Dynamik beim Mastering
Von Friedemann Tischmeyer
Inhaltsverzeichnis: Mastering am Computer
- 1. Hörstrategien
- 2. Abhörlautstärke
- 3. A/B Vergleiche
- 4. Peak und Lautheit
- 5. Peak und RMS-Pegel
- 6. Interleaved Samle Overs
- 7. Optimale Dynamik
- 8. Verhältnis zwischen laut & dynamisch
Die richtige Reihenfolge beim Mastering
- Die richtige Reihenfolge (Teil 1)
- Die richtige Reihenfolge (Teil 2)
- Die richtige Reihenfolge (Teil 3)
- Die richtige Reihenfolge (Teil 4)
Dithering
Audio Mastering am Computer: Der Drahtseilakt zur optimalen Dynamik eines Masters
Oder: „Der Lautheitswettbewerb und das Gravitationsfeld zwischen Vernunft, Kommerz, Geschmack und Unwissenheit“.
Unverändert leidet die gesamte Branche an einem fehlenden Standard für die Lautheit von Audio-Veröffentlichungen. Was die Filmindustrie vor 40 Jahren erfolgreich eingeführt hat ist der uneinigen Audiobranche trotz zusammenbrechender Absatzzahlen bis heute nicht gelungen. An Stelle eines vernünftigen Standards haben die Major-Plattenfirmen – in der Hoffnung auf schnellen Absatz – den Lautheitswettbewerb so weit vorangetrieben, dass heute beste Produktionsmethoden den historisch schlechtesten Endergebnissen gegenüberstehen.
Podcast zum Thema Loudness War » mit Friedemann Tischmeyer.
PASSEND DAZU
- Input-Dithering im Mastering Workshop (Teil 1)
- Die richtige Reihenfolge: Mastering am Computer
- Peak und Lautheit beim Audio Mastering am Computer
- Audio Mastering am Computer: Abhörlautstärke
- Mastering am Computer: 13-teiliger Workshop
In diesem Kontext werden gewissenhafte Mastering-Ingenieure täglich in die Verlegenheit gebracht, vom Kunden lautere Master abgefordert zu bekommen, als eigentlich tontechnisch und klangästhetisch vertretbar. Tatsächlich werden regelmäßig bereits so laute Mischungen an Mastering-Studios geliefert, dass sie besser mit Expansion und Transient Modulation wieder dynamischer gemastert werden sollten.
Die vermeintliche Attraktivität lauter Master ist so groß, weil auf den ersten Blick lauteres Material im direkten A/B-Vergleich zu leiserem Material scheinbar immer besser klingt. Dies liegt unter anderem an psychoakustischen Gesetzmäßigkeiten. Die Hoffnung mit lauteren Mastern mehr Aufmerksamkeit und Attraktivität in einem schrumpfenden Markt zu erzeugen, hat zu einer Entwicklung geführt, die schon vor vielen Jahren ihren Zenit zu Ungunsten zumeist geschmacklos überkomprimierter Master überschritten hat.
Der Kundenwunsch nach Lautheit beruht auf Unwissenheit.
Hört man unterschiedlich dicht gemastertes Material bei gleicher Abhörlautstärke an, so kann das leisere, dynamischere Material häufig ganz erheblich besser klingen. Laute Master entpuppen sich dann als drucklos und schlaff, weil die Transienten fehlen. Entscheidend hierbei ist jedoch nicht der Vergleich kurzer Ausschnitte sondern der Vergleich längerer Passagen, da die Klang-Verschlechterung mit steigender Lautheit (Dichte) nicht nur auf rein auraler Ebene sondern auch auf einer Empfindungsebene stattfindet.
Im Club neigen laute Master zu Verzerrungen, die bei hohem Schalldruck sehr unangenehm wirken, während das leisere Master – etwas lauter abgespielt – einen klaren und druckvollen Sound transportiert.
Der gewissenhafte Mastering-Ingenieur bewegt sich also immer im sensiblen Gravitationsfeld zwischen den Kundenwünschen und Qualitätsbewusstsein, weil sein eventuell besseres (und etwas leiseres) Master unter oberflächlicher Betrachtung schlechter aussieht und der Kunde natürlich immer König ist. Diesem vermeintlich kommerziellen Wunsch nach lauten Mastern muss mit guten Argumenten und Klangbeispielen begegnet werden, da der Kundenwunsch nach Lautheit einzig auf Unwissenheit beruht.
Bewertung der Dynamik im Mastering
Zur Bewertung des dynamischen Verdichtungsgrades greifen wir in diesem Artikel auf das Dynamic Range Messverfahren zu. Dieses Verfahren stellt den mikrodynamischen Verdichtungsgrad der lauten Passagen eines Titels in einem ganzzahligen System von DR4 bis DR14 dar, wobei niedrige Werte geringe Dynamik und hohe Werte hohe Dynamik repräsentieren.
Tipps für die Argumentation für mehr Dynamik in Musik beim Mastering:
Hier einige Argumente, mit denen Sie im Kundendialog für mehr Dynamik werben:
- Leisere (dynamischere) Master sind durch die natürlichen Transienten bei gleichem Schalldruck (SPL) druckvoller als überkomprimierte Master. Lass deine Kunden nur lautheitsangepasste A/B-Vergleiche machen.
- Laute Master klingen im Radio wesentlich schlechter als dynamische Master. Ein DR12 Master wird druckvoller und klarer klingen als das gleiche Master in einer lauten DR6 Version, da die Sendekompressoren das Material automatisch anpassen. Während das lautere Master durch das Processing noch weiter verzerrt und entstellt wird, bleibt das DR12 Master verhältnismäßig unangetastet und klingt daher sauberer und druckvoller.
- Laute Master klingen in Download-Shops zumeist schlechter als dynamische Master, da diese Shopsysteme zunehmend mit Loudness-Normalisierung arbeiten, damit die Vorhörbeispiele gleich laut sind.
- Lautere Master rufen beim Hörer Stress hervor! In Studien wurde nachgewiesen, dass es schwerer ist, sich beim Hören von Musik mit geringer Dynamik zu konzentrieren (im Vergleich zu dynamischer Musik bei gleichem Schalldruck). Auf unbewusster Ebene kompensiert der Hörer das entweder, indem er leiser dreht bzw. abschaltet oder lauter dreht, um den fehlenden Druck (durch fehlende Transienten) zu kompensieren.
- Zahlreiche Studien haben nachgewiesen, dass sich laute Master nicht oder gar negativ auf die Verkaufszahlen auswirken. Da lautere Master sich nicht besser verkaufen, können wir die Dynamik auch erhalten bzw. steigern und dadurch qualitativ hochwertigere Produkte liefern.
- Die genannte Kompensation durch lauteres Hören ist neben der für das menschliche Gehör unnatürlichen Dichte einer der hauptverantwortlichen Faktoren für die stark steigenden Hörschäden in der iPod-Generation. Laute Master erzeugen Hörschäden und die Pro-Audio-Leute der Branche sind dafür verantwortlich. Die Folgen sind so drastisch, das Prognosen deutscher Krankenkassen bis 2045 50% Schwerhörigkeit in der deutschen Bevölkerung vorausberechnen. An dieser Entwicklung ist alleine die Unwissenheit und verzweifelte Gier der Major-Plattenfirmen verantwortlich.
Ein weiteres Argument schreit nach verbindlichen Richtlinien für die Lautheit von Audio-Tonträgern: Hast Du einmal eine CD in einen DVD-Multiplayer gelegt, nachdem Sie einen Film gesehen haben? Dann werden Ihnen aller Wahrscheinlichkeit nach die Ohren geschmerzt haben, weil die CD bis zu 4 x so laut wiedergegeben wird.
Der Tatsache, dass im Home-Entertainment die Medien Ton und Bild zu einer multimedialen Zentraleinheit zusammenwachsen, über die alle Medien konsumiert werden, kann nur Rechnung getragen werden, indem sich die Musikindustrie auf Standards einigt, respektive die Plattenfirmen den Masteringstudios einen Standard vorschreiben. Die Pleasurize Music Foundation hat einen konkreten Vorschlag für einen Lautheitsstandard gemacht, der sich zunehmender Beliebtheit und Unterstützung erfreut.
Wie stehst Du zum Thema Lautheit? Hast Du Fragen zum Artikel oder Feedback? Wir freuen uns über deinen Kommentar!
Weiter geht es mit dem Verhältnis zwischen laut & dynamisch »
Audio Mastering Workshop auf DVD
Erfahre noch mehr über das Thema Audio Mastering von Profi Friedemann Tischmeyer. Kaufe jetzt den Mastering Workshop auf DVD bei Amazon.
Jetzt bestellen »
Vom Autor dieses Artikels sind die Bestseller „Audio-Mastering mit PC-Workstations“ und „Internal Mixing“ sowie die gleichnamigen Tutorial-DVD-Serien erschienen.
Infos: www.proworkshops.de