Mit einfachen Kniffen deine Sprachaufnahme verbessern
Von Carlos San Segundo
Tonaufnahmen verbessern
Die hier von mir angesprochenen Tipps für bessere Sprachaufnahmen sind im Prinzip sowohl für die Aufnahme von Sprache (zum Beispiel Podcasting oder Radio) als auch für Gesangsaufnahmen anwendbar. Wenn Du schon häufiger Sprachaufnahmen gemacht hast, sind Dir diese Tipps vielleicht sogar schon bekannt und sie helfen dir lediglich dein Wissen etwas aufzufrischen.
Sprachaufnahmen schon bei der Aufnahme verbessern
1. Kaufe Dir ein gutes Mikrofon
Hand aufs Herz: Der Preis für ein Mikrofon ist in den meisten Fällen direkt proportional zu dessen Klangqualität. Das soll nicht heißen, dass ein billiges Mikrofon nicht auch funktionieren oder in manchen Fällen sogar sehr gute Aufnahmen produzieren könnte. Auch ich habe in der Vergangenheit einige respektable Vocalaufnahmen mit einem billigen Mikrofon gemacht (siehe auch Tipps weiter unten).
Aber wenn Du ganz genau hinhörst, wirst Du einen bemerkbaren Unterschied zwischen Sprachaufnahmen mit einem billigen bzw. einem guten Mikrofon feststellen können. Ein gutes Mikrofon muss deswegen aber nicht zwingend teuer sein. Dynamische Mikrofone bekommst Du um die 100 Euro. Das allseits beliebte und fast unkaputtbare Shure SM58 gibt es um die 120 Euro oder das Beyerdynamic TG-X58, das einen ganz ähnlichen Aufbau und Klang hat ist sogar für etwa 90 Euro im Handel erhältlich. Die in der Regel detailreicheren Kondensatormikrofone (Großmembrankondensatoren für Gesang) bringen ab einem Preis von etwa 200 Euro bereits respektable Ergebnisse.
PASSEND DAZU
- Raumakustik
- 6 Tipps für effektiveres Arbeiten im Homerecording Studio
- Stimme verbessern Tutorial – wie die perfekte Aufnahme gelingt
- Trockene Stimmaufnahmen im Homestudio
- Gesangsaufnahme: Tipps & Techniken(Video Tutorial powered by SAE)
Bei der Auswahl des richtigen Mikrofons solltest Du darauf achten, dass Du ein unidirektionales Mikrofon wählst. Unidirektional bedeutet, dass das Mikrofon Geräusche aus nur einer Richtung (meistens frontal eingehende) aufnimmt. Gerade für die Aufnahme von Sprache bzw. Gesangsaufnahmen ist dies ein großer Vorteil, da allein durch die Charakteristik viele Neben- und Störgeräusche aus dem Raum eliminiert werden. Wenn Du mehr über Mikrofone erfahren willst, dann lies doch unsere Artikelreihe Homerecording & Studiomikrofone durch.
2. Gleichbleibendes Setup
Am besten wäre sicherlich ein eigens für Sprachaufnahmen spezialisiertes Tonstudio zu nutzen. Aber das ist ja in den seltensten Fällen möglich bzw. bezahlbar und Du wirst ja auch nicht immer durch die halbe Stadt fahren wollen, um neue Vocals für eine Songidee oder deinen neuen Podcast aufzunehmen. Wir müssen daher mit dem arbeiten, was da ist und manchmal eben auch kreativ werden (etwas, das für Musiker ja kein Problem darstellen sollte).
Wenn Du ein gleichbleibendes Setup hast – also eine immer gleiche Umgebung, gleicher Aufbau des Mikrofons, etc. – dann wirst Du konsistentere Aufnahmen produzieren. Damit wird es zum Kinderspiel, Recording-Sessions über mehrere Tage hinweg zu machen oder einige Teile zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufzunehmen. Die damit verbundene Routine und bessere Kontrolle der Umgebungsbedingungen im Homestudio werden sich ebenfalls sehr positiv auf die Klangqualität Deiner Vocalaufnahmen auswirken.
Soviel zur grauen Theorie, aber was meine ich damit?
- Nutze immer denselben Raum für die Sprachaufnahmen
- Stelle das Mikrofon immer auf dieselbe Stelle (merken, Foto machen, abmessen…)
- Nutze dieselben Einstellungen an deinem Preamp und/oder Computer
- Nutze immer einen Poppschutz
- Stelle Dich immer gleich weit vom Poppschutz / Mikrofon auf
Tipp: Poppschutz selbst bauen »
3. Eliminiere die Umgebungsgeräusche
Je weniger Umgebungs- und Störgeräusche ihren Weg auf die Sprachaufnahme finden, desto besser wird deren Klangqualität werden. Es gibt praktisch keine Umgebung, in der es komplett still ist. Wieviel Störgeräusche in deiner eigenen Recording-Umgebung bzw. in Deinem Homerecording-Tonstudio existieren, kannst Du ganz leicht testen: Stelle das Mikrofon wie in Punkt 2 beschrieben auf. Drück den Aufnahmeknopf und verhalte dich ruhig. Das, was auf Deiner Aufnahme jetzt noch zu hören ist, ist das Grundrauschen – die Stör- und Umgebungsgeräusche.
Meistens lassen sich diese ungewollten Geräusche noch relativ weit eindämmen, wenn Du…
- …alle unnötigen Elektrogeräte ausschaltest (spart zudem Strom).
- …alle Lüfter und Ventilatoren stoppst.
- …das Mikrofon möglichst weit weg vom Computer aufstellst.
- …alle in deiner Umgebung bittest, sich leise zu verhalten.
4. Raumakustik verbessern
Wer häufig Sprach- oder Gesangsaufnahmen macht, sollte darüber nachdenken, seine Raumakustik zu verbessern. Das ist allerdings ein Thema, mit dem man ganze Bücher füllen könnte (was so manch Autor auch bereits getan hat). An dieser Stelle will ich nur einige grundlegende Informationen und Denkanregungen mitgeben.
In einem professionellen Tonstudio wird die Beschaffenheit der Wände so gewählt, dass diese den Schall (zumindest teilweise) absorbieren.
Du kannst zum Beispiel die Türen zu deinem Kleiderschrank öffnen, damit der Schall von der Kleidung absorbiert werden kann (die Türen wirken eher reflektierend). Wer nicht im Schlafzimmer aufnimmt, kann sich auch mit dem Aufhängen von schweren, zusammengerafften Decken und Vorhängen behelfen. Handelsüblicher Schaumstoff kann ab 25 Euro pro m2 eingekauft werden, aber Vorsicht: Der günstige Schaumstoff ist zumeist leicht entflammbar und absorbiert nicht so gut wie die professionellen Materialien renommierter Hersteller. Aber für den Anfang oder als Ausstaffierung hinter deinem Gaming-PC wirkt es bereits!
Weiterführender Artikel: Profi-Tipps zu Raumakustik verbessern»
Mehr als vier Tipps für bessere Vocalaufnahmen
Jetzt sind am Ende doch noch deutlich mehr als nur vier Tipps für bessere Vocalaufnahmen zustande gekommen. Wenn auch Du einen guten Tipp hast, mit dem bessere Vocalaufnahmen möglich sind, dann schreib uns darüber in den Kommentaren!