Die richtige Reihenfolge beim Mastering
Audio Mastering am Computer (Teil 3)

3D Frequenzanalyse beim Audio Mastering Workshop
Darstellung von Tiefbassartefakten mit 3D-Frequenzanalyse beim Audio Mastering mit WaveLab

Friedemann Tischmeyer Von Friedemann Tischmeyer


ANZEIGE

Die richtige Reihenfolge beim Mastering Teil 3

In den letzten zwei Folgen dieses kostenlosen Mastering Workshops haben wir bereits die ersten Schritte auf dem Weg zu einem auf Hochglanz polierten Song besprochen.

Das Wissen und die Schritte sind als Voraussetzung zu diesem Teil zu sehen. Solltest Du den vorhergehenden Artikel noch nicht gelesen haben, so kannst Du dies jetzt machen. Für alle, die unsere Mastering-Reihe bereits mitverfolgt haben, ist hier nochmals die Grafik mit den Arbeitsschritten:

Audio Mastering Workshop Bearbeitungsschritte
Reihenfolge beim Mastering: Die Arbeitsschritte für einen guten Klang.

Lowcut

Wenn Du anfangs in der Stapelbearbeitung den DC-Versatz mit einem Lowcut entfernt hast, kann dieser Schritt unnötig sein. Allerdings strotzen viele Mixe vor Artefakten im Infra- und Tiefbassbereich aufgrund zu wenig eingesetzter Lowcutfilter im Mix. Du benötigst einen sehr hochwertigen und steilflankigen EQ, um das Störsignal vom Nutzsignal zu trennen.


PASSEND DAZU


Der Cambridge-EQ mit dem Lowcut-Filter E6 und einer Grenzfrequenz ­ je nach Tonart zwischen 20 und 35 Hz ­ liefert gute Ergebnisse. Störsignale im unteren Frequenzbereich lassen sich mit einem guten Grafik-Analyzer erkennen. In WaveLab musst Du auf die 3D-Frequenzanalyse zurückgreifen, da die anderen spektralen Meterings in WaveLab nicht fein genug auflösen.

Die 3D-Analyse kannst Du auf den Bassbereich einschränken und die Perspektive optimieren, um eine aussagekräftige Darstellung diagonal zur F-Achse zu erhalten.

Audio Mastering Workshop 3D-Frequenzanalyse
Darstellung von Tiefbassartefakten mit 3D-Frequenzanalyse beim Audio Mastering mit WaveLab

M/S Encoding

Beim M/S-Encoding wird das Stereosignal in die Mono- (M) und Stereoanteile (S) zerlegt, um separat behandelt zu werden. Hierbei entspricht Mono L+R und Stereo L-R. Der Korrektheit halber habe ich das M/S-Encoding hier plaziert, weil es gerne genutzt wird, um mit EQs den S-Anteil anders zu bearbeiten als den M-Anteil, bevor es in die Dynamikbearbeitung geht.

Praktisch lässt sich auf der WaveLab-Plattform die MD3-Masteringsoftware der Powercore gut einsetzten. WaveLab selbst bietet für diesen Zweck ein PlugIn namens Toolsone an. Für die Arbeit mit M/S ist Erfahrung und Fingerspitzengefühl von Nöten. In einem späteren Artikel gehe ich genauer hierauf ein.

Parametrischer (oder chirurgischer) EQ

In der Regel findet der EQ vor der Dynamikbearbeitung Anwendung, damit im Programmmaterial enthaltene Fehler im Frequenzverlauf nicht erst durch die Kompression verdichtet werden und der Pegel kontrollierbar bleibt. Ein EQing nach der Dynamikbearbeitung erfordert in jedem Fall eine anschließende Dynamikkontrolle wie Limiting, selbst dann, wenn nur abgesenkt wird (es können auch bei einem auf 0 dB normalisierten Titel, der nur mit einem Lowcut bearbeitet wird, Overs auftreten).

Im Mastering wird der parametrischen EQ einem grafischen EQ vorgezogen, weil man möglichst wenige präzise chirurgische Eingriffe vornehmen möchte. Ein grafischer EQ birgt zu viele Phasenprobleme durch die vielen Bandpassfilter. Der EQ sollte unterschiedliche Filterarten zur Auswahl haben und sehr gut (unaufdringlich/neutral) klingen.

Unser großes EQ Tutorial »

Für chirurgische verfärbungsfreie Eingriffe eignen sich auch linearphasige Eqs. Die Plugins EQ Red & EQ orange von Algorithmix sind in Profikreisen sehr beliebt und stellen das Topend dieser Gerätegattung dar. Manche Phasen-Artefakte von EQs erzeugen jedoch gewollte und charaktervolle Ergebnisse, womit Mastering-Engineere gerne spielen. Neutralität ist also nicht immer das Novum.

Hier geht es weiter mit: Audio Mastering am Computer: Die richtige Reihenfolge 3.

Ästhetischer EQ

Parametrischer Equalizer
Parametrischer Equalizer dargestellt in FabFilter.

Mir fiel für diese Gerätegattung kein anderer Begriff ein. Ich beschreibe damit EQs, wie den SPL Tubevitalizer oder den uad Pultec. Diese EQs sind auf die Klangoptimierung im Sinne der Fletcher-Munson-Kurve ausgelegt und bieten Parameter zur Gestaltung der Gesamtästhetik im Gegensatz zu den chirurgischen Eingriffsmöglichkeiten von parametrischen EQs.

Daher setze ich (wenn nötig) immer erst den parametrischen EQ und dann den „ästhetischen EQ“ ein. Die Kombination aus dem Sony-Oxford (Powercore und nativ) oder dem Cambridge (uad) mit dem Pultec-EQ (uad), der durch das interne Oversampling sehr weich klingt, hat sich sehr bewährt.

Der Einsatz mehrerer EQs in Folge ist im Mastering ein gern verwendetes Mittel, um den Filter eines einzelnen EQs nicht zu stark einzusetzen und in den Bereich zu bringen, wo ein Filter „filterich“ klingt, bzw. in den Bereich der Eigenschwingung kommt. Sind beispielsweise viele Höhen anzuheben, eignet sich die gekonnte Kombination eines Kuhschwanzfilters und eines breiten Glockenfilters, beispielsweise eines Algorithmix EQ red oder orange kombiniert mit einem Pultec, um ein dezentes Ergebnis zu erzielen.

Dynamik-EQs eignen sich auch hervorragend als Summen-DeEsser.

Dynamischer EQ

Von dieser jungen Gerätegattung gibt es bisher nicht viele Vertreter. Es handelt sich um eine Kombination aus EQ und Multibandkompressor. Der Dynamik EQ ist dann ein sehr mächtiges Mittel, wenn an einzelnen Spots im Song bestimmte Frequenzen ausbrechen, aber nicht statisch reduziert (oder erhöht) werden können, weil der betroffene Frequenzbereich dann an anderen Spots zu leise ist. Dynamik-EQs eignen sich auch hervorragend als Summen-DeEsser.

Topend-Limiter

Mit dem Topend-Limiter werden unnötige Pegelspitzen entfernt. Er kommt nur zum Einsatz, wenn das Programmmaterial starke Peaks hat und die „Nutzwurst“ recht dünn ist.

So kann ein Titel behutsam vom oberen Ende (Topend) her in seiner Dynamik eingeschränkt werden, ohne klangliche Änderungen und Einschränkungen der wahrgenommen Dynamik hinnehmen zu müssen. Kontrollierte Pegel-Spitzen sind eine gute Voraussetzung für die weitere Dynamikbearbeitung.

Reihenfolge beim Mastering
Leises Material mit hohen Peaks, dass sich für Topend-Limiting eignet

Wenn hier ein guter Limiter (z.B. Brickwall-Limiter der Powercore) bei minus 2,5 dB eingesetzt wird, sind ganze 2,5 dB an Lautheit gewonnen, ohne den Klang zu verändern. Um den vertretbaren Thresholdwert zu finden, ist ein sorgfältiger lautheitskorrigierter A/B-Vergleich nötig.

Weiter zum 4. Teil: Die richtige Reihenfolge beim Audio Mastering »

Workshop auf DVD
Erfahre noch mehr über das Thema Audio Mastering von Profi Friedemann Tischmeyer. Kaufe jetzt den Mastering Workshop auf DVD bei Amazon.
Jetzt bestellen »

Vom Autor dieses Artikels sind die Bestseller „Audio-Mastering mit PC-Workstations“ und „Internal Mixing“ sowie die gleichnamigen Tutorial-DVD-Serien erschienen.
Infos: www.proworkshops.de

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN