Taktart
In einfachen Worten
Von Thorsten Sprengel am 31. Januar 2023
Inhalt: Taktart
Was ist ein Takt in der Musik?
Ein Takt strukturiert die Musik. Dafür wird ein Musikstück in Takte eingeteilt. Im Schriftbild werden Takte durch senkrechte Linien voneinander getrennt. In der Regel ist jeder Takt gleich lang.
Was versteht man unter der Taktart?
Die Taktart bestimmt die Länge eines Taktes. Mit ihr gibst Du an, wie viele Noten in einem Takt stehen dürfen. Dabei wird die Taktart in Form von zwei übereinanderstehenden Zahlen angegeben, die am Anfang eines Musikstücks direkt nach dem Notenschlüssel und den geltenden Vorzeichen stehen.
Im Gegensatz zum Notenschlüssel und den Vorzeichen steht die Angabe der Taktart aber nur am Anfang eines Musikstücks und wird nicht in jeder Zeile wiederholt. In den meisten Fällen bleibt die Taktart über ein ganzes Stück bestehen. Es gibt aber auch Ausnahmen, in denen die Taktart in einem Stück wechselt.
PASSEND DAZU
- Notenwerte lernen in 5 Minuten
- Dreiklänge erklärt in einfachen Worten
- Dur und Moll: Was Du wissen musst
- Musikzeichen & Noten-Zeichen per Tastatur schreiben
- Was ist Phantomspeisung?: In einfachen Worten erklärt
Wie kann man die Taktart bestimmen?
Ein Takt ist in Grundschläge/Zählzeiten eingeteilt. Die obere Zahl in der Taktart Angabe gibt nun an, aus wie vielen Grundschlägen ein Takt besteht. Die untere Zahl gibt an, welchen Notenwert die Grundschläge haben.
In unserem Beispiel kommen drei Grundschläge in jedem Takt vor. Jeder dieser Grundschläge hat den Notenwert einer Viertelnote. In einen Takt passen also drei Viertelnoten.
Lies auch: Tonleiter FAQ
Was bewirken Taktarten?
Es gibt mehrere Gründe, weshalb Taktarten eingeführt wurden. Zunächst einmal strukturieren Taktarten Musikstücke. Dadurch wird es viel übersichtlicher die Noten eines Musikstücks zu lesen. Du kannst dir Taktarten als Sätze oder Absätze der Musik vorstellen.
Darüber hinaus beeinflussen Taktarten den Charakter von Musik. In unterschiedlichen Taktarten werden unterschiedliche Zählzeiten betont. Diese Betonungen können der Musik beispielsweise einen tänzerischen oder schreitenden Charakter verleihen.
Die Betonungen kannst Du dir vorstellen wie Betonungen von bestimmten Wörtern in der Sprache. Ohne Betonungen klingt alles gleich. Mit Betonungen wird das Gesprochene spannend und bekommt eine bestimmte Bedeutung zugewiesen. Genau so funktionieren auch die Betonungen in der Musik.
Lesetipp: Tonart mit und ohne Vorzeichen
Was gibt es für Taktarten?
Es gibt bestimmte Taktarten, die häufiger vorkommen als andere. Nachfolgend findest Du die in der Musik geläufigsten Taktarten.
4/4-Takt
Die am häufigsten genutzte Taktart ist der 4/4-Takt. In diesen Takt passen vier Viertelnoten. In dieser Taktart wird der erste und der dritte Grundschlag betont. Der dritte Grundschlag wird dabei aber etwas weniger betont als der erste.
Der 4/4-Takt ist so geläufig, dass er auch mit einem C geschrieben werden kann. Das C steht dabei für common time. Ins Deutsche übersetzt heißt das normaler Takt.
Betonungen im 4/4-Takt
- Erster Schlag stark betont
- Zweiter Schlag unbetont
- Dritter Schlag leicht betont
- Vierter Schlag unbetont
Lies auch: Notenwerte
2/2-Takt
In einen 2/2-Takt können zwei halbe Noten gesetzt werden. Auf den ersten Blick unterscheidet sich der 2/2-Takt nicht vom 4/4-Takt. Die Grundschläge sind allerdings anders. Beim 4/4-Takt gibt es vier, beim 2/2-Takt nur zwei.
Dadurch verändert sich der Puls der Musik. Er wird schneller. Der 2/2-Takt bietet sich vor allem für schnellere Stücke an, da die Musik durch die verkürzten Pulse beschwingter und leichter wird. Deshalb wird ein 2/2-Takt auch alla breve (auf die kurze Art) Takt genannt.
Zum Beispiel eine halbe Note im 2/2-Takt entspricht somit vom Spielgefühl her einer Viertelnote im 4/4-Takt – eine Viertelnote einer Achtelnote usw. Im Gegensatz zum 4/4-Takt wird nur die erste Zählzeit betont.
Ein 2/2-Takt kann auch mit einem durchgestrichenen C geschrieben werden. Im englischen wird er Cut Time (Geteilte Zählzeit) genannt.
Übrigens: Auch Dirigenten haben es leichter, wenn sie ein schnelles Stück als Halbetakt dirigieren können, da sie weniger Zählzeiten dirigieren müssen.
Betonungen in 2/2-Takt
- Erster Schlag betont
- Zweiter Schlag unbetont
3/4-Takt
Der 3/4-Takt wird auch Walzer-Taktart genannt. Walzer stehen im 3/4-Takt, weil man auf diesen besonders gut tanzen kann. Beim 3/4-Takt wird immer der erste Grundschlag betont. Das verleiht der Taktart seinen tänzerischen Charakter.
In den 3/4-Takt passen drei Viertelnoten. Er kann sich aber auch beispielsweise aus einer halben Note und einer Viertelnote zusammensetzen.
Betonungen im 3/4-Takt
- Erster Schlag betont
- Zweiter Schlag unbetont
- Dritter Schlag unbetont
2/4-Takt
Eine ebenfalls sehr geläufige Taktart ist der 2/4-Takt. In diesen passen zwei Viertelnoten. Im 2/4-Takt wird immer die erste Zählzeit betont. Dadurch erhält diese Taktart einen gleichmäßig schreitenden Charakter. Aus diesem Grund wird der 2/4-Takt häufig für Märsche verwendet.
Betonungen im 2/4-Takt
- Erster Schlag betont
- Zweiter Schlag unbetont
3/8-Takt
Der 3/8-Takt besteht aus drei Achtelnoten. Dabei ist er dem 3/4-Takt sehr ähnlich. Ein 3/8-Takt bietet sich an, wenn in einem Stück viele Achtelnoten zu finden sind. Es passen zum Beispiel maximal eine Viertel- und eine Achtelnote zusammen in einen 3/8-Takt.
Betonungen im 3/8-Takt
- Erster Schlag betont
- Zweiter Schlag unbetont
- Dritter Schlag unbetont
Weitere FAQs
Was sind gerade und ungerade Taktarten?
Gerade Taktarten bestehen aus einer oder mehreren 2er-Gruppen. Der 2/4-Takt besteht zum Beispiel aus einer 2er-Gruppe Viertelnoten, der 4/4-Takt besteht aus zwei 2er-Gruppen Viertelnoten. Dabei ist es wichtig, dass auf eine betonte Zählzeit eine ungerade folgt.
Ungerade Taktarten setzen sich im Gegensatz dazu aus 3er-Gruppen zusammen. Ein 3/4-Takt besteht zum Beispiel aus einer 3er-Gruppe, ein 6/8-Takt aus zwei 3er-Gruppen Achtelnoten.
Zusammengesetzte Takte sind ebenfalls ungerade. Ein 5/4-Takt setzt sich dabei zum Beispiel aus einer 2er-Gruppe und einer 3er-Gruppe zusammen.
Was ist ein 3/4-Takt?
Ein 3/4-Takt wird auch Walzer-Taktart genannt. Er hat drei Grundschläge und in ihn passen drei Viertelnoten.
Was ist die am häufigsten benutzte Taktart?
Die am häufigsten benutzte Taktart ist der 4/4-Takt.
Lies auch: Quintenzirkel
Ein wichtiger Schritt zum Entziffern eines Musikstücks
Das Taktart bestimmen ist ein weiterer wichtiger Aspekt, wenn Du Musikstücke verstehen und lesen willst. Mit der Taktart wird ein Musikstück strukturiert. So kannst Du es deutlich einfacher erfassen und verstehen.
Darüber hinaus verleihen Taktarten der Musik einen unterschiedlichen Charakter und tragen maßgeblich dazu bei, wie ein Musikstück klingt.
Hat dir unser Artikel beim besseren Verstehen von Musik geholfen? Hast Du noch weitere Tipps? Schreib uns in die Kommentare.