Igorski VSTSID
Synthesizer im Stile des Commodore 64

Von Alexander Schölzel am 06. April 2018
ANZEIGE
Das erwartet dich beim Igorski VSTSID
VSTSID weckt nostalgische Gefühle: der Funktionsempfang dieses kleinen Klangerzeugers ist zwar relativ begrenzt – das Instrument bietet nur ein Timbre – doch dazu gibt es den klassischen C64 PWM-Sound.
Man kann nicht mit Bestimmtheit sagen, ob der OSC codiert oder Sample-basiert ist. Klanglich kommt er dem Original hingegen sehr nahe. Auch der zur Verfügung stehende Filter klingt nicht wirklich wie die Hardware, tut aber, was es soll und genügt für einige Grundeinstellungen. Das Quell-Timbre ist fix und lässt sich, abgesehen von der Einstellung der Hüllkurve und dem Herausfiltern einiger hoher Frequenzen, nicht weiter optimieren.
C64-SID-Musik, um in Stimmung zu kommen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Filter kann mit dem eingebauten LFO moduliert werden und alle Parameter zur Steuerung lassen sich in der DAW automatisieren. Während die Web-Applikation mit einem grundlegenden Verzögerungsmodul arbeitet, steckt in der Plugin-Version ein Ringmodulator, der eine nützliche Ergänzung darstellt und sich besser für das Sounddesign eignet.
PASSEND DAZU
- Synthesizer Kaufberatung: So findest Du den richtigen Synthesizer
- Synthesizer: Neuheiten, Reviews & Tutorials
- Modal Electronics Cobalt8 Test: Neuer virtuell-analoger Synth
- Arturia SQ80 V Test: Legendärer Hybrid-Synth Ensoniq SQ80 als Plugin
- FXpansion DCAM: Synth Squad Test
Igorski VSTSID: Features
- Emulation des Commodore 64 SID Sound-Chips
- Ringmodulator
- Oszillator
- LFO
- Filtersektion (Cutoff, Resonanz, LFO-Rate & -Depth)
- ADSR-Hüllkurve
- Formate: VST, VST3
- Download: 8,73 MB (ZIP-File)
Igorski VSTSID: Preis & Verfügbarkeit
Dieses Plugin steht kostenfrei im VST- und VST3-Format für Windows und Mac zum Download bereit. Momentan werden nur 64 Bit-Hosts unterstützt. Eine Linux-Version gibt es derzeit nicht, ließe sich jedoch mit dem bereitgestellten Source-Code kompilieren.
» Hier geht es zum Download