung des Mixes.
BILDSTRECKE
Ohrpolster: Mehr Bass oder mehr Balance
Mit den Kunststoff-Ohrpolstern wirkt der Frequenzgang noch etwas ausgewogener. Die Balance zwischen Bässen, Mitten und Höhen fühlt sich leicht stimmiger an als mit den Velours-Ohrpolstern. Das dürfte vor allem an der veränderten Dämpfung der Polster liegen.
Besonders im Bassbereich macht sich der Wechsel bemerkbar: Die Kunstlederpolster bringen etwas mehr Druck in den Tiefen, während die Velourspolster den Bass zurückhaltender spielen lassen. Das schiebt die Mitten mehr nach vorne und sorgt insgesamt für einen neutraleren Klang.
Auch die Höhen verändern sich leicht: Mit den Kunststoff-Ohrpolstern kommen sie etwas präsenter und direkter, während sie mit Velours einen Tick entspannter klingen. Das macht sich vor allem bei langen Sessions bemerkbar – je nach Geschmack kannst Du den Kopfhörer also entweder analytischer oder gemütlicher abstimmen.
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*
* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!
beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test-Fazit
Der beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 liefert genau das, was man von einem hochwertigen Studiokopfhörer erwartet: eine robuste Verarbeitung, einen analytischen Sound und eine breite Klangbühne – vor allem für einen geschlossenen Kopfhörer.
Die Höhen sind etwas entspannter abgestimmt als beim Vorgänger, was das Langzeithören angenehmer macht. Dank der austauschbaren Ohrpolster kann der Sound je nach Vorliebe angepasst werden – entweder mit etwas mehr Bassdruck oder einer neutraleren Abstimmung.
Aber: Die großen Sprünge bleiben aus. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es nur minimale Anpassungen im Design und eine leicht veränderte Klangsignatur. Ein Upgrade vom Vorgänger würde ich nicht vornehmen. Wenn Du diesen aber nicht hast, ist dieses Modell eine sehr gute Wahl.
Alternativen? Der Focal Listen Professional spielt ebenfalls detailliert, ist aber leichter und flexibler. Wer den typischen beyerdynamic-Sound liebt und mit den kleinen Kompromissen leben kann, bekommt einen starken Studiokopfhörer.
Der Preis ist für einen Studiokopfhörer dieser Klasse durchaus gerechtfertigt – im direkten Vergleich mit dem Vorgänger aber etwas hoch angesetzt. Im beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test gibt es daher von mir eine sehr gute Wertung.
Features beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Review
- Hersteller: beyerdynamic
- Studiokopfhörer
- Geschlossen
- Ohrumschließend
- 45-mm-Tesla.45-Treiber
- Frequenzgang: 5 Hz – 40.000 Hz
- Impedanz: 30 Ohm
- Schalldruckpegel: 95 dB (@1 mW/500 Hz) bis 110 dB (@1 V/500 Hz)
- Maximale Eingangskapazität: 1.600 mW
- Klirrfaktor: @ 1 mW 0,20% @ 100 Hz 0,04% @ 500 Hz 0,1% @ 1 kHz
- Höchste KurzzeitBelastbarkeit: 100 mW
- Höchste Nennbelastbarkeit (Dauerbetrieb): 30 mW
- Isolierung von Außengeräuschen: 25 dBA
- Nennandrückkraft: 6 ±0,5 N
- Gewicht: 377 g ohne Kabel
- Kabel: Abnehmbar, 3 m gerades Kabel und 5 m Spiralkabel, beide mit 3,5-mm-Stereoklinkenstecker und 6,35-mm-Adapter
- Hardcase und Kabel im Lieferumfang
PASSEND ZUM beyerdynamic DT 1770 PRO Mk2 Test
- beyerdynamic DT 1990 PRO Mk2 Test
- beyerdynamic DT 770 PRO Test
- beyerdynamic DT 990 PRO Test
- beyerdynamic DT 700 Pro X Test
- beyerdynamic DT 900 PRO X Test