Die 111 besten Karnevalslieder aller Zeiten
Mitsingen, Schunkeln und Feiern!

Karnevalslieder
Karnevalslieder: Diese Klassiker bringen jede Party zum Beben

Thorsten Sprengel Von Thorsten Sprengel am 28. Januar 2025

ANZEIGE

Top 111 Karnevalslieder

Karnevalslieder gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der jecken Zeit. Viele kölsche Karnevalslieder haben sich dabei als echte Klassiker etabliert und sind aus keiner Karnevalsparty wegzudenken.

Wir haben dir die 111 besten Karnevalslieder zusammengestellt. Mit diesen bist Du bestens gerüstet für die närrische Jahreszeit.

Was macht ein gutes Karnevalslied aus?

Ein gutes Karnevalslied bringt sofort die Stimmung zum Kochen! Es braucht eine eingängige Melodie, einen mitreißenden Rhythmus und vor allem einen Text, den jeder mitsingen kann. Viele kölsche Karnevalslieder erfüllen genau diese Kriterien und sind deshalb so beliebt. Ob Klassiker oder moderne Hits – Hauptsache, es lädt zum Feiern ein!


PASSEND DAZU


Neben der Melodie spielt auch die Thematik eine große Rolle. Besonders kölsche Lieder erzählen oft von Heimatverbundenheit, Freundschaft und ausgelassener Lebensfreude, was sie besonders authentisch macht. Karnevalslieder-Klassiker tragen diese Werte schon seit Jahrzehnten in sich.

Lies auch: Die besten Partylieder 2025

Besonders erfolgreich sind Songs, die mit rheinischem Humor, Wortspielen oder kölschen Redensarten arbeiten, sodass sich das Publikum mit der Musik identifizieren kann.

Ein weiteres Merkmal guter Karnevalsmusik ist die Mitsingbarkeit. Refrains müssen einfach und einprägsam sein, damit sie schon beim ersten Hören im Ohr bleiben. Viele Karnevalshits sind so konzipiert, dass sie leicht zu klatschen oder zu schunkeln sind, was ihre Beliebtheit auf Feiern und in Kneipen noch weiter steigert.

Auch die Instrumentierung spielt eine wichtige Rolle – von traditionellen Blasmusik-Elementen bis hin zu modernen Pop- und Rock-Einflüssen kann ein Karnevalslied in vielen verschiedenen Stilen erfolgreich sein.

Kurz gesagt: Ein gutes Karnevalslied ist eine Mischung aus eingängiger Musik, emotionaler Botschaft und Mitsingfaktor, die zusammen eine unvergessliche Feieratmosphäre schaffen!

Karnevalslieder – Die ultimative Playlist

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Karnevalslieder bekannter Karnevalsbands

Die größten Karnevals-Hits stammen oft von etablierten Gruppen, die über Jahre hinweg das Fest mitgeprägt haben. Ihre Karnevalslieder-Klassiker sind unvergessen und prägen den kölschen Sound bis heute.

Diese Künstler haben es geschafft, Lieder zu erschaffen, die nicht nur für eine Saison, sondern für Jahrzehnte Bestand haben. Deshalb findest du hier zuerst die bekanntesten Bands mit ihren besten Songs, bevor wir uns weiteren Karnevalsklassikern widmen.

Hier sind die besten Karnevalslieder für deine Party oder den nächsten Rosenmontagszug:

Bläck Fööss

Die Bläck Fööss sind eine der bekanntesten kölschen Bands und haben seit über fünf Jahrzehnten den kölschen Karneval geprägt. Sie sind bekannt für ihre authentischen und emotionalen Lieder, die das kölsche Lebensgefühl perfekt einfangen.

Mit Hits wie Drink doch eine met oder En unserem Veedel sorgen sie für Gänsehaut und Mitsing-Stimmung. Ihre Musik reicht von nachdenklichen Balladen bis hin zu fröhlichen Partyhymnen.

Fun Fact: Der Name „Bläck Fööss“ bedeutet „nackte Füße“ auf Kölsch, da die Band in ihren Anfangsjahren tatsächlich barfuß auftrat. Dies wurde später aus Sicherheitsgründen eingestellt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bläck Fööss – Drink doch eine met

Ein Klassiker, der in keiner Karnevals-Playlist fehlen darf! „Drink doch eine met“ von den Bläck Fööss ist eine echte Einladung zur Geselligkeit. Der Song aus dem Jahr 1972 steht für kölsche Lebensart pur: Man sitzt gemeinsam in der Kneipe, feiert das Leben und lädt auch Fremde dazu ein, sich einfach dazu zu setzen – ganz nach dem Motto „Drink doch eine met, stell Dich net esu an!“.

Musikalisch ist der Song ein typischer Kneipen-Hit mit eingängiger Melodie, Mitsing-Potenzial und einem herzlichen Text, der die kölsche Gastfreundschaft auf den Punkt bringt. Ob in der Eckkneipe, im Festzelt oder beim Straßenkarneval – wenn dieser Song erklingt, steigen die Gläser und die Stimmung.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • 100% kölsche Mentalität
  • Ein Ohrwurm, den wirklich jeder mitsingen kann
  • Fördert die Gemeinschaft und Geselligkeit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bläck Fööss – In unserem Veedel

„In unserem Veedel“ ist kein typischer Partysong, aber dennoch ein Karnevals-Klassiker, der mitten ins Herz trifft. Der Song ist eine Liebeserklärung an die kölschen Veedel (Stadtviertel) und das Gemeinschaftsgefühl, das sie ausmacht. Seit der Veröffentlichung 1973 gehört er zum festen Repertoire jeder Karnevalssitzung und wird oft in stillen Momenten gespielt, wenn die Jecken ihre Stadt feiern.

Mit einem sanften, fast melancholischen Walzer-Rhythmus und tiefgehenden Texten erzählt der Song von Zusammenhalt, Nachbarschaft und der einzigartigen kölschen Mentalität. Das macht ihn zu einer Hymne für alle Kölner – ob jung oder alt.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Ein Gänsehautmoment auf jeder Karnevalsfeier
  • Ausdruck von Heimatgefühl und kölscher Kultur
  • Eignet sich perfekt zum Mitschunkeln

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bläck Fööss – Mer losse d’r Dom in Kölle

Ein echter Evergreen und einer der bekanntesten kölschen Songs überhaupt! „Mer losse d’r Dom in Kölle“ (1973) ist mehr als nur ein Karnevalslied – es ist eine Hommage an die Stadt Köln und ihren berühmten Dom. Der Song drückt die Verbundenheit der Kölner mit ihrer Heimat aus und wurde zur inoffiziellen Hymne der Stadt.

Mit seiner ruhigen, aber eindringlichen Melodie und dem ausdrucksstarken Text sorgt der Song für große Emotionen – egal, ob beim Straßenkarneval, in der Kneipe oder im Stadion beim 1. FC Köln. Wenn der Refrain angestimmt wird, singen nicht nur Kölner lauthals mit!

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Ausdruck von kölscher Heimatliebe
  • Einer der meistgespielten Songs im Karneval
  • Perfekt zum Mitsingen – egal, wo man feiert

Weitere kölsche Karnevalslieder von Bläck Fööss

  • Bye Bye My Love
  • Der treue Husar
  • Am Bickendorfer Büdche
  • Et Spanien-Leed
  • Katrin
  • Unsere Stammbaum
  • Du bes die Stadt
  • Ming eetste Fründin
  • Frankreich, Frankreich
  • Dat Wasser vun Kölle

Brings

Die Band Brings bringt seit den 90ern Rock in den Karneval. Ihre energiegeladenen Lieder laden zum Feiern und Mitsingen ein. Besonders mit dem Kult-Hit Superjeilezick haben sie sich in die Herzen der Karnevalsjecken gespielt.

Ihre Musik kombiniert traditionelle kölsche Elemente mit modernen Rockklängen und bringt so frischen Wind in den Karneval.

Fun Fact: Brings wurde 1990 von den Brüdern Peter und Stephan Brings gegründet, die Söhne des kölschen Liedermachers Rolly Brings sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Brings – Superjeilezick

Wenn es um Karnevalspartys geht, gibt es kaum einen Song, der die Stimmung so schnell zum Kochen bringt wie „Superjeilezick“ von Brings. Der Hit aus dem Jahr 2001 ist die ultimative Hymne für eine grandiose Zeit – wild, ausgelassen und mit einer gewaltigen Portion kölschem Lebensgefühl.

Mit seiner rockigen Melodie und dem markanten „Ich ben ne kölsche Jung un ich han Superjeilezick!“ bringt der Song die Jecken in Sekundenschnelle zum Mitsingen und Abfeiern. Der Text ist eine Hommage an das Leben, die Freundschaft und das Feiern – perfekt für jeden Karnevalsabend.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Einer der größten Partyhits im Karneval
  • Perfekter Mitsing-Refrain
  • Macht von der ersten Sekunde an gute Laune

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Brings – Kölsche Jung

Mit „Kölsche Jung“ lieferten Brings 2013 einen weiteren Riesenhit, der sofort Kultstatus erreichte. Der Song dreht sich um die kölsche Mentalität: stolz, bodenständig und immer für andere da. Es geht um Heimatverbundenheit, Zusammenhalt und die Liebe zur Stadt Köln – ein Thema, das besonders im Karneval eine große Rolle spielt.

Musikalisch vereint der Song kölsche Tradition mit modernen Rock-Elementen. Der Refrain ist ein echter Ohrwurm, der sich sofort ins Gedächtnis einbrennt und auf jeder Party lautstark mitgesungen wird.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Perfekte Mischung aus Tradition und Moderne
  • Ausdruck kölscher Identität und Mentalität
  • Ein Gänsehautmoment, wenn alle mitsingen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Brings – Polka, Polka, Polka

Mit „Polka, Polka, Polka“ zeigen Brings einmal mehr ihre Vielseitigkeit. Der Song ist eine energiegeladene Feier-Hymne mit Polka-Rhythmus, der unweigerlich zum Tanzen und Mitschunkeln animiert. Brings bringen hier die kölsche Party-Atmosphäre perfekt auf den Punkt: schnell, laut und mitreißend.

Die Mischung aus traditioneller Polka und modernem Karnevalssound sorgt dafür, dass niemand stillstehen kann. Der Text ist simpel, direkt und macht einfach Laune – so, wie es ein echter Karnevalshit tun muss!

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Einer der tanzbarsten Karnevalssongs überhaupt
  • Perfekter Mix aus Polka und Rock
  • Garantiert volle Tanzflächen

Weitere beliebte Karnevalslieder von Brings

  • Et letzte Bier
  • Liebe gewinnt
  • Et jeilste Land
  • Jeck Yeah!
  • Su lang die Welt sich drieht
  • Nur nicht aus Liebe weinen
  • Besoffe vör Glück
  • Halleluja

Cat Ballou

Cat Ballou stehen für modernen Kölsch-Pop und gehören zu den bekanntesten jungen Karnevalsbands. Mit Liedern wie Et jitt kei Wood haben sie echte Hymnen geschaffen, die nicht nur im Karneval, sondern das ganze Jahr über gefeiert werden.

Ihr Stil verbindet traditionelle kölsche Musik mit modernen Pop- und Rockelementen.

Fun Fact: Ihr Hit „Et jitt kei Wood“ war so erfolgreich, dass er in Köln sogar als inoffizielle Hymne der Stadt angesehen wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Cat Ballou – Et jitt kei Wood

Ein moderner Klassiker, der unter die Haut geht! „Et jitt kei Wood“ von Cat Ballou aus dem Jahr 2012 ist eine Liebeserklärung an die Heimat und das kölsche Lebensgefühl. Der Song beschreibt dieses Gefühl, das schwer in Worte zu fassen ist – eben, dass es keine Worte gibt, um die Liebe zu Köln zu beschreiben.

Mit einer eingängigen Melodie, einem gefühlvollen Text und einem Refrain, der sich sofort ins Herz brennt, hat sich dieser Song zu einer echten Hymne entwickelt. Er ist nicht nur auf Karnevalsfeiern ein Dauerbrenner, sondern wird auch bei emotionalen Momenten gespielt – ob im Stadion des 1. FC Köln, auf Hochzeiten oder als musikalische Liebeserklärung an die Stadt.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Emotionale Hymne mit Gänsehaut-Garantie
  • Perfekter Mitsing-Song für jede Generation
  • Ausdruck echter kölscher Heimatliebe

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Cat Ballou – Hück steiht de Welt still

Ein Song, der tief geht und eine bewegende Botschaft trägt: „Hück steiht de Welt still“ erschien 2020 und traf mitten ins Herz der Menschen. Der Song entstand als Reaktion auf die Corona-Pandemie, als plötzlich das Leben zum Stillstand kam und alle ihre sozialen Kontakte einschränken mussten.

Mit ruhigen, sanften Tönen und einer nachdenklichen Botschaft schafft es Cat Ballou, den Zeitgeist und das Gefühl dieser besonderen Zeit einzufangen. Der Song steht für Hoffnung, Zusammenhalt und die Sehnsucht nach besseren Tagen. Damit hat er sich auch im Karneval eine besondere Bedeutung erarbeitet – er symbolisiert die Wiedergeburt des Feierns nach schweren Zeiten.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Berührende Botschaft mit viel Tiefgang
  • Zeitloser Song über Zusammenhalt und Hoffnung
  • Ein Highlight für ruhige, emotionale Momente im Karneval

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mo-Torres, Cat Ballou & Lukas Podolski – Liebe deine Stadt

Eine Hymne für alle Kölner! „Liebe deine Stadt“ von Mo-Torres, Cat Ballou & Lukas Podolski erschien 2016 und wurde sofort zu einem Megahit. Der Song verbindet kölschen Pop, Rap und Fußball-Leidenschaft – eine einzigartige Mischung, die sofort ins Ohr geht und ein Statement für die Heimat setzt.

Der Song beschreibt das Lebensgefühl in Köln, die Liebe zur Stadt und die Verbundenheit mit ihrer Kultur. Dass ausgerechnet Fußball-Legende Lukas Podolski hier mitmischt, macht den Song noch kultiger. Ob im Stadion, auf Karnevalspartys oder in der Kneipe – dieser Song wird überall gefeiert.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Perfekte Kombination aus Kölsch-Pop und Rap
  • Mit Lukas Podolski als Feature-Gast ein echter Hit
  • Ausdruck purer Liebe zu Köln

Weitere moderne Karnevalslieder von Cat Ballou

  • Et jitt kei Wood
  • Hück steiht de Welt still
  • Immer immer widder
  • Liebe deine Stadt
  • König
  • Ming Stadt
  • Zosamme sin mir nit allein
  • Urlaub
  • Mer fiere et Levve
  • Die Stääne stonn joot
  • Noh Hus

Lesetipp: Schlagersänger

Höhner

Die Höhner sind ein absolutes Urgestein des kölschen Karnevals und haben unzählige Klassiker hervorgebracht. Seit den 70ern prägen sie den Karneval mit ihrer fröhlichen und eingängigen Musik.
Lieder wie Viva Colonia oder Echte Fründe sind untrennbar mit dem kölschen Lebensgefühl verbunden und dürfen bei keiner Karnevalsparty fehlen.

Fun Fact: Die Höhner traten 2007 bei der Eröffnungsfeier der Handball-Weltmeisterschaft auf und präsentierten ihre Hymne „Wenn nicht jetzt, wann dann?“. Dieser Song wurde zur offiziellen WM-Hymne und erreichte Platz eins der deutschen Charts.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Höhner – Viva Colonia

Ein Song, der auf keiner Karnevalsparty fehlen darf! „Viva Colonia“ ist wohl einer der bekanntesten Karnevalshits überhaupt und gehört seit seiner Veröffentlichung 2003 zu den absoluten Stimmungsgaranten. Der Song ist eine mitreißende Liebeserklärung an Köln und das kölsche Lebensgefühl, verpackt in einen Mitsing-Refrain mit Ohrwurm-Potenzial.

Mit dem berühmten „Da simmer dabei, dat is prima!“ bringt „Viva Colonia“ die Menge im Festzelt, auf der Straße oder im Stadion des 1. FC Köln sofort zum Ausrasten. Es ist eine der meistgespielten Karnevals- und Partyhymnen überhaupt und hat sich längst über die Grenzen Kölns hinaus zum Feier-Hit entwickelt.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Einer der bekanntesten und meistgespielten Karnevalshits
  • Der Refrain ist pures Mitsing-Gold
  • Funktioniert auch außerhalb von Köln – ein echter Party-Klassiker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Höhner – Wenn nicht jetzt, wann dann?

„Wenn nicht jetzt, wann dann?“ wurde 2006 veröffentlicht und spätestens durch die Handball-WM 2007 zum absoluten Hit. Der Song war die Hymne für das deutsche Handballteam, das sensationell die Weltmeisterschaft gewann – und damit ist dieser Titel mehr als nur ein Karnevalssong: Er ist ein Lied für große Momente, Motivation und Teamgeist.

Musikalisch ist der Song ein typischer Höhner-Kracher mit treibendem Rhythmus, kraftvollen Bläsern und einem einprägsamen Refrain, der sofort zum Mitsingen animiert. Ob Karneval, Sportveranstaltung oder einfach als Motivations-Booster – dieser Song macht überall Laune!

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Offizielle Handball WM-Hymne 2007
  • Perfekter Motivations-Song für große Momente
  • Refrain mit Mitmach-Garantie – der ganze Raum singt mit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Höhner – Echte Fründe

Ein Lied über Freundschaft, Zusammenhalt und kölsches Lebensgefühl: „Echte Fründe“ ist einer der emotionalsten Songs der Höhner und eine Hymne auf wahre Freundschaft. Der Song wurde 1991 veröffentlicht und hat sich zu einer zeitlosen Ballade entwickelt, die immer wieder für Gänsehautmomente sorgt.

Der Text betont die Bedeutung von echten Freunden, die immer zusammenhalten, egal was passiert. Die sanfte, eingängige Melodie und der schunkelfreundliche Rhythmus machen ihn zu einem Song, der bei jeder Karnevalsfeier für emotionale Höhepunkte sorgt – und oft auch für das ein oder andere feuchte Auge.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Die ultimative Hymne auf Freundschaft
  • Gänsehaut-Song, wenn alle zusammen singen
  • Ideal für emotionale Karnevalsmomente

Weitere Karnevalslieder-Klassiker von den Höhnern

  • Die Karawane zieht weiter
  • Schenk mir dein Herz
  • Hey Kölle – Do bes e Jeföhl
  • Ich ben ne Räuber
  • Jetzt geht’s los
  • Kumm loss mer fiere
  • Alles was ich will
  • Mer stonn zo Dir
  • Steh auf mach laut

Kasalla

Kasalla zählt zu den jüngeren Bands im Karneval. Sie hat sich aber bereits als feste Größe etabliert. Mit Liedern wie Pirate oder Stadt met K bringen sie moderne Kölsch-Musik auf die Bühne. Ihre energiegeladenen Songs vereinen Rock, Pop und kölsche Tradition zu einer mitreißenden Mischung.

Fun Fact: Ihr viertes Studioalbum Mer sin eins erreichte 2017 Platz fünf der deutschen Albumcharts und markierte damit den höchsten Chart-Einstieg einer kölschen Band seit BAP im Jahr 1981.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kasalla – Pirate

Mit „Pirate“ landete Kasalla im Jahr 2012 einen der größten Karnevalshits der letzten Jahrzehnte. Der Song ist eine Hymne für all diejenigen, die sich frei fühlen, ihren eigenen Weg gehen und gemeinsam mit ihren Freunden durch das Leben segeln – genau das, was den Karneval ausmacht.

Die kraftvolle Melodie, der rockige Sound und der mitreißende Refrain machen „Pirate“ zu einem Muss auf jeder Karnevalsparty. Wenn es heißt: „Mir sin die Käls vun d’r Kasalla-Band, mir bruche kein Jeld, mir sin trotzdem jeck!“, gibt es kein Halten mehr – die Hände gehen in die Luft und alle singen mit.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Moderner Karnevalshit mit Kultstatus
  • Mitsing-Refrain mit hohem Energielevel
  • Perfekte Mischung aus kölscher Tradition und Rock

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kasalla – Alle Jläser Huh

„Alle Jläser Huh“ ist eine Hymne auf das Zusammengehörigkeitsgefühl, Freundschaft und das Feiern – genau das, was Karneval ausmacht! Der Song wurde 2015 veröffentlicht und entwickelte sich schnell zu einem der beliebtesten Lieder von Kasalla.

Musikalisch ist der Song perfekt für gesellige Momente: Ein gefühlvoller Einstieg, der in einen kraftvollen Refrain mündet, bei dem niemand mehr stillstehen kann. Die Botschaft ist klar: Lasst uns gemeinsam anstoßen, auf das Leben, auf die Freundschaft, auf Köln!

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Hymne auf Freundschaft und das Feiern
  • Gänsehautmoment, wenn alle mitsingen
  • Schunkel- und Partyhit in einem

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kasalla – Stadt met K

Mit „Stadt met K“ veröffentlichten Kasalla 2018 eine emotionale Liebeserklärung an Köln. Der Song beschreibt, was es bedeutet, in dieser Stadt zu leben und wie stark die Verbindung zur Heimat sein kann.

Der sanfte Beginn steigert sich in einen epischen Refrain, der jedes kölsche Herz höherschlagen lässt. Besonders die eindringlichen Zeilen „Ich woor su vill he hin un dann, doch nix es wie he!“ drücken das Gefühl aus, das viele mit ihrer Stadt verbinden – egal, ob sie dort leben oder in der Ferne an ihre Heimat denken.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Emotionale Hymne für Köln
  • Perfekt für ruhige, aber intensive Karnevalsmomente
  • Ausdruck von Heimatgefühl und Identität

Weitere kölsche Lieder von Kasalla

  • Dausend Levve
  • Immer noch do
  • Kumm mer lääve
  • Mer sin eins
  • Jröne Papajeie
  • Home es wo d’r Dom es
  • Ding Sürdkurv
  • Mer sin Eins
  • Pommes un Champagner
  • Sing mich noh Hus
  • Marie

Paveier

Die Paveier sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil des kölschen Karnevals. Ihre Lieder reichen von sanften Balladen bis hin zu ausgelassenen Mitsinghits. Besonders bekannt sind sie für ihre gefühlvollen Melodien und ihre authentische kölsche Art, die sie von anderen Bands unterscheidet.

Fun Fact: Der Bandname „Paveier“ bedeutet auf Hochdeutsch „Pflasterleger“ und leitet sich vom französischen Wort „pavé“ für „Straßenpflaster“ ab.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Paveier – Leev Marie

Ein absoluter Klassiker der Paveier und einer der größten Karnevalshits aller Zeiten: „Leev Marie“. Der Song aus dem Jahr 1997 ist eine Liebeserklärung, die in ihrem eingängigen Refrain von einem Herzen erzählt, das verloren gegangen ist – doch keine Sorge, Karneval ist die beste Zeit, um es wiederzufinden!

Mit einer Mischung aus mitreißender Melodie, emotionalem Text und kölschem Flair hat sich „Leev Marie“ längst als einer der beliebtesten Songs etabliert. Es ist ein Lied, das zum Mitsingen, Schunkeln und Träumen einlädt – und dabei stets für Gänsehaut sorgt.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Zeitloser Karnevalsklassiker mit Ohrwurm-Garantie
  • Perfekte Mischung aus Gefühl und Party
  • Ein Hit, der jedes Herz erwärmt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Paveier – Heimat es

„Heimat es“ ist eine tiefgehende Hymne, die von der Liebe zur Heimat und den Wurzeln erzählt. Die Paveier treffen mit diesem Song aus 2015 mitten ins Herz ihrer Fans und aller, die Köln und seine Menschen lieben. Der Text beschreibt die enge Verbindung zu den eigenen Veedeln und die Bedeutung von Zusammenhalt, gerade in einer Stadt wie Köln.

Musikalisch besticht der Song mit einer ruhigen, emotionalen Melodie, die sich perfekt für schunkelnde Momente eignet. „Heimat Es“ steht für das Gefühl, in Köln zu Hause zu sein, egal, wo auf der Welt man gerade ist.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Eine wunderschöne Hymne an die Heimat
  • Emotionale Botschaft mit viel Tiefgang
  • Perfekt für ruhige, besinnliche Karnevalsmomente

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Paveier – Nie mehr Alkohol

Mit „Nie mehr Alkohol“ zeigen die Paveier ihre humorvolle Seite. Der Song aus dem Jahr 2002 ist ein echter Schunkelhit, der die Leiden des Morgens nach einer durchzechten Karnevalsnacht thematisiert – ein Thema, das wohl jeder Jeck kennt.

Die humorvolle und selbstironische Art des Songs macht ihn zu einem absoluten Publikumsliebling. „Nie mehr Alkohol“ bringt die Menge zum Lachen, Schunkeln und Mitsingen – ein Garant für beste Stimmung auf jeder Party.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Witziger Text, der Karnevalsgefühle perfekt einfängt
  • Schunkel-Rhythmus mit Mitmach-Garantie
  • Ein Lied, das die Stimmung auflockert und die Jecken zum Feiern animiert

Weitere Karnevalslieder-Klassiker von Paveier

  • Uns jeiht et joot
  • Kölsche Nächte
  • Mir singe e Lääve lang
  • Schön ist das Leben
  • Heut brennt mein Iglu
  • Buenos Dias Mathias
  • Wenn die Junge widderkumme
  • Ich nemm‘ d’r Dom met

Lies auch: Schlagersängerinnen

Räuber

Die Räuber gehören zu den traditionsreichsten Bands im Kölner Karneval. Mit Songs wie Wenn et Trömmelche jeht haben sie einige der größten kölschen Hits geschrieben. Ihre Musik ist geprägt von eingängigen Melodien und herzlichen Texten, die das kölsche Lebensgefühl perfekt einfangen.

Fun Fact: Die Räuber sind nicht nur für ihre kölsche Musik bekannt, sondern haben auch international gespielt. Sie tourten dreimal durch Namibia und traten in den USA beim German Folklore Festival in Pennsylvania auf. Zudem nahmen sie 2006 auf Einladung der New Yorker Funken an der German-American Steuben Parade in New York teil.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Räuber – Denn wenn et Trömmelche jeht

Ein echter Klassiker und wohl einer der bekanntesten Karnevalshits aller Zeiten: „Denn wenn et Trömmelche jeht“. Der Song stammt ursprünglich aus den 1970er-Jahren und wurde über die Jahre zum Inbegriff kölscher Feierkultur. Die Räuber haben diesen Kult-Hit geprägt und immer wieder neu interpretiert.

Mit seinem mitreißenden Rhythmus und dem eingängigen Refrain ist der Song ein Garant für volle Tanzflächen und lautes Mitsingen. Wenn die Trommel erklingt, gibt es kein Halten mehr – hier steht wirklich niemand still.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Zeitloser Klassiker mit absolutem Mitsingfaktor
  • Perfekter Startschuss für jede Karnevalsparty
  • Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Räuber – Dat es Heimat

Mit „Dat es Heimat“ zeigen die Räuber ihre gefühlvolle Seite. Der Song ist eine Liebeserklärung an die Heimat Köln und ein Loblied auf die Verbundenheit mit den eigenen Wurzeln. „Dat es Heimat“ wurde 2015 veröffentlicht und hat sich schnell zu einem modernen Klassiker entwickelt, der bei Karneval und darüber hinaus für emotionale Momente sorgt.

Der ruhige, gefühlvolle Anfang mündet in einem kraftvollen Refrain, der nicht nur kölsche Herzen berührt. Der Song steht für Zusammenhalt, Stolz und das unbeschreibliche Gefühl von Heimat.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Eine wunderschöne Hymne auf die Heimat Köln
  • Perfekte Mischung aus Emotion und Mitsing-Refrain
  • Ideal für besinnliche Momente im Karneval

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Räuber – Für die Iwigkeit

„Für die Iwigkeit“, 2018 veröffentlicht, ist ein emotionaler Gänsehaut-Song, der die Bedeutung von Freundschaft, Liebe und unvergesslichen Momenten feiert. Die Räuber schaffen es mit diesem Lied, ein universelles Gefühl von Zusammenhalt und Lebensfreude auszudrücken – passend für jede Karnevalsfeier.

Mit einer eingängigen Melodie und einem Text, der direkt ins Herz geht, lädt „Für die Iwigkeit“ sowohl zum Schunkeln als auch zum Mitsingen ein. Der Song ist ein modernes Highlight, das sich zu einem echten Evergreen entwickelt hat.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Ausdruck von Lebensfreude und Zusammenhalt
  • Moderner Klassiker mit Tiefgang
  • Ein Lied, das unvergessliche Momente einfängt

Weitere Karnevalslieder-Klassiker von Räuber

  • Alle für Kölle
  • Kölsche Junge bütze joot
  • Die Rose
  • Op dem Maat
  • Sulang die Botz noch hält
  • Am Eigelstein es Musik

Querbeat

Querbeat hebt sich durch ihre außergewöhnliche Mischung aus Blasmusik und modernen Beats ab. Ihre Musik bringt nicht nur Karnevalisten, sondern auch Festivalbesucher zum Tanzen. Ihre energiegeladenen Auftritte machen sie zu einer der beliebtesten Live-Bands des Karnevals.

Fun Fact: Querbeat begann als klassische Brass-Band, bevor sie sich als erfolgreiche Karnevals- und Festivalband etablierten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Querbeat – Nie mehr Fastelovend

Mit „Nie mehr Fastelovend“ hat Querbeat eine echte Hymne geschaffen, die das Herzstück des Karnevals thematisiert: die Sehnsucht nach dem nächsten Jahr. Der Song erschien 2014 und beschreibt humorvoll die Traurigkeit, wenn der Karneval vorbei ist – ein Gefühl, das jeder Jeck kennt.

Musikalisch kombiniert der Song Querbeat-typische Bläser, treibende Beats und eine mitreißende Melodie, die sich ins Gedächtnis brennt. Der Text ist humorvoll, aber gleichzeitig emotional – ein typischer Querbeat-Song, der zum Schunkeln und Feiern einlädt.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Ausdruck purer Karnevalsleidenschaft
  • Perfekter Mix aus Emotion und Party
  • Treibender Sound, der sofort Stimmung macht

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Querbeat – Dä Plan

„Dä Plan“ zeigt die kreative und dynamische Seite von Querbeat. Der Song ist eine absolute Partyhymne, die mit ihren eingängigen Rhythmen und ihrer humorvollen Botschaft begeistert. Querbeat erzählt von einem chaotischen Plan, der einfach nicht aufgeht – aber das stört niemanden, denn gefeiert wird trotzdem!

Musikalisch mischen sich Ska- und Pop-Elemente mit kölschem Charme, was „Dä Plan“ zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Karnevals-Playlist macht. Hier kommt die volle Energie von Querbeat zum Ausdruck – ein echter Live-Kracher!

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Energiegeladen und mitreißend
  • Perfekt für ausgelassene Karnevalspartys
  • Ein Song, der jede Bühne zum Beben bringt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Querbeat – Guten Morgen Barbarossaplatz

Mit „Guten Morgen Barbarossaplatz“ haben Querbeat einen modernen Kult-Hit geschaffen, der für das Lebensgefühl einer jungen Generation im Karneval steht. Der Song ist eine Hommage an das Kölner Leben und den Barbarossaplatz – einen zentralen Ort, der vor allem nachts von Jecken belebt wird.

Der Song beginnt ruhig und steigert sich in einen energiegeladenen Refrain, der zum Mitsingen animiert. Mit treibenden Bläsern, einem rockigen Beat und ehrlichen Texten hat Querbeat ein Stück geschaffen, das nicht nur Karnevalsherzen, sondern auch die Straßen Kölns zum Pulsieren bringt.

Warum dieser Song auf die Liste gehört:

  • Kult-Hit für die jüngere Jecken-Generation
  • Perfekte Kombination aus Kölsch-Pop und Party-Vibe
  • Ausdruck urbaner kölscher Lebensfreude

Weitere moderne Karnevalslieder von Querbeat

  • Stonn op un danz
  • Tschingderassabum
  • Randale & Hurra

Weitere Karnevalsklassiker

Neben den kölschen Top-Acts gibt es noch viele weitere Karnevalslieder, die jeder kennt und liebt:

  • Wolkeplatz – Miljö
  • Meine Liebe, meine Stadt, mein Verein – Domstürmer
  • Ich will keine Schokolade – Trude Herr
  • Die kleine Kneipe – Peter Alexander
  • Tommy – AnnenMayKantereit
  • Stääne – Klüngelköpp
  • Mahatma – Bernd Stelter
  • Ich hab drei Haare auf der Brust – Bernd Stelter
  • Da steht ein Pferd auf dem Flur – Klaus und Klaus
  • Polonäse Blankenese – Gottlieb Wendehals
  • Verdamp lang her – Bap
  • Am Rosenmontag bin ich geboren – Margit Sponheimer
  • Humba Tätärä – Ernst Neger
  • Och wat war dat fröher schön doch en Colonia – Willi Ostermann
  • Der treue Husar – Willy Millowitsch
  • Sein lassen – L.S.E.
  • Du bes Kölle – Tommy Engel
  • Kölsche Mädcher sin jefährlich – Colör
  • Fastelovend em Blot, he un am Zuckerhot – Marie Luise Nikuta
  • Cordula Grün – Die Draufgänger
  • Wunsch ist Wunsch (schöne Fee) – Domstürmer
  • Konfetti in der Hand – King Loui
  • Hätz voll Jold – Scharmöör
  • Rakete – Mätropolis
  • Am Aschermittwoch ist alles vorbei – Jupp Schmitz

Karneval weltweit – Wie andere Länder feiern

Karneval wird nicht nur in Deutschland gefeiert – weltweit gibt es zahlreiche beeindruckende Karnevalstraditionen. Der berühmteste ist wohl der Karneval in Rio de Janeiro, wo riesige Sambaschulen mit spektakulären Paraden für eine unvergleichliche Atmosphäre sorgen.

Auch in Venedig ist der Karneval weltberühmt, hier steht die elegante Maskentradition im Mittelpunkt. In New Orleans gibt es mit dem Mardi Gras eines der wildesten Karnevalsfeste der USA, bei dem bunte Perlenketten in die Menge geworfen werden.

Lies auch: Bekannte Lieder

Die besten Karnevals-Events in Deutschland

Neben Köln, Düsseldorf und Mainz gibt es viele weitere Karnevalshochburgen in Deutschland, in denen die Karnevalslieder-Klassiker jedes Jahr aufs Neue für Stimmung sorgen.

Besonders beliebt ist der schwäbisch-alemannische Karneval, der mit seinen Holzmasken und traditionellen Narrensprüngen eine ganz andere, aber ebenso faszinierende Facette des Karnevals zeigt.
Auch Städte wie Aachen, Bonn oder Münster haben beeindruckende Umzüge und Veranstaltungen, die einen Besuch wert sind.

Fazit: Karnevalslieder für die perfekte Party!

Ob alte Klassiker oder moderne Hits – Karnevalslieder sind das Herzstück jeder Karnevalsparty! Welche Lieder dürfen bei dir auf keinen Fall fehlen? Viel Spaß beim Feiern!

ANZEIGE

EMPFEHLUNGEN