Instrumentenmikrofone
Welches Mikrofon für welches Instrument?
Von Felix Baarß am 05. Juni 2018
Grundlagen zu Instrumentenmikrofonen
In jeder Sparte findest Du konkrete Empfehlungen für die Wahl eines Instrumentenmikrofons. Hier nennen wir konkret Marken und Modelle für einige der besten Mikrofone, die an Instrument X oder zum Vocal Recording perfekte Resultate liefern können.
Es gibt kein perfektes Mikrofon, aber sehr flexible
Dabei ist natürlich zu beachten, dass es noch zahlreiche weitere Hersteller mit tollen Modellen am Markt gibt. In unserer Übersicht »Welches Mikrofon für welches Instrument« können wir leider nicht alle erhältlichen Modelle aufführen oder gar kennen. Die von uns gemachten Angaben beruhen auf Erfahrungswerten unserer Redakteure und befreundeten Toningenieuren.
Lies auch: Mikrofon für Musikaufnahme
PASSEND DAZU
- Mikrofone
- Gitarrenzubehör: Ratgeber zu Pedals, Combos & Co
- Mono oder stereo aufnehmen?
- Drum Recording Tutorial: Video Workshop Schlagzeug aufnehmen
- Drums Mixing Tutorial: Zehn freie Drum Tracks zum Download
Diese haben wir gefragt nach dem besten Mikrofon. Instrument aufnehmen ist das eine, die Wahl des passenden Mikrofons das andere. Und schließlich geht es auch um die Technik – wobei wir im Rahmen dieses Ratgebers nicht auf diese tief genug eingehen können. Dennoch findest Du hier, welche Typen von Mikrofonen und welche Richtcharakteristik für deinen Zweck funktionieren.
Bewährte Instrumentenmikrofone
In den folgenden Kapiteln erfährst Du, welche Mikrofone sich für welche Instrumente mit welchen Mikrofonierungstechniken in der Tonstudiopraxis bewährt haben. Das bedeutet, dass Du sehr gute Ergebnisse mit den hier vorgestellten Instrumentenmikrofonen erreichen kannst.
Wie in allen kreativen Bereichen des Lebens hat der Zufall und das Experimentieren mit neuen Techniken zu künstlerischen Innovationen geführt. Es ist gut möglich, dass die Nutzung ganz anderer Modelle zu technisch besseren oder künstlerisch spannenderen Resultaten führt.
Auch gibt es große Unterschiede zwischen einzelnen Modellen einer Instrumentengattung. Womöglich findest Du also ein Mikro, das in deinem Fall besser passt (oder dir gefällt) als in unseren Empfehlungen.
Lies auch: Mikrofonstativ & Mikrofonständer: Tipps & Tricks zum Kauf
Diese Instrumente benötigen keine Mikrofonierung
Keyboards, Synthesizer und elektrische Pianos bzw. Orgeln müssen nicht mikrofoniert werden, da sie über einen Audioausgang verfügen (Ausnahme: das Fender Rhodes mit seinem charakterstarken integrierten Lautsprecher). Auch der E-Bass wird heute immer öfter über das direkte Audiosignal aus seinem Klinkenausgang aufgezeichnet und, wenn überhaupt, erst im Nachhinein verstärkt per Mikrofon abgenommen.
Nahabnahme mit Instrumentenmikrofon
Als »close miking« oder Nahabnahme wird eine sehr nahe Mikrofonierung an der Schallquelle bezeichnet. Je näher das Mikrofon an der Schallquelle ist, desto weniger Raumklang (Hall und Echos) wird mitaufgenommen. Je weiter weg Du von dem Instrument entfernt bist, desto mehr nimmst Du dessen Klang im Raum mit auf. Eine Aufnahme wirkt auch präsenter und intimer, wenn sie besonders nah aufgenommen wurde.
Instrumentenmikrofone mit einer Nierencharakteristik weisen hierbei den so genannten Nahbesprechungseffekt auf: Der Klang wird basslastiger, je kleiner der Abstand zwischen Klangquelle und Mikrofonkapsel ist. Außerdem gibt es bei der Nahabnahme weniger Übersprechen – lies im nächsten Kapitel mehr darüber.
Übersprechen bei Instrumentenmikrofonen
Akustisches Übersprechen (engl.: »bleeding«) ist dann gegeben, wenn das Mikrofon für Schallquelle A gleichzeitig Klangquelle B mitaufzeichnet. Beim Drum Recording wird das bewusst eingesetzt, um den Klang des Instruments mehr Leben und authentischen Klang zu geben. Wer seine Band gleichzeitig aufnimmt, kommt um akustisches Übersprechen nicht herum. Andere Instrumentengattungen sind am besten einzeln aufzuzeichnen.
Welches Mikrofon für
Gesang, Stimme, Sprecher & Rap?
Für die Gesangsaufnahme einer einzelnen Stimme im Studio eignen sich Kondensatormikrofone mit Großmembran und Nierencharakteristik am besten. Sie liefern einen intimen, ausdrucksstarken Klang mit genügend Details und Nuancen. Für Metal und andere härtere Gangarten empfehlen wir dynamische Mikrofone. Diese nehmen zwar weniger Details auf, sie verkraften allerdings höhere Pegel, ohne dass die Aufnahmen verzerrt werden.
Tipps für die Aufnahme
Überprüfe vor dem Kauf, wie stark die »Popp«-Laute (»p«, »b«, etwas schwächer auch »t« und »d«) aufgenommen werden. Flexibilität bringt ein zuschaltbarer Low-Cut (Hochpassfilter) am Mikrofon, wenn der Klang zu bassig wird. Das passiert zum Beispiel wenn Du nicht anders kannst oder möchtest, als beim Singen oder Shouten sehr nah an dein Kondensatormikrofon heranzurücken. Es empfiehlt sich immer der Einsatz eines Popschutzes, um die Luftstöße beim Singen vom Mikrofon fernzuhalten.
Schließlich solltest Du sichergehen, dass die Musik aus deinem Kopfhörer nicht derart laut nach außen dringt, dass sie als Hintergrundgeräusch auf deinen Vocals wieder mitaufgenommen wird.
Übersicht Mikrofon für Stimme/Gesang/Rap
- Für Pop, Rock, Country etc.: Kondensatormikrofon mit Großmembran
- Für Metal, Hardcore etc.: dynamisches Mikrofon mit Großmembran
- Nieren- oder Supernierencharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Stimme/Gesang/Rap
Neumann U 87 Ai, Neumann M 147, Neumann TLM 49, Neumann TLM 102, Miktek CV3, Miktek CV4, AKG Perception 420, Rode NT1, Rode NT2-A, Electro-Voice RE20, Audio-Technica AT4050 SM, Shure SM7B, Neumann KMS 104/105 (Bühne)
Instrumentenmikrofone für Drums
Ein Schlagzeug wird in der Regel mit mehreren Instrumentenmikrofonen zeitgleich aufgenommen. Einigen Trommeln erhalten sogar mehrere Mikrofone, um deren Klang vollumfänglich aufzuzeichnen.
Die Anzahl der Mikrofone sollte mit Bedacht gewählt werden: Je mehr Mikrofone Du einsetzt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit von Phasenverschiebung und damit von unerwünschten Wechselwirkungen im Klang. Das heißt: Die Signale können sich gegenseitig auslöschen, entweder vollständig (Stille) oder teilweise (dünner, hohler Klang). Bei vielen klassischen Schlagzeugaufnahmen wurden nur zwei oder drei Mikros verwendet.
Die Wahl der passenden Instrumentenmikrofone unterscheidet sich zudem über die Genres hinweg. Für ein Jazz-Schlagzeug reicht schon ein Mikrofonpärchen in der Overhead-Position und ein drittes Exemplar für die Bass Drum bzw. Kick Drum. Metal-Drums hingegen werden häufig mit einem Mikrofon pro Trommel oder Becken aufgenommen.
Um das Übersprechen mit anderen Bandmitgliedern einzudämmen, kannst Du Trennwände (auch Gobos genannt) aufstellen. Das Übersprechen der einzelnen Spuren hingegen ist in einem gewissen Rahmen erwünscht. So weisen viele Profis darauf hin, dass ein Schlagzeug erst durch das Bleeding und die Raummikrofone zum Leben erweckt würde.
Ganze Sets für das Schlagzeug findest Du hier: Drum-Mikrofonsets für Studio & Bühne
Welches Mikrofon für
Bass Drum?
Für eine Kick Drum bzw. Bass Drum werden dynamische Mikrofone verwendet, weil diese einen hohen Schalldruck verkraften und damit auch in die Trommel gestellt werden können. Einige Hersteller haben eigens für die Kick Drum entwickelte dynamische Mikrofone (mit Großmembran) am Markt, die bereits ab Werk mit einer angepassten Frequenzkurve kommen.
Tipps für die Aufnahme mit Instrumentenmikrofonen
Wenn Du eine Bass Drum ohne Resonanzfell oder eine mit einem Loch im Resonanzfell nutzt, kannst Du den Klang des Anschlaggeräuschs in der Aufnahme sehr einfach beeinflussen. Je näher sich das Mikrofon am Schlagfell befindet, desto deutlicher erklingt der »Kick« des Klöppels im Verhältnis zum bauchigen Sound der Trommel. Experimentiere zunächst mit Abständen zwischen 10 und 20 cm.
Bei einer Platzierung in der Nähe des Schalllochs ist es wichtig ist, das Mikro nicht dicht davor, sondern DARIN zu positionieren. Du solltest es also mindestens ein paar Zentimeter weit »eintauchen«, sonst schnellt der Schalldruck bei jedem Klöppelanschlag explosionsartig hoch.
Wenn Du hingegen eine Trommel mit geschlossenem Resonanzfell nutzt, kannst Du das Kickgeräusch nur mit einem zusätzlichen Mikrofon am Schlagfell deutlicher hervorheben – dieses Mikro befestigst Du am besten mit einer Klammer am Snare-Ständer.
Übersicht Mikrofon für Bass Drum
- Dynamisches Mikrofon
- Großmembran
- Nierencharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Bass Drum
Shure SM7B, Shure Beta 52A, AKG D112, AKG D12 VR, Electro-Voice RE20, Neumann TLM 102, Neumann TLM 107, Neumann BCM 705, Sennheiser e902, Sennheiser e 602-II, Audix D6, beyerdynamic M88TG, beyerdynamic TG D70
Welches Mikrofon für
Snare Drum?
Für die Snare Drum werden in der Regel zwei dynamische Mikrofone genutzt. Das erste nimmt das Snare-Fell von oben auf, das zweite nimmt den Snare-Teppich von unten auf. Im Mixdown werden beide Spuren zu einer verschmolzen und ergeben den finalen Sound dieser Trommel.
Tipps zur Aufnahme
Bei der Snare-Abnahme mit einem einzigen Mikrofon sollten sich das Snare-Fell und die Mikrofonkapsel nicht oder nur am äußersten Rand überschneiden, wenn Du senkrecht von oben draufschaust.
Versuche es zunächst mit einem vertikalen Abstand von zwei bis fünf Zentimetern zwischen Fell und Mikrofonkapsel – weiter entfernt wird der Sound offener und luftiger, näher dran wird er wärmer und mulmiger. Richte die Mikrofonmembran in Richtung Fellmitte aus, um dem Sound mehr »Körper« zu verleihen und um ihn voluminöser zu machen. Bei einer senkrechten Orientierung bekommst Du hingegen mehr vom impulsiven Anschlaggeräusch, als den Transienten oder dem »Attack«.
Achte auf eine ausreichende Trennung zum Hihat-Mikrofon, wobei Du den »toten Winkel« der Nieren- oder Supernierencharakteristik (die von der Einsprechrichtung abgewandte Seite) ausnutzen kannst. Alternativ oder zusätzlich kannst Du eine akustisch dämmende Trennscheibe zwischen beide Mikros stellen.
Übersicht Mikrofon für Snare Drum
- Dynamisches Mikrofon
- Nieren- oder Supernierencharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Snare Drum
Shure SM57, Shure Beta 57A, beyerdynamic TG D57, beyerdynamic M201TG, Shure Beta 56A, Shure PG56, Neumann TLM 102, Neumann TLM 107, Sennheiser MD 421-II, Sennheiser MD 441-U, Neumann KM 184
Welches Mikrofon für
Toms?
Auch für die Toms empfehlen sich dynamische Mikrofone mit Nierencharakteristik. In vielen Fällen werden die Toms aber erst gar nicht individuell aufgenommen. Sie werden dann über die Overhead- und Raum-Mikrofone aufgezeichnet und abgemischt.
Übersicht Mikrofon für Toms
- Dynamisches Mikrofon
- Nieren- oder Supernierencharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Toms
beyerdynamic M88TG, Shure SM57, Sennheiser MD421, Sennheiser MD441U, Electro-Voice RE20, Audio-Technica ATM25, CAD TSM441S, beyerdynamic M201TG
Welches Mikrofon für
Hi-Hat
Bei der Hi-Hat werden sowohl dynamische Instrumentenmikrofone als auch Kleinmembrankondensatoren eingesetzt. Die meisten Profis bevorzugen den Klang eines Kondensators, da dieser detailreicher ist. Oftmals wird aber gänzlich auf ein eigenes Mikrofon verzichtet, da die Overheads genügend von der Hi-Hat einfangen.
Tipps für die Aufnahme
Bei einer separaten Abnahme gilt es, ein paar Dinge zu beachten: Richte das Hi-Hat-Mikrofon so aus, dass es weg vom restlichen Schlagzeug zeigt und mit seiner Achse gerade so den äußeren Rand des Hi-Hat-Beckens streift, um möglichst wenig Übersprechanteile einzufangen.
Platziere das Instrumentenmikrofon für die Hi-Hat nicht auf die Höhe der zusammenklappenden Becken. Der Luftdruck erzeugt sonst Ploppgeräusche in der Aufnahme.
Übersicht Mikrofon für Hi-Hat
- Kleinmembrankondensator
- Dynamisches Mikrofon
- Nieren- oder Supernierencharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Hi-Hat
Neumann KM 184, Rode NT5, Shure KSM137, Neumann U 47, beyerdynamic MCE 530, beyerdynamic MC-930
Welches Mikrofon für
Becken & Overheads?
Für die Aufnahme der Becken am Schlagzeug werden in der Regel zwei baugleiche Kleinmembrankondensatoren genutzt. Die als Overhead (über dem Kopf) aufgehängten Instrumentenmikrofone dienen nicht nur als typische Aufnahmemethode für Becken, sondern auch zum Einfangen des gesamten Schlagzeugklangs im Raum.
Tipps für die Aufnahme
Generell gilt: Je höher Du die Overhead-Mikrofone hängst, desto mehr wird von allen Instrumenten (also nicht nur von den Becken) sowie vom Raumhall und den kurzen Echos eingefangen.
Bei der Stützmikrofonierung (Mikrofone senkrecht über dem linken und dem rechten Becken) musst Du darauf achten, dass beide Mikros den gleichen Abstand zum Becken haben – oft hängt ein Becken höher als das andere und der eingefangene Sound soll ja über beide Kanäle gleich laut und mit einheitlichem Klangcharakter vorliegen. Halte auf beiden Seiten einen einheitlichen Wert zwischen 50 und 100 cm ein.
Bei Pop-Produktionen, in denen die Snare fast immer mittig abgemischt wird, sollten beide Overhead-Mikrofone denselben Abstand zur Snare haben. Dadurch erklingt die Snare auch im Overhead-Anteil zentral.
Übersicht Mikrofon für Becken & Overheads
- Zwei identische Kondensatormikrofone bzw. dynamische Mikrofone
- Kleinmembran
- Nierencharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Becken & Overheads
Neumann KM 184, Neumann TLM 102, Rode NT4, Shure PG81, beyerdynamic TG 153, beyerdynamic MC-950
Welches Mikrofon für
E-Gitarre & Amp?
Für die Aufnahme eines Gitarrenverstärkers werden meistens dynamische Mikrofone genutzt, die einen hohen maximalen Schalldruckpegel vertragen. Achte hier auf Modelle mit 145 dB SPL (bei 0,5% THD mit 1 kHz) und mehr. Wobei dieser Wert eventuell erst durch das Zuschalten der Vorabschwächung (»Pad«) erzielt wird.
Tipps zur Aufnahme
Combo-Gitarrenverstärker oder Gitarrenboxen (»Cabinets«) besitzen meist bis zu vier Lautsprecher, bei der Aufnahme orientiert man sich aber nur an einem davon. Der Klang kann durch den Abstand zwischen Mikrofonmembran und Lautsprechermittelpunkt beeinflusst werden – je weiter weg von der Mitte, desto geringer der Anteil der hohen Frequenzen.
Lerne hier mehr: Amp Mikrofonierung & Recording – Gitarrenverstärker aufnehmen
Ein weiterer Faktor ist der Abstand zwischen Mikrofon und Verstärker/Cabinet. Je weiter Du das Mikrofon vom Lautsprecher wegbewegst, desto stärker sind die Reflexionen und der Nachhall des Aufnahmeraums zu hören. Heute wird überwiegend der Klang der Nahabnahme bevorzugt, also ist es empfehlenswert, nur wenige Millimeter zwischen Mikrofon und Gitter bzw. Stoffabdeckung zu lassen und in dieser Technik Routine zu gewinnen. Zudem können Halleffekte auch noch später beim Abmischen in sehr guter, authentischer Qualität hinzugefügt werden.
Übersicht Mikrofon für E-Gitarre & Amp
- Dynamisches oder Kondensatormikrofon
- Nierencharakteristik
- Muss hohen Schalldruckpegel vertragen
Mikrofon-Empfehlungen für E-Gitarre & Amp
Neumann TLM 102, Sennheiser e906, Sennheiser e609, Sennheiser MD 421-II, Neumann KM 140, AKG 414, Shure SM57, Shure SM7B, Electro-Voice RE20, Neumann U 87 Ai
Welches Mikrofon für
Akustikgitarre?
Die Aufnahme einer Akustikgitarre wird häufig mit zwei Kleinmembrankondensatoren gemacht. Dabei eignet sich gerade im Homerecording das so genannte M/S-Verfahren. Nutze hierfür zwei direkt nebeneinander platzierte Mikrofone, das eine mit Kugel- und das andere mit Nieren- oder Achter-Charakteristik.
Tipps zur Aufnahme
Zur Nahabnahme brauchst Du ein oder zwei Mikrofone mit Nierencharakteristik. Direkt am Schallloch ist der Sound ziemlich basslastig, experimentiere also bei Bedarf ein wenig mit Stellungen, die näher in Richtung Hals zielen, wenn Du nur ein Mikrofon verwendest.
Bei der Nahabnahme mit zwei Mikros kannst Du das eine auf den hinteren unteren Korpus (warme Klanganteile) und das andere auf die Mitte des Griffbretts beim 12. Bund (höhenreiche Saitenanschläge) richten.
Übersicht Mikrofon für Akustikgitarre
- Dynamisches oder Kondensatormikrofon
- Kleinmembran
- Niere (Nahabnahme)
- Kugel/Niere + Acht (MS-Mikrofonierung mit Raumklang)
Mikrofon-Empfehlungen für Akustikgitarre
Neumann KM 184, Miktek CV3, AKG 414, AKG C451B, Rode NT1, Neumann TLM 49
Welches Mikrofon für
Klavier, Piano & Flügel
Zur Aufnahme von einem Piano, also Flügel oder Klavier werden meistens zwei Kondensatormikrofone eingesetzt. Die Methoden zur Klavieraufnahme sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Musikrichtung.
Tipps zur Aufnahme
Hier betrachten wir ausschließlich die für Pop, Rock und Jazz typische Methode – mit geringem Übersprechen und ohne den opulenten Raumklanganteil klassischer Musik. Es handelt sich um die AB-Variante mit zwei Mikrofonen im Abstand von etwa 20 cm parallel zu und senkrecht über den Hämmern. Du solltest stets das zweigestrichene f als Symmetrieachse, also als Mittelpunkt zwischen den beiden Mikrofonen heranziehen.
Übersicht Mikrofon für Klavier, Piano & Flügel
- Kondensatormikrofon
- Nieren- oder Kugelcharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Klavier, Piano & Flügel
AKG C414, Miktek C7, Neumann M 147 Tube, Neumann KM 184
Welches Mikrofon für
Trompete, Posaune & andere Blechblasinstrumente?
Trompeten, Posaunen, Tuba und andere Blechblasinstrumente werden vornehmlich mit dynamischen Mikrofonen in der Nahabnahme aufgenommen. Da diese Instrumente einen gehörigen Schalldruck erzeugen, brauchst Du Instrumentenmikrofone, die das aushalten, ohne stark zu verzerren.
Tipps zur Aufnahme
Richte dein Mikrofon direkt auf die Stürze (den großen Schalltrichter), denn die Töne treten fast ausschließlich aus dieser einen großen Öffnung aus. Wenn der Klang zu harsch ist, kannst Du das Mikrofon leicht wegdrehen.
Eine Ausnahme bildet das Waldhorn – dieses Blasinstrument sollte indirekt aufgenommen werden, die Stürze also vom Mikrofon weg zeigen, wenn es orchestertypisch klingen soll.
Übersicht Mikrofon für Trompete, Posaune & Co.
- Dynamisches Mikrofon (Kondensator u.U.)
- Nierencharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Trompete, Posaune & Co.
Shure SM57, Electro-Voice RE20, (Neumann TLM 102, Neumann U 87 Ai)
Welches Mikrofon für
Saxophon & Holzblasinstrumente?
Holzblasinstrumente können sehr gut mit einem Kondensatormikrofon (oder einem dynamischen Mikrofon) aufgenommen werden, da sie einen geringeren Schalldruck produzieren als die Blechbläser. In der Praxis haben sich Instrumentenmikrofone mit Nierencharakteristik bewährt.
Tipps zur Aufnahme
Bei Saxophonen und ähnlichen Holzblasinstrumenten strömt der Klang nicht nur aus der Stürze, sondern mindestens genauso stark aus den Grifflöchern unter den Klappen. Besonders bei Pop und Balladen sollte dein Mikrofon also beide Quellen einfangen. Stell das Mikrofon in einem Abstand von etwa einem halben Meter auf und richte es knapp am Rand der Stürze vorbei auf die Schallröhre.
Übersicht Mikrofon für Saxophon & Holzblasinstrumente
- Dynamisches oder Kondensatormikrofon
- Nierencharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Saxophon & andere Holzbläser
Neumann KM 184, Miktek CV3, Shure SM58 (Mundharmonika), Neumann TLM 102
Welches Mikrofon für
Querflöte?
Zur Aufnahme von Querflöten eignen sich vor allem Kondensatormikrofone mit Nierencharakteristik. Beim direkten Spiel in das Mikrofon werden Plosivlaute durch den Luftzug betone, was in der Popmusik erwünscht sein kann. Ansonsten solltest Du einen Popschutz verwenden.
Tipps zur Aufnahme
Mit einer sehr nahen Mikrofonierung steuerst Du dem Übersprechen durch die hohe Vorverstärkung des Instrumentenmikrofons bei den Aufnahmen entgegen. Ungewollte Pfeif- und Windgeräusche vermeidest Du, indem Du das Mikrofon nicht gegenüber dem Anblasloch positionierst. Stellst Du das Mikrofon etwas nach links, bist Du hier auf der sicheren Seite.
Übersicht Mikrofon für Querflöte
- Kondensatormikrofon
- Nierencharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Querflöte
SD Systems LCM 70, Shure SM 94 LC, Audio-Technica AT5045
Welches Mikrofon für
Percussion?
Für die Aufnahme von Percussion bieten sich insbesondere dynamische Instrumentenmikrofone an.
Tipps zur Aufnahme
Für Perkussionsinstrumente wie Bongos und Congas gilt das gleiche Prinzip wie bei der Abnahme von Snare & Tom: Platziere das Mikrofon mit der Kapsel ca. 5 cm über dem äußeren Rand des Fells und richte es mehr oder weniger schräg in Richtung der Fellmitte aus – je weiter Du nach innen zielst, desto bauchiger, wärmer wird der Klang. Für mehr Raumanteil bietet sich auch hier der Einsatz von Overhead-Mikrofonen an.
Übersicht Mikrofon für Percussion
- Dynamisches Mikrofon
- Nieren- oder Supernierencharakteristik
Mikrofon-Empfehlungen für Percussion
Shure SM57, Neumann TLM 102, Sennheiser MD 421-II