In Ear Kopfhörer Testsieger 2025
Empfehlungen & Ratgeber

Von Janine Mandler am 07. April 2025
Inhalt: In Ear Kopfhörer Testsieger
In Ear Kopfhörer Testsieger 2025
In dieser Übersicht findest Du die besten In Ear Kopfhörer Testsieger Modelle in unterschiedlicher Bauweise sowie Hybrid In Ear-Kopfhörer mit (optionalem) Kabel im Vergleich.
Zudem verraten wir dir weiter unten alles, was Du zum Thema In Ears sonst noch wissen musst.
Die folgenden Bluetooth-In Ear Kopfhörer Testsieger Modelle sind nach aufsteigendem Preis sortiert. Der Großteil wird mit einem Ladecase geliefert und sie überzeugen im Vergleich in ihrem Klang und ihren Features.
PASSEND DAZU
- JBL Tune 230NC TWS Test: Günstige Preis-Leistungs-Sieger?
- In-Ear Kopfhörer: Ratgeber, Tests & Empfehlungen
- Funkkopfhörer Testsieger: Die besten kabellosen Kopfhörer
- Sennheiser IE 100 PRO Wireless Test: 2 in 1 In-Ear-Monitor und Kopfhörer
- DJ Kopfhörer
In Ear Kopfhörer unter 100 Euro
soundcore Life P3
- Ideal zum Telefonieren in jeder Umgebung
- Bis zu 35 Stunden Akkulaufzeit
- Inkl. Geräuschunterdrückung
- Analysiert dein Klangprofil
Dieser In Ear-Bluetooth Kopfhörer Testsieger ist mit sechs Mikrofonen ausgestattet, die dank Geräuschunterdrückung für klaren Sound beim Telefonieren sorgen. Je nach Umgebung kannst Du die Multi-Modus Geräuschunterdrückung einschalten und den passenden Modus für Draußen oder Drinnen wählen.
Mit der BassUp Technologie der In Ears wird das Klangprofil in Echtzeit analysiert und niedrige Frequenzen werden automatisch um ein Vielfaches erhöht. Zusätzlich kannst Du personalisierten Sound durch die soundcore App tuned genießen.
Das mitgelieferte Ladecase passt in jede Tasche und sorgt für eine Wiedergabe von bis zu 35 Stunden. Dir werden außerdem zusätzliche EarTips zur Auswahl mitgeliefert.
Straßenpreis: 49,99 Euro
Teufel Airy Sports
- 25 Stunden Akkulaufzeit
- Neodym-Magneten
- Für den Sport geeignet
- Wasserdicht
- Silikon Bügel
Diese Bluetooth-In Ear Kopfhörer Testsieger sind Sportkopfhörer mit Linear-HD-Treiber und effektiver Außenschalldämpfung. Sie sind wasserdicht und können sogar zum Schwimmen oder kurzzeitigem Tauchen verwendet werden.
Die In Ears sind mit Neodym-Magneten ausgestattet, die für präzise Höhen und starken Kickbass sorgen. Sie besitzen eine Freisprecheinrichtungen für Telefonate, Videoanrufe oder zum Steuern von Google oder Siri.
Ihre Akkulaufzeit liegt bei 25 Stunden. Sie besitzen weiche Bügel aus antibakteriellem Silikon und sind auch für Brillenträger geeignet. Mit im Lieferumfang sind drei Ear-Tips und ein einstellbares Neckband.
Straßenpreis: 79,99 Euro
Yamaha TW-E7B
- 6 + 16 Stunden Akkulaufzeit
- Wasserfest
- ANC
- Ambient Sound
- Listening Optimizer
Die Yamaha TW-E7B sind Bluetooth In Ears, die den Klang realistisch und detailreich wiedergeben. Sie besitzen den sogenannten Ambient Sound, der Umgebungsgeräusche einblendet und sorgen mit ihrer Passform für satten Sound.
Mit ANC werden Umgebungsgeräusche präzise unterdrückt und somit störungsfreies Musik hören gewährleistet. Mit einem Listening Optimizer werden Mikrofone für dynamische Korrekturen eingesetzt, um einen idealen Frequenzbereich zu erreichen.
Durch die gut funktionierende Geräusch- und Echounterdrückung ist eine klare Sprachqualität beim Telefonieren garantiert. Mit einem Gaming Modus kannst Du außerdem die Verzögerung zwischen Audio und Video verkürzen.
Straßenpreis: 88,90 Euro
In Ear Kopfhörer bis 200 Euro
Sennheiser MOMENTUM True Wireless 3
- 28 Stunden Akkulaufzeit
- Spritzwasserschutz
- Kabelloses Aufladen
- Gut für Sprachübertragungen
- Adaptives Noise Cancelling
Diese True Wireless In Ear Kopfhörer sorgen für ausdrucksstarken Bass und guten Klang. Mit der innovativen Adaptive Noise Cancellation-Funktion passt sich der Kopfhörer automatisch an den Geräuschpegel deiner Umgebung an.
Die Akkulaufzeit beträgt rund 28 Stunden mit Ladecase. Dieses kann kabellos über induktives Laden aufgeladen werden. Mit im Lieferumfang sind vier Silikon Aufsätze in verschiedenen Größen. Außerdem besitzen die In Ear Kopfhörer einen Spritzwasserschutz, weshalb Du diese auch bei Regen unbesorgt tragen kannst.
Die In Ear Kopfhörer Testsieger punkten besonders in ihrer Sprachübertragung und eignen sich dadurch unter anderem sehr gut für Telefonate oder andere Sprachübertragungen.
Straßenpreis: 129,90 Euro
Sennheiser IE 100 Pro Wireless
- Für das In Ear-Monitoring
- Bluetooth-Modul
- Präzise Klangwiedergabe
Diese dynamischen In Ear Kopfhörer Testsieger gibt es mit Kabel sowie ohne (Wireless). Sie sind für das In Ear-Monitoring sowie für den Alltag geeignet. Der speziell entwickelte Treiber des IE 100 PRO ermöglicht eine präzise Klangwiedergabe für Musiker in Live-Sessions auch in lauten Umgebungen.
Das ultraflache Design sorgt für einen hohen Tragekomfort auch nach mehreren Stunden. Mit dem eingebauten Mikrofon sind zudem Gespräche möglich.
Ein dynamischer Fullrange-Wandler verstärkt den hochauflösenden, kraftvollen Monitoring-Sound. Der Frequenzbereich der In Ear Kopfhörer liegt bei 20–18.000 Hz. Mit im Lieferumfang sind unter anderem drei Sätze Silikonadapter.
Straßenpreis: 135 Euro
» Zum Sennheiser IE 100 Pro Wireless Test
» Preis bei Thomann | Preis bei Amazon
JBL Live Beam 3
- 48 Stunden Akkulaufzeit
- Wasser- und Staubschutz
- Kabelloses Aufladen
- Top für Sprachübertragungen
- True Adaptive Noise Cancelling
Die JBL Live Beam 3 liefern mit JBL Signature Sound satten Bass, ausgewogene Mitten und klare Höhen. Durch JBL Spatial Sound fühlst Du dich wie mitten in einem Live-Konzert. Mit True Adaptive Noise Cancelling passt sich die Geräuschunterdrückung automatisch an und lässt sich individuell steuern.
Mit bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit (12 Stunden im Kopfhörer + 36 Stunden über das Case) bleibst Du flexibel. Das Smart Charging Case mit Touchscreen ermöglicht die Steuerung aller Funktionen direkt am Case – ohne App. Das Case lässt sich entweder kabellos oder schnell per USB-C-Kabel laden.
Sechs Mikrofone sorgen für eine klare Sprachübertragung bei Anrufen, auch bei Wind oder Lärm. Zusätzlich bieten die Kopfhörer Schutz gegen Wasser und Staub, eine smarte Multipoint-Verbindung und den Google Finder-Service, falls Du sie mal suchst.
Straßenpreis: 149,99 Euro
beyerdynamic Amiron 100
Der beyerdynamic Amiron 100 bietet dir mit kraftvollen Treibern, modernen Codecs und aktivem Noise Cancelling einen satten Klang und hohen Tragekomfort. Per Touch kannst Du zwischen ANC und Transparency Mode wechseln. Sechs Mikrofone sorgen für eine klare Sprachübertragung beim Telefonieren.
Mit bis zu 35 Stunden Gesamtakkulaufzeit (8 Stunden im Kopfhörer + 27 Stunden über das Case) bist Du auch unterwegs bestens versorgt. Dank Schnellladefunktion genügen 15 Minuten Laden für 3 Stunden Musik.
Über Bluetooth 5.3 und Multipoint-Verbindung kannst Du zwei Geräte gleichzeitig nutzen. Die beyerdynamic App erlaubt es dir, Klang, Touch-Steuerung und weitere Funktionen individuell einzustellen.
Straßenpreis: 179 Euro
In Ear Kopfhörer ab 200 Euro
Apple AirPods Pro (2. Generation)
- 30 Stunden Akkulaufzeit
- MagSafe Ladecase
- Personalisiertes 3D Audio
- ANC & Transparenzmodus
- Adaptiver EQ
Die Apple AirPods Pro der 2. Generation bieten dir eine Menge Funktionen. Zum einen kannst Du die gewöhnlichen Touchsteuerungen an den In Ears selbst vornehmen, zum anderen kannst Du deinen Klang so anpassen, wie Du ihn gerne hättest.
Dafür steht dir ein adaptiver EQ und personalisiertes 3D Audio mit dynamischen Head Tracking sowie personalisierte Lautstärke zur Verfügung.
Neben ANC und Transparenz-Modus können die Apple In Ears auch Konversationen erkennen und deine Musik dahingehend anpassen. Das Case kann mit verschiedenen Geräten und einem USB-C Kabel geladen werden.
Für deine Ohren kannst Du zwischen vier verschiedenen Größen der Silikontips wählen. Zudem sind die In Ears vor Schweiß und Wasser geschützt und bieten Funktionen für Menschen mit Behinderung.
Straßenpreis: 222 Euro
Shure Aonic 215 Gen 2
- 32 Stunden Akkulaufzeit
- Sound Isolating & Enviroment Mode
- Schweiß- und wasserbeständig
- Mit Bügel für den Sport geeignet
Dieser True Wireless In Ear Kopfhörer Testsieger bietet dir professionelle Klangqualität und einen hohen Tragekomfort. Die Bügel bieten dir einen rutschfesten Sitz und können für bewegungsintensive Aktivitäten verwendet werden. Die Ohrhörer lassen sich abnehmen, sodass Du unterschiedliche Verbindungskabel nutzen kannst.
Die In Ear Kopfhörer sind wasser- und schweißabweisend und sie reduzieren Umgebungsgeräusche um bis zu 37 dB. Ihre Akkulaufzeit beträgt rund 32 Stunden mit dem mitgelieferten Ladecase.
Mit einem Enviroment Mode kannst Du deine Umgebung einblenden lassen. Für weitere Einstellungen steht dir eine kostenlose App von Shure zur Verfügung. Die Bedienung funktioniert über integrierte Funktionstasten.
Straßenpreis: 222 Euro
» Preis bei Thomann | Preis bei Amazon
Bose QuietComfort Ultra Earbuds
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds bieten dir 360-Grad-Sound, adaptives Noise-Cancelling und den Aware-Modus. Der Klang passt sich individuell an und sorgt für satten Sound und sicheren Sitz.
Mit bis zu 24 Stunden Gesamtlaufzeit (6 Stunden im Earbud + 18 Stunden über das Ladecase) bleibst Du flexibel. Eine Schnellladung bringt dir in nur 20 Minuten ganze zwei Stunden zusätzliche Spielzeit. Bluetooth 5.3 und Multipoint-Verbindung sorgen für eine stabile und einfache Kopplung mehrerer Geräte.
Vier Mikrofone erfassen gezielt deine Stimme und helfen dabei, Störgeräusche auszublenden. Per Touch-Steuerung lassen sich alle wichtigen Funktionen direkt am Earbud bedienen. Über die Bose App kannst Du Klang, Modi und EQ individuell anpassen und deine Earbuds ganz nach deinen Vorlieben einstellen.
Straßenpreis: 229 Euro
» Zum Bose QuietComfort Ultra Earbuds Test
Sony WF-1000XM5
- 24 Stunden Akkulaufzeit
- Noise Cancelling
- 24-Bit-Audioverarbeitung
- KI-Technologie
- Head Tracking-Funktion
Das Noise Cancelling der Sony In Ears kann auf die Umgebung optimiert werden und unterdrückt eine große Bandbreite von niedrigen bis hohen Frequenzen.
Mit der Head-Tracking Funktion wird die Musik deines Gerätes an deine Kopfbewegung angepasst. Zudem komprimiert eine KI digitale Musikdateien in Echtzeit hoch und stellt somit den verloren gegangenen Hochtonbereich wieder her.
Durch Schnellladen kannst Du die In Ears schon nach drei Minuten aufladen eine Stunde nutzen. Außerdem unterstützen die Sony WF-1000XM5 kabelloses Laden.
Bei Unterhaltungen können die Umgebungsgeräusche eingeblendet werden und Du kannst Anrufe durch Nicken oder Schütteln deines Kopfes annehmen.
Straßenpreis: 229,99 Euro
In Ear Kopfhörer Test: Das bringt er dir
Ein In Ear Kopfhörer Test hilft dir dabei, dich im Dschungel der unzähligen Modelle zurechtzufinden. Egal ob für den Alltag, das Homestudio oder den Live-Einsatz – die Auswahl reicht von günstigen Einsteiger-Ohrhörern bis zu teuren Profi-Modellen. Ein solcher In Ear Kopfhörer Test zeigt, welche Geräte wirklich überzeugen und für welchen Zweck sie sich eignen.
Im Mittelpunkt steht natürlich der Klang. Ein guter In Ear Kopfhörer Test bewertet die Frequenzbalance, den Bass, die Mitten und die Höhen. Für Musiker ist vor allem ein neutraler Sound wichtig, während viele Musikfans einen kräftigen Bass bevorzugen.
Aber auch der Tragekomfort spielt eine große Rolle. Verschiedene Aufsätze sorgen für den richtigen Sitz und eine gute Isolierung, besonders wichtig auf der Bühne oder im Studio.
Die Verarbeitung entscheidet oft über die Lebensdauer. Ein In Ear Kopfhörer Test schaut deshalb genau auf Kabel, Stecker und Gehäuse. Dabei profitierst Du am meisten von robusten und langlebigen Modellen. Features wie abnehmbare Kabel oder Bluetooth können den Komfort zusätzlich steigern.
Schließlich zeigt ein In Ear Kopfhörer Test, welche Modelle sich im Vergleich durchsetzen. So findest Du schnell heraus, welche In Ears zu deinen Ansprüchen passen – egal ob für den täglichen Gebrauch oder den professionellen Einsatz.
In Ear Kopfhörer: Ratgeber & FAQ
In Ear Kopfhörer Modelle gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Ob mit Kabel oder ohne: Die winzigen Kopfhörer (eigentlich Ohrhörer) finden immer mehr Einzug in den Alltag – sowohl bei Consumern, als auch bei Profis.
Damit Du bei dieser großen Auswahl keinen Fehlkauf tätigst und deine Kopfhörer nach ein paar Wochen den Geist aufgeben, gibt es diesen Ratgeber zum Thema.
Was ist ein In Ear Kopfhörer?
Ein In Ear Kopfhörer ist ein kleiner und kompakter Kopfhörer, der in den Gehörgang gesteckt wird. Er überträgt Audiosignale (Musik, Sprache etc.) von einem Abspielgerät (Smartphone, Tablet, Smart TV, …) in dein Ohr.
Du kannst dir einen solchen Knopf im Ohr wie einen Miniatur-Lautsprecher vorstellen, der in dein Ohr passt.
Die wohl beliebteste In Ear Kopfhörer Art sind die Bluetooth-Kopfhörer (auch Wireless-In Ear Kopfhörer genannt). Mit ihnen kannst Du kabellos über eine bestimmte Entfernung Musik hören oder telefonieren.
Sie besitzen häufig praktische Features, wie das Steuern der Lautstärke am Kopfhörer per Touch oder Geräuschunterdrückung. Bluetooth-In Ear Kopfhörer werden zusätzlich mit einem Ladecase geliefert.
Somit können sie einfach transportiert werden während sie geladen werden. Sie sind außerdem sehr leicht, so dass Du sie beim Tragen gar nicht bemerkst.
Lies auch: Musikinstrumente für Kinder
Entwicklung der In Ear Kopfhörer
Schon Anfang der 1910er Jahre wurden die ersten Kopfhörer Modelle auf den Markt gebracht. Die ersten In Ears, wie wir sie heute kennen, folgten erst rund 70 Jahre später und haben sich seitdem stetig weiterentwickelt.
Im Jahre 2001 wurden die ersten Bluetooth-In Ears vorgestellt. Sie sind heute aus dem Alltag vieler Menschen kaum noch wegzudenken.
Die steigende Nachfrage liegt nicht nur an den praktischen Features der kompakten Kopfhörer sondern auch an dem sich immer verbesserten Tragekomfort der In Ears.
Die neuen Ohrhörer bieten entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Modellen: Touchfunktion zum Annehmen von Anrufen und fernsteuerbare Lautstärkeregelung, handlichen Cases zum Laden und Transportieren.
Noise Cancelling / ANC
Die Noise Cancelling Funktion unterdrückt/filtert/dämpft Umgebungsgeräusche, sodass diese nicht bis an deine Ohren gelangen.
Bei Active-Noise-Cancelling-Kopfhörern (ANC) werden die Umgebungsgeräusche aufgenommen und mithilfe von Antischall eliminiert.
Bei der passiven Geräuschunterdrückung wird der Hörer hingegen mechanisch von der Umgebung isoliert.
Mehr dazu: Active Noise Cancellation
Unterschiede, Nachteile & Vorteile zu anderen Kopfhörerarten
Der wohl offensichtlichste Unterschied und Vorteil der In Ear Kopfhörer im Vergleich zu Over-Ear und On-Ear Kopfhörern ist dessen Größe.
Sie sind klein, handlich und beim Tragen kaum zu spüren – liefern dafür aber den vollen Klang.
In Ear Kopfhörer: Sitzen im Ohr und sind als Bluetooth In Ear Kopfhörer mit Ladecase weit verbreitet.
On-Ear Kopfhörer: Liegen auf deinen Ohren und sorgen für weniger Geräuschunterdrückung als Over-Ears.
Over-Ear Kopfhörer: Umschließen deine Ohren und schirmen dich gut von deiner Umgebung ab.
In Ear Kopfhörer schneiden im Vergleich zu Over-Ear Kopfhörer im Test meist sehr gut ab – das gilt auch für On-Ear Kopfhörer im Test.
Denn der Klang einiger In Ears kann im Vergleich mit dem der anderen Kopfhörerarten sehr gut mithalten und auch in der Bedienung stehen die In Ears ganz vorne mit dabei.
Das liegt vor allem an den Features einiger In Ears wie zum Beispiel die Touchfunktion zur Lautstärkereglung und das Noise Cancelling zum Abschirmen von Umgebungsgeräuschen.
Trotz alledem bringen die praktischen In Ear Kopfhörer ein paar Nachteile mit sich.
- Können bei längerem Tragen unangenehm werden
- Belasten beim Hören mit hoher Lautstärke auf Dauer die Ohren
- Können leicht verloren gehen
- Klang meist unnatürlicher durch fehlende Räumlichkeit als bei On- und In Ears
- Meist kurze Akkulaufzeit (kabellos)
Vorteile:
- Können einfach über USB-C im Ladecase aufgeladen werden (kabellos)
- Geringes Gewicht
- Guter Klang (besonders in den Tiefen)
- Oft inklusive Ohrpassstücke für verschiedene Ohren
- Einfach zu Transportieren
- Praktische Features wie Noise Cancelling und Touchfunktion
- Guter Halt
Ausführungen
In Ear Kopfhörer gibt es in drei verschiedenen Ausführungen:
- Mit Kabel
- Ohne Kabel (Bluetooth In Ears)
- Mit Bügel (Sportkopfhörer)
- Mit Schlaufe
Diese verschiedenen Arten können sich voneinander in ihrer Bauweise, ihrem Material und ihrer Ausstattung nochmals unterscheiden. Jedoch sind ihre wesentlichen Bestandteile und ihre Funktion dieselbe.
Mit Kabel
In Ear Kopfhörer mit Kabel sind weniger weit verbreitet als In Ears ohne Kabel, da ihr Kabel meist schnell kaputt geht und sich verknotet. Dadurch sind sie weitaus unpraktischer als Bluetooth In Ear Kopfhörer.
Solche In Ears mit Kabel findest Du jedoch zu einem günstigen Preis, da sie einfach herzustellen sind und weniger Funktionen besitzen als andere In Ear Arten.
Durch die Übertragung in Echtzeit sind die besser zum Gaming geeignet als Bluetooth-Modelle. Letztere haben eine spürbare Verzögerung (Latenz).
Lies auch: Kopfhörer-Impedanz
Da In Ear Kopfhörer mit einem Kabel mit deinem Gerät verbunden sind, müssen sie nicht aufgeladen werden und sind jederzeit einsatzbereit. In Ear Kopfhörer mit Kabel haben am oberen Kabelende oftmals zwei Knöpfe für die Lautstärke und zum Pausieren deiner Musik.
Ohne Kabel / Bluetooth In Ears
In Ear Kopfhörer ohne Kabel sind per Funk mit deinem Gerät verbunden und funktionieren meist via Bluetooth.
Gute kabellose In Ears sind preiswerter als In Ears mit Kabel, da sie einige praktische Funktionen besitzen. Zum Beispiel sind sie oft mit einer Touchfunktion ausgestattet mit der Du die Lautstärke regeln sowie Anrufe annehmen oder Musik pausieren kannst.
Einige In Ear Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion besitzen eine Funktion für Noise Cancelling (Unterdrückung von Nebengeräuschen), was sich besonders für laute Umgebungen gut eignet.
Lies auch: Bluetooth Kopfhörer Testsieger
Fun Fact
Die Geräuschunterdrückung wurde ursprünglich für Kampfpiloten entwickelt, damit sie aus der Luft mit dem Bodenpersonal kommunizieren konnten. Der erste Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung war von Bose und erschien im Jahr 1988.
Bluetooth In Ear Kopfhörer werden fast immer mit einem Ladecase geliefert. Dieses eignet sich hervorragend zum Transportieren in deiner Jacken- oder Hosentasche und lädt die Kopfhörer gleichzeitig auf.
Die Akkulaufzeit von In Ears beträgt im Durchschnitt vier bis acht Stunden. Manche schaffen sogar eine Laufzeit von 40 Stunden mit Ladecase.
Du kannst die Kopfhörer also ein paar Stunden nutzen, bevor Du sie zum Aufladen in ein Ladecase legen musst. Auch das Ladecase muss aufgeladen werden, damit es seine Ladung an die Ohrhörer weitergeben kann.
Mit Bügel (Sportkopfhörer)
Für Sportler sind Bluetooth In Ear Kopfhörer Modelle mit Bügel interessant. Der Bügel verläuft halbkreisförmig hinter deinem Ohr entlang, er sitzt dort sicher und fest und kann nicht verrutschen (ähnlich wie ein Sportbrillenbügel).
Mit Schlaufe
Diese Art von In Ear Kopfhörern besitzt eine Schlaufe, die mit den beiden Kopfhörerteilen verbunden ist. Diese verläuft auf der Rückseite deines Kopfes im Nacken. Damit wird verhindert, dass die In Ears herunterfallen, wenn sich ein Kopfhörer lösen sollte.
Somit kannst Du die In Ears einfach über deine Schultern legen, wenn Du sie gerade nicht benutzen möchtest. Du brauchst (mit voll geladenen Kopfhörern) also keinen extra Platz für ein Ladecase, was versehentlich verlegt werden kann.
Lies auch: Kopfhörer: Pflege & Reinigung
Einsatzbereiche
Für einige Einsätze eignen sich In Ear Kopfhörer besonders gut. Welche Art der In Ear Kopfhörer sich für welche Aktivität am besten eignet und welche Funktion sie dabei mitbringen sollten, erfährst Du im Folgenden.
Beim Sport
Als Sportler benötigst Du In Ears, die fest in deinen Ohren sitzen. Dafür eignen sich Kopfhörer mit Bügel am besten. Die Bügel verlaufen halbkreisförmig um dein Ohr herum und halten die In Ear Kopfhörer sehr gut in ihrer angedachten Position und sorgen dafür, dass sie auch bei Bewegung nicht herausfallen.
Hierbei kannst Du In Ears mit Schlaufe oder ohne verwenden. Solche ohne Schlaufe können dich beim Sport nicht stören und sind somit deutlich beliebter.
Wichtig ist auch, dass deine In Ears eine gut funktionierende Touchfunktion haben. Das ist dann praktisch, falls Du deine Musik schnell und einfach wechseln möchtest ohne dein Smartphone aus der Tasche nehmen zu müssen.
Zum Fernsehen
Zum Fernsehen eignen sich Kopfhörer mit einer geringen Latenz am besten. Sie verhindern eine Verzögerung zwischen dem Senden des Audiosignals und dem Zeitpunkt, an dem Du den Ton hören kannst.
Besonders gut eignen sich hierbei Funkkopfhörer (Bluetooth-Kopfhörer) mit aptX HD oder AAC. Diese Audio Codecs sorgen für eine gute Übertragungsrate.
Zum Telefonieren
Möchtest Du mit deinen In Ear Kopfhörern häufig telefonieren, eignen sich solche mit einer Bluetooth-Verbindung und Noise Cancelling am Besten. Diese besitzen eingebaute Mikrofone und sind mittlerweile so weit, dass deine Stimme auch in lauteren Umgebungen gut verständlich ist.
Außerdem ist es sehr praktisch, wenn Du einen Anruf per Knopfdruck an den Kopfhörern selbst annehmen kannst. Das sollte dein In Ear Kopfhörer können, falls Du dein Smartphone gerade nicht griffbereit hast. Das geht bei Bluetooth-In Ear Kopfhörern einfach per Touch am Kopfhörer.
Zum Musik hören
Alle vorgestellten Kopfhörerarten eignen sich zum Musik hören. Für ein gutes Hörerlebnis solltest Du hierbei jedoch auf hochwertige Modelle mit einer guten Übertragungsrate und hochwertigen großen Treibern zugreifen.
Monitoring
Für das sogenannte In Ear-Monitoring ist es wichtig, In Ears mit einer niedrigen Latenz zu besitzen. Nur so kann das Signal ohne Verzögerung bei dir ankommen. Für das In Ear-Monitoring empfehlen sich meist In Ear Kopfhörer mit Kabel.
Es gibt auch In Ear Kopfhörer Modelle, die speziell für das Monitoring hergestellt wurden.
Mehr zum Thema: In Ear-Monitoring
Mit oder ohne Kabel?
Welche Art von In Ear Kopfhörer ist denn nun die Beste? Die mit Kabel oder die ohne Kabel?
Mit dieser kleinen Übersicht kannst Du dir einen Eindruck über die Vor- und Nachteile beider Typen im Vergleich machen.
Mit Kabel
- Latenzfreie Signalübertragung ✔
- Meist Preisgünstig ✔
- Lassen sich nicht so leicht verlieren ✔
- Hohe Klangqualität ✔
- Verknoten häufig ✖
- Unpraktisch beim Sport etc. ✖
- An ein Gerät gebunden ✖
Kabellos
- Praktische Features (Touch, ANC,…) ✔
- Ladecase zum einfachen Transport ✔
- Kein Verheddern der Kabel ✔
- Bewegungsfreiheit ✔
- Durch Bluetooth-Verbindung meist schlechtere Klangübertragung ✖
- Kurze Akkulaufzeit (meist 4-12 Stunden ohne Ladecase) ✖
Für weitere Infos lies unseren Artikel zum Thema Funkkopfhörer vs. kabelgebundene Kopfhörer
Kaufberatung
Bevor Du dir In Ear-Kopfhörer kaufst, solltest Du dir Käuferbewertungen über die verschiedenen In Ear-Arten durchlesen. Diese können sich nämlich voneinander in ihrer Bauweise, ihrem Material und ihrer Ausstattung stark unterscheiden und in der Praxis Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Einige Formen eignen sich nicht sehr gut für große oder für kleine Ohren. Achte vor dem Kauf also darauf, dass Du In Ear Kopfhörer Modelle mit austauschbaren Ohrpassstücken kaufst oder dir Käuferbewertungen zu anderen In Ears durchliest. Das gilt besonders dann, wenn Du sehr große oder sehr kleine Ohren hast.
Außerdem sind billige In Ear Kopfhörer Modelle (unter 50 Euro) nicht zu empfehlen, wenn Du Wert auf qualitativ hochwertigen Sound legst. Besonders In Ears, die bei Smartphones beiliegen, gehen meist schnell kaputt und überzeugen im Klang nur bedingt.
Möchtest Du In Ears für bestimmte Einsätze verwenden (Sport machen, Musik hören, Fernsehen, …) sollten diese gewisse Kriterien erfüllen, die ich dir weiter oben aufgelistet habe.
Unter den nachstehenden In Ear Kopfhörer Testsiegern ist für jeden Einsatzzweck ein passender Kopfhörer dabei.
Lies auch: Die besten In Ear-Monitoring-Systeme
FAQ
Welche In Ear Kopfhörer sind die besten?
Die besten In Ear Kopfhörer gibt es nicht. Unter unseren In Ear Kopfhörer Testsiegern findest Du jedoch einen Ausschnitt der aktuell besten auf dem Markt.
Was gibt es für In Ear Kopfhörer Arten?
Es gibt In Ear Kopfhörer mit Bügel, Schlaufe, Kabel oder kabellos als Funkkopfhörer meist mit Bluetooth-Verbindung.
Welche JBL Kopfhörer sind die besten?
Die wohl besten JBL Kopfhörer sind unter anderem die JBL Reflect Flow Pro.
Welche In Ear Kopfhörer eignen sich für kleine Ohren?
In Ear Kopfhörer mit kleinen Silikon Aufsätzen eignen sich meist gut für kleine Ohren.
Welche In Ear Kopfhörer eignen sich zum In Ear-Monitoring?
Die Sennheiser IE 100 Pro Wireless eignen sich gut zum In Ear-Monitoring.
Welche In Ear Kopfhörer eignen sich gut zum Telefonieren?
Die Yamaha TW-E7B und die soundcore Life P3 eignen sich gut zum Telefonieren.
Welche In Ear Kopfhörer eignen sich für den Sport am besten?
In Ear Kopfhörer mit Bügel eignen sich am besten zum Tragen beim Sport machen. Mit den Shure Aonic 215 Gen 2 oder den Teufel Airy Sports bist Du gut bedient.
In Ear Kopfhörer Testsieger: Fazit
Unter unseren In Ear Kopfhörer Testsiegern ist für jeden Einsatzbereich ein passender Kopfhörer dabei. Mit passenden Ohrpassstücken halten die In Ears in jedem Ohr und klingen dabei noch sehr gut. Neben praktischen Features und langer Akkulaufzeit sind das wohl die wichtigsten Faktoren für einen In Ear Kopfhörer.