Dynaudio Core 7
Aktiver 2-Wege-Studiomonitor

Von Felix Baarß am 24. Januar 2019
ANZEIGE
Das erwartet dich beim Dynaudio Core 7
Die technischen Daten findest Du unten in der Liste. Im Folgenden nur ein paar Worte zu gewissen Eigenheiten des Monitors, die dem Hersteller und/oder dem Vertrieb in der Pressemeldung wichtig erschienen. Offenbar gab es große Fortschritte in Forschung und Fertigung.
Alle News lesen: NAMM 2025
Man setzt auf Class-D-Verstärker von höchster Güte (»Pascal«), so die Verlautbarung. Wahlweise ein analoges oder ein digitales Signal (AES3) speist den Monitor, in dem ein DSP-Prozessor mit 24 Bit & 192 kHz werkelt. Diverse Filter erlauben die Anpassung an die Raumakustik.
PASSEND DAZU
- Ratgeber Studiomonitore: Der ultimative Guide für Lautsprecher
- Dynaudio DBM50 Test: Studiomonitore für das Homestudio
- Neumann KH120 MKII Test: Referenz-Studiomonitor
- Yamaha HS3 Test: Klein, aber kraftvoll
- Antelope Audio Zen Q Synergy Core USB Testbericht
Aufwändiger Hochtöner
Der Hochtöner vom Typ »Esotar Pro« ist so aufgebaut, dass hinter seiner Membran ein innerer Dom sitzt, was letztendlich für höchst akkurate Räumlichkeit, Transientendarstellung und mühelos erscheinende Höhen sorge. Er soll schlichtweg keine Ermüdungserscheinungen bei längeren Sessions hervorrufen.
Zitat: »Best non-fatiguing drivers in the business«. Schaumermal.
Beide Töner sind in-house gefertigt. Höchste Konsistenz zwischen zwei Exemplaren sei sichergestellt. Man spricht von einer Abweichungen von höchstens 0,2 dB, was Mehrkanal-Setups erleichtere.
Dynaudio Core 7: Features
- Aktiver 2-Wege-Studiomonitor
- Bi-Amping mit Class-D-Verstärkern (500 W LF + 150 W HF)
- Tieftöner: 7″
- Hochtöner: 1″
- Signalverarbeitung mit 24 Bit & 192 kHz
- DSP-Filter zur Anpassung an Raumakustik und Aufstellort
- Analoger Eingang: XLR
- Digitaler Eingang: AES3
- Digitaler Ausgang: AES3
- Wordclock-Anschluss
- Montageoptionen inkl. VESA
- Dedizierter Modus für den Wandeinbau (»soffit mounting«)
- Max. Schalldruckpegel: 112 dB @ 1 m (schalltoter Raum) / 118 dB (Halbraum)
- Trennfrequenz: 2.300 Hz
- Übertragungsbereich: 44-21.000 Hz (±3 dB)
- Bassreflexgehäuse mit Öffnungen an der Vorderseite
- In Dänemark und Handarbeit gefertigt
- Jedes Exemplar wird individuell kalibriert
Dynaudio Core 7: Preis & Verfügbarkeit
Ab Ende März soll der Studiomonitor erhältlich sein, wobei eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.700 € (wohl inkl. MwSt.) ausgesprochen wurde. Wie üblich für eine einzelne Box.