Lo-Fi Musik – Wie Du deinen Tracks den nötigen Schmutz verpasst
Von Alexander Schölzel am 27. Februar 2017
Lo-Fi Musik: Wenn es kratzt, knarzt und scheppert
Weit entfernt von großen, polierten Hochglanzproduktionen und dem allgegenwärtigen Deep-House-Geplänkel, etablierte sich ein Trend, der es gerade wegen seines rauen Klangs weit gebracht hat. Ein paar Worte zur Entstehung dieser Musikrichtung:
In der Musik spricht man von Lo-Fi (Low Fidelity), wenn man einen Sound oder den Klang einer Produktion von geringer Qualität beschreibt. Charakteristisch ist die flache und scheppernde Soundqualität, die auf bewusst schlecht ausgewähltes, oft preisgünstiges Recording-Equipment zurückzuführen ist. Die – nennen wir sie mal Qualitäten – von Lo-Fi Musik sind von eben diesen Aufnahmegeräten und niedrig aufgenommenen Audiofiles geprägt.
Doch auch wenn die Aufnahmen noch so schlecht klingen mögen, rein musikalisch betrachtet sind die fertigen Songs keinesfalls minderwertig. Oft wirkt die Klangästhetik gewollt retro und man verzichtet bei der Produktion schlicht auf gängige Normen, um geradewegs dem Mainstream etwas entgegen zu setzen.
PASSEND DAZU
- Videos
- HY-Plugins HY-Lofi2 – Rekkerd veröffentlicht exklusiv Lofi-Plugin
- Musikindustrie in Zahlen: Musikstreaming Nummer 2 nach CD
- Umfrage: Was macht einen Hit aus?
- Amie Street: Ein interessantes Modell, um Musik an den Mann zu bringen
Besonders im Bereich der elektronischen Musik, spricht man auch oft vom »Goldstaub«, wenn es knistert, rauscht und sich vermeintliche Fehler in die Aufnahmen einschleichen. Ein antiquierter Sound macht eben das gewisse Etwas aus. Um auch in deine Musik ein wenig Nostalgie einfließen zu lassen, gilt es folgende Tipps zu beachten:
Verwende Aufnahmen vom Band
Eine einfache Möglichkeit, einer Musikproduktion analogen Charme zu verpassen, ist, Instrumente oder Drum-Spuren zunächst auf Band aufzunehmen, um sie anschließend wieder in den Rechner zu spielen. Dabei sind keinesfalls teure Bandmaschinen à la Studer gemeint: Simple Tape-Decks liefern großartige Lo-Fi Ergebnisse. Fange die Wärme des Magnetbandes und die unerwarteten Artefakte der Mechanik ein – harmonische und nicht-harmonische Verzerrungen inklusive.
Staube alte Hardware ab
Sogar fern ab von modernen DAWs lässt sich mit kleinen finanziellen Mitteln ein wirkungsvolles Lo-Fi Set-Up aufbauen. Im folgenden Video kommen ein Tascam 4-Track Recorder, eine Zoom RhythmTrak RT-123 Drum-Machine sowie ein Yamaha QY70 Sequencer zum Einsatz.
Begib dich auf Sound-Suche
Schnappe dir einen Field-Recorder und mache dich auf die Suche nach neuen Sounds. Hier tut es im übrigen auch das Mikrofon deines Smartphones. Je rauer die Aufnahme, desto besser. Rauschender Straßenlärm und leise Windgeräusche können verwendet werden, um Beats zu untermauen – oft stecken ungeahnte Rhythmen in den Aufnahmen.
Sampling alter Platten
Alte Platten können wahre Fundgruben sein: Ob für Drum-Breaks oder schöne verstaubte Vocals – das Durchhören einiger Scheiben kann sehr inspirierend sein. Doch um den typischen Vinyl-Charakter in deine Musik zu zaubern, gibt es auch nützliche Plugins, wie zum Beispiel das kostenfreie Tool »Vinyl« von iZotope.
Hier findest Du Tipps zum Vinyl-Sampling
Alternativ gibt es Online-Plattformen, die jede Menge kostenfreien Retro-Content zur Verfügung stellen. Goldbaby ist eine dieser Seiten. Sehr zu empfehlen sind beispielsweise die Tape606 Sounds. Eine Roland TR-606 aufgenommen mit einer Viertel-Zoll Bandmaschine – besser geht´s fast gar nicht, um richtig Lo-Fi zu klingen.
Keine Scheu vor Verzerrung und Bit-Crushing
Distortion und Bit-Crushing Tools sind deine Freunde: Es gibt kleine Helferlein in vielen DAWs, die dabei helfen, einfach mal einen Sound vorsichtig zu zermalmen. Auch das Reduzieren der Bit- und / oder das Absenken der Sample-Rate, kann einiges bewirken. Ausgesprochen gut eignen sich im Übrigen auch Distortion Pedals zum zarten entstellen eines Sounds.
Eine Verzerrte Kick, Snare oder Tom sorgt für anständigen Antrieb bei gleichzeitigem charmanten Rumpeln. Auch der Kontrast zu anderen, unberührten Sounds kann sehr wirkungsvoll sein. Eine glänzende Synth-Line eingebettet in ein verzerrtes Scheppern kann sehr viel Persönlichkeit hervorbringen.
Weniger ist mehr
Ein Grundsatz, der in vielen Stilrichtungen gilt, im Lo-Fi-Bereich aber umso wichtiger ist. Aufnahmegeräte von früher unterlagen sehr starken Einschränkungen. Eine begrenzte Sampling-Time oder die Limitierung von Ausgängen brachten einen erst dazu, seine Kreativität herauszufordern und gleichzeitig einfach und zurückhaltend zu arbeiten. Einen Großteil der Lo-Fi-Ästhetik macht der Minimalismus aus. Begrenze dich selbst, indem Du nur eine bestimmte Anzahl an Spuren und Klangquellen nutzt.
Wie stehst Du zu Lo-Fi Musik und was sind deine Ratschläge für eine gehörige Portion Schmutz in Musikproduktionen? Ist es generell eine ernstzunehmende Musikrichtung oder sind ihre Produzenten eventuell schlicht zu träge für hochwertige Produktionen?