Apogee Ensemble Thunderbolt Testbericht
Rack-Interface (fast) ohne Latenz
Von Felix Baarß
Apogee Ensemble Thunderbolt Test-Fazit
5.0
DELAMAR
SCORE
Thunderbolt Audio Interface für Profis.
Diese Rack-Rakete erlaubt Aufnahmen nah an der klanglichen Perfektion mit verschwindend geringen Latenzen. Die Ausstattung auf einer Höheneinheit lässt aufhorchen.
PRO
- Sehr gute Mikrofonvorverstärker
- Feine A/D- und D/A-Wandler
- Extrem niedrige Latenz
- Durchschleifausgänge für Gitarre & Bass – perfekt zum Reamping
- Zuweisbare Knöpfe & trimmbare Ausgänge zur Nutzung als Monitor-Controller
- Gute Mixer-Software mit Routing-Matrix
CONTRA
- Display könnte heller sein
Für wen?
Profis im Tonstudio und alle, die mit hohen Ansprüchen kleine bis mittlere Bands per Apple-Rechner aufnehmen wollen.
Was ist es?
Das Apogee Ensemble Thunderbolt ist ein Audio Interface, das sich an Profis im Tonstudio und generell hochambitionierte Produzenten richtet, die kleine bis mittelgroße Bands aufnehmen wollen. Das Gerät eignet sich zum Einbau in ein 19-Zoll-Rack und belegt dort eine Höheneinheit. Die Schnittstelle der Wahl ist Thunderbolt 2, was auf entsprechend ausgestatteten Apple-Rechnern eine besonders flinke Audioverarbeitung ermögliche – der Hersteller tritt mit dem Versprechen einer kumulierten Latenz von minimal 1,1 Millisekunden an, was wir im Folgenden überprüft haben.
Insgesamt gibt es 30 Ein- und 34 Ausgänge in analoger und digitaler Form für Aufnahmen mit bis zu 24 Bit & 192 kHz; im Infokasten rechts findest alle In- und Outputs. Als Besonderheit sei hier nur die Reamping-Sektion mit dedizierten Durchschleifausgängen für die zwei Gitarreneingänge genannt. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen Talkback mit integriertem Mikrofon und Wordclock I/O.
Im deutschen Fachhandel wird das Interface zum Straßenpreis von 2.699,- Euro (inkl. MwSt. & Versandkosten) feilgeboten.
ANZEIGE
Apogee Ensemble Thunderbolt Test
Anmerkungen zu den Ein- und Ausgängen
In diesem Test erfährst Du alles Bemerkenswerte in Sachen In- und Outputs des Apogee Ensemble Thunderbolt. Eine komplette Zusammenstellung aller Features findest Du indes im Infokasten. Beginnen wir ausnahmsweise mal mit den Features für Gitarristen. So steht den zwei hochohmigen Eingängen je ein Ausgang zur Seite, der zum Durchschleifen der Gitarren- und Bass-Signale geeignet ist – gut zur parallelen Weiterleitung an Effektpedale und Amps. Mehr zu all dem, was das in der Praxis bedeutet, findest Du weiter unten.
PASSEND DAZU
- Der Wegweiser für Gitarristen
- PreSonus Quantum: Thunderbolt Interface mit CV/Gate Outputs
- Apogee Element 24, 46 & 88: Thunderbolt Audio Interfaces mit Fernsteuerung
- Apogee Symphony I/O Mk II: Opulentes Audio Interface
- Zoom UAC-8 Testbericht: Flexibles USB 3.0 Audio Interface
Bei den analogen Inputs an der Rückseite liegt eine gute, bunte Mischung vor, dank der Du auf die meisten Eventualitäten vorbereitet bist. So sind vier der acht XLR-Buchsen im Kombiformat gefertigt, also alternativ per Klinkenstecker speisbar. Moment mal, sind dann auch acht Mikrofonvorverstärker vorhanden? Ja, und das ist durchaus bemerkenswert, da die Mehrzahl der anderen Interfaces im selben Format nur deren vier zu bieten haben. Gepflegtem Band Recording mit differenzierter Schlagzeugabnahme steht nichts im Wege. Auf höchstem Niveau auch in Sachen Ausstattung.
Bei den ersten beiden kombinierten Eingängen finden sich Einschleifwege (separate Send- und Return-Buchsen) für externe Effektgeräte. Prima, so wird Outboard-Equipment mit offenen Armen empfangen.
Die analogen Einzelausgänge können über eine optional erhältliche Kabelpeitsche abgegriffen werden, was angesichts des schlanken Gehäuses seinen vielen Inputs auch nicht anders möglich wäre. Dank der stattlichen Bestückung in Sachen digitale I/Os und WordClock bist Du mit diesem Flaggschiff für alles gerüstet, was im fortgeschrittenen Studiobetrieb auf dich zukommen könnte. Selbst ein kleines Talkback-Mikrofon ist integriert.
Erster Eindruck vom Apogee Ensemble Thunderbolt
Ein Kaltgerätekabel, vier selbstklebende Gummifüße und die Schnellanleitung werden in einer Art Kulturbeutel mitgeliefert – neckisch. Ein Thunderbolt-Kabel ist leider nicht zu finden.
Ungewöhnlich schwer und mit beträchtlicher Einbautiefe kommt der Proband daher, doch angesichts der reichhaltigen Ausstattung ist das nur zu verständlich. Die Verarbeitung genügt hohen Ansprüchen, wobei alle Buchsen sicher mit dem Gehäuse verschraubt sind. Die XLR-Anschlüsse sind verriegelbar.
Der An/Aus-Schalter sowie die Knöpfe zur Wahl der Inputs und jene für vier benutzerdefinierte Funktionen (siehe unten) sind recht schwergängig, ein versehentliches Drücken ist praktisch ausgeschlossen. Die gerasterten, klickbaren Drehregler sitzen ausreichend fest für eine angenehme Haptik, wobei die einzelnen Schritte klar zu spüren sind.
Apogee Ensemble Thunderbolt Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Aufnahme, Klangqualität und Synchronisation in der Praxis
Vorweg sei angemerkt, dass das Apogee Ensemble Thunderbolt mit dem im Testzeitraum aktuellen Mac OS X 10.10 (»Yosemite«) funktionierte. Wer auf noch auf eine Vorgängerversion setzt, braucht Mavericks (Version 10.9.3). Nach dem Nutzen des Installationsprogramms für den Treiber und die Mixer-Software Maestro 2, einem Neustart von Mac OS sowie einem Firmware-Update geht es los.
Die Begutachtung eines Audio-Interfaces läute ich stets mit einem Test der Mikrofonvorverstärker ein. Hier stehen bis zu 75 dB Gain zur Verfügung – äußerst reichlich und nötig für einige Mikrofone mit schwachem Output. Unser bewährtes Neumann U87 Ai dient als Gradmesser für die Preamp-Qualität.
Erwartungsgemäß ist der Sound auch im besten Sinne zurückhaltend, weil neutral im Timbre und frei von klanglichen Eigensinnigkeiten sonstiger Art. Dabei herrscht die vielbeschworene »Transparenz« vor und in der Folge ein sich klar abzeichnendes Signal, bei dem alles so offengelegt wird, wie es wirklich klingt. Diese nüchterne Schonungslosigkeit und die Detailfreude (ohne zu scharf umrissene Konturen) sind genau das, was ich von einer hochklassigen Kombination aus Vorverstärker und Wandler erwarte.
Im Gegensatz zu Hochpass, Phantomspeisung & Co. stellt der Soft-Limiter einen Bonus dar, der nur in weit fortgeschrittenen Interfaces sein Zuhause hat. Während bei zu hohen Eingangspegeln Verzerrungen deutlich hörbar werden, zügelt der Limiter die Peaks so gut, dass man fast ein konservativ eingepegeltes Signal dahinter vermutet. Freilich »nur« innerhalb eines Spielraums von bis zu rund 6 Dezibel über dem 0-dB-Punkt. So entpuppt sich der Limiter des Apogee Ensemble Thunderbolt als sehr gut funktionierendes Werkzeug zum lässigen Abfangen gelegentlicher Pegelspitzen.
Instrumenteneingänge
Next stop: die Gitarreneingänge. Durch die oben erwähnten Durchschleifausgänge wird die Grundlage für ein spielerisches Reamping gelegt, da beim Recording ganz ausgelassen gejammt werden kann. Die Inputs nehmen trocken auf, doch über die Outputs läuft die musikalisch aufregendere Vertonung durch Amps, Pedals und Multieffektgeräte.
So macht das ganze einfach viel mehr Spaß, was sich womöglich in einer leidenschaftlicher klingenden Aufnahme niederschlägt. Wenngleich nicht zwingend in einer mit technisch besserem Saitenspiel. ;) Neben dem Reamping sind diese Extra-Outputs natürlich genauso praktisch für Aufnahmen mit anderen Geräten, ob nun trocken oder nicht.
Sonstige Signalwege
Das an die Monitor-Klinkenausgänge geleitete Signal speist auch die Kopfhörerbuchsen. Diese sind separat regelbar und per Druck auf den Poti wird die Stummschaltung aktiviert. Hier wird mehr als genug Ausgangsleistung geboten, so dass die meisten Kopfhörer (und Studiokopfhörer für Mixing & Mastering) laut genug erklingen. Und wie fein ist der Sound? Sehr fein, keine Frage.
Im Gespann mit unserer RME Fireface UCX klappte die digitale Signalzu- und -ausfuhr problemlos über beide Schnittstellen und alle drei Protokolle. Auch die WordClock-Synchronisation funktionierte in beiden Richtungen einwandfrei.
Display
Auf den vergleichsweise hochauflösenden, Bildschirmen werden alle Parameter angezeigt, die es beim Recording zu überwachen gilt. À propos hochauflösend: Die Pegelbalken zucken in sehr feinen Abstufungen und mit einer sehr schnellen »Auffrischrate« über das Display. Das Gefühl voller Kontrolle stellt sich ein.
Der OLED-Bildschirm des Apogee Ensemble Thunderbolt hätte ein gutes Stück heller sein dürfen. Auch in unserem moderat beleuchteten Redaktionsraum mit indirekter Sonneneinstrahlung war hier Luft nach oben.
Bedienung & Mixer-Software Maestro
Die programmierbaren Tasten A, B, C und D dienen in der Standardeinstellung zur Talkback-Aktivierung, Mono-Summierung, zum Nutzen der Durchschleifausgänge als DAW-Output-Kanäle und zum Stummschalten beliebiger (bei Bedarf auch aller) Outputs. Alternative Funktionen umfassen das Aktivieren und das Dimmen verschiedener Outputs wie bei einem Monitor-Controller und das Zurücksetzen der Pegelanzeigen.
Die Mixer-Software Maestro erlaubt die volle Kontrolle über alle Ein- und Ausgänge, wobei sich vier verschiedene Mixkonfigurationen speichern lassen. So weit so gewöhnlich. Doch durch die Routing-Matrix zum maßgeschneiderten Direkt-Monitoring werden auch Funktionen zugänglich, die sich nicht am Gerät selbst realisieren lassen.
Alles in allem ist Maestro nicht so ausgefeilt wie etwa TotalMix FX von RME, dafür aber übersichtlicher und direkter zu bedienen.
Latenz des Apogee Ensemble Thunderbolt
Zunächst zum Betrieb mit 44,1 kHz. Die von diversen DAWs berichteten Latenzwerte lagen hier bei niedrigster Puffereinstellung (32 Samples) allesamt bei rund 2,8 ms (kumuliert, also Eingangs- plus Ausgangslatenz). Dabei konnte ich ein moderat prozessorhungriges Projekt laufen lassen, ohne dass jemals Störgeräusche, Aussetzer oder dergleichen auftraten. Für anspruchsvollere Projekte stellte ich den Puffer auf 64 Samples, wobei eine kumulierte Latenz von 4,3 ms zu verzeichnen war. Immer noch sehr gut.
Schlichtweg überragend zeigt sich das Apogee Ensemble Thunderbolt im 96-kHz-Einsatz. Hier waren bei 32 Samples 1,1 ms (ja, Eins Komma Eins) und bei 64 Samples immer noch grandiose 1,8 ms zu verzeichnen. Wieder einmal zeigt sich, dass Thunderbolt quasi PCI-Express in Gestalt eines Kabels ist – zu schade, dass Apple bei seinen MacBooks nicht mehr auf diese Schnittstelle setzt, wohingegen Nutzer des neuen Mac Pro sich die Hände reiben können.
Da ich auf dem Mac derzeit keine Analysesoftware wie das für Windows erhältliche RightMark Audio Analyzer nutze, belasse ich es bei den nicht zwingend wahrheitsgemäßen Latenzangaben der DAWs…am wichtigsten sind ohnehin die Höreindrücke aus der Praxis. Und die fallen durchweg positiv aus, denn ich konnte unter den eingangs genannten Bedingungen keinerlei Verzögerungen beim Monitoring spüren. Dafür ist die Latenz hier einfach zu gering, um vom menschlichen Zeitempfinden (bewusst) wahrgenommen und als störend empfunden zu werden. Splendid!
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*
* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!
Apogee Ensemble Thunderbolt Test-Fazit
Das Apogee Ensemble Thunderbolt punktet mit sehr hochwertigen Mikrofonvorverstärkern und ebenso erstklassigen Wandlern – die in allen Situationen feine Klangqualität ermöglicht Produktionen auf hohem Niveau, auch wenn das hauseigene Symphony I/O noch einen Tick edler aufspielt.
Die hauptsächlich an Apple-Rechnern zu findende Thunderbolt-Schnittstelle ermöglicht äußerst niedrige Latenzen, was sich etwa schon beim Zoom TAC-2 oder beim Universal Audio Apollo Twin herausstellte. Hier wird das noch auf die Spitze getrieben – sagenhafte 1,1 ms bei niedrigster Puffereinstellung und 96 kHz stehen zu Buche. Bei 44,1 kHz und einer praxistauglicheren Pufferkonfiguration sind es immer noch sehr gute 4,3 ms.
Neben der erfreulich guten Bestückung mit Mikrofon- und Line-Eingängen plus zwei Inserts direkt am Gerät (der Name »Ensemble« passt wie angegossen) stechen die frontseitigen Klinkenbuchsen hervor. Es handelt sich um zwei hochohmige Eingänge für Gitarre & Bass, zu denen sich jeweils direkt darunter ein dedizierter Ausgang gesellt – zum direkten Durchschleifen der Instrumentensignale und damit perfekt für alle, die Reamping betreiben wollen.
Dank der frei mit vielen Funktionen belegbaren Buttons an der Vorderseite und den trimmbaren Einzelausgängen per Kabelpeitsche kannst Du das Gerät auch sehr gut als Monitor-Controller für mehrere Lautsprecherpaare nutzen. Komplettiert wird die vielfältige Ausstattung etwa noch durch die Talkback-Funktion mit integriertem Mikro.
Das Display hätte gerne ein wenig leuchtstärker ausfallen dürfen, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Der eine oder andere könnte auch 5-polige MIDI-Buchsen vermissen. Doch die können ggf. ohnehin von all jenen, die über das Budget für dieses Audio Interface verfügen, problemlos nachgerüstet werden.
Alles in allem schneidet der Prüfling im Apogee Ensemble Thunderbolt Testbericht hervorragend ab, da es in den Kernkompetenzen Höchstleistungen erzielt und mit einer tollen Ausstattung für das Band Recording auf einer Rack-Höheneinheit glänzt.
Features Apogee Ensemble Thunderbolt Review
- Hersteller: Apogee
- Audio Interface für 19″-Racks (1 HE)
- 2x Thunderbolt 2, Treiber für Mac OS
- Analoge Eingänge
- 2x Mic/Line (XLR/6,3 mm) + Inserts
- 6x Mic/Line (XLR)
- 2x Hi-Z (6,3 mm)
- Analoge Ausgänge
- 2x Line (6,3 mm L/R, symm.)
- 8x Line (via D-Sub 25)
- 2x Line (6,3 mm) für Kopfhörer
- 2x Hi-Z (6,3 mm) für Reamping & Co.
- Digitale Eingänge & Ausgänge
- 16x ADAT, 8x SMUX, 4x S/PDIF (TOSLINK)
- 2x S/PDIF (koaxial)
- WordClock I/O (BNC)
- Talkback mit integriertem Mikrofon
- Maße: 483 x 308 x 44 mm
- Gewicht: 5 kg
PASSEND ZUM Apogee Ensemble Thunderbolt Test
- Apogee Quartet Test
- Apogee JAM 96k Test
- Apogee JAM Test
- SSL2 MK2 Test
- Focusrite Scarlett 4i4 4th Gen Test