GEWA DP510
Klingt dieses Digitalpiano nach Elbphilharmonie?

Von Daniel Weber am 14. April 2025
GEWA DP510: Digitalpiano mit authentischem Spielgefühl
Das GEWA DP510 verfügt über eine Smart Touch Tastatur mit 88 gewichteten Tasten, die ein realistisches Spielerlebnis vermitteln soll. Die graduierte Gewichtung sorgt dafür, dass die tieferen Tasten schwerer und die höheren Tasten leichter anschlagen – ähnlich wie bei einem akustischen Flügel.
Als Basis für den Klang dient ein optimiertes „Hamburg Grand“ Pianosample, das auf einem Steinway D-274 Konzertflügel aufgenommen wurde. Mit über einem Gigabyte Speicher sollen die dynamischen Nuancen und natürlichen Resonanzen eines Konzertflügels möglichst authentisch wiedergegeben werden.
Zur Klangausgabe ist ein 2-Wege-Lautsprechersystem verbaut, das für eine räumliche Klangwiedergabe sorgt. Die Bedienoberfläche wurde bewusst schlicht und übersichtlich gestaltet, mit vier frei belegbaren Tasten für Favoritenklänge, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.
PASSEND DAZU
- Korg Kronos LS: Workstation Keyboard
- Yamaha Arius YDP-103: Einfaches Digitalpiano
- Casio GP-400BK: Digitalpiano für gehobene Ansprüche [Video]
- Yamaha Arius YDP-143: Digitalpiano für Einsteiger
- Casio CDP-130: Einfaches Digitalpiano
GEWA DP510 Features
- 88 Tasten mit gewichteter Hammermechanik (GEWA Smart Touch Tastatur)
- Hochauflösendes „Hamburg Grand“ Pianosample (Steinway D-274) mit über 1 GB Speicher
- Sound Library mit 21 hochauflösenden Klängen
- Bluetooth Audio + MIDI Funktionalität
- Split- und Layerfunktion für bis zu 2 gleichzeitige Sounds
- 256-stimmige Polyphonie
- 4 Reverb- und 8 Modulationseffekte
- User Calibration Tool zur Anpassung des Tastaturverhaltens
- Lesson-Funktion mit wachsender Bibliothek an Übungsstücken
- 2-Wege Lautsprechersystem
- Traditionelles Gehäusedesign
Lies auch: Digitalpiano Tastatur erklärt
Klangbibliothek und Funktionen
Die Sound Library des Digitalpianos umfasst 21 verschiedene Klänge, von klassischen Klavier- und Flügelklängen bis hin zu E-Pianos, Orgeln und Streichern. Die neueste DSP- und Speichertechnologie soll dabei für eine realistische Klangreproduktion sorgen.
Mithilfe der 256-stimmigen Polyphonie können auch komplexe Musikstücke ohne Klangabbrüche gespielt werden. Die Split- und Layerfunktion ermöglicht das gleichzeitige Spielen von zwei verschiedenen Sounds – beispielsweise Klavier und Streicher.
Mit dem integrierten Metronom lassen sich verschiedene Rhythmen und Tempi einstellen. Die Lesson-Funktion bietet eine Sammlung an Übungsstücken, die kontinuierlich erweitert wird.
Anschlussmöglichkeiten und App-Steuerung
Das Digitalpiano verfügt über verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Dazu zählen USB-Ports für MIDI-Verbindungen und Dateiübertragungen, ein 3,5-mm-Aux-Eingang für externe Audioquellen sowie 6,3-mm-Anschlüsse für Expression-Pedal, Sostenuto/Sustain-Pedal, Line-Out und Kopfhörer.
Die Bluetooth-Funktionalität ermöglicht sowohl Audio- als auch MIDI-Übertragungen. Dadurch können Nutzer Musik vom Smartphone über die Lautsprecher des Pianos wiedergeben oder das Instrument als MIDI-Controller für externe Software nutzen.
Mit der GEWA Piano Remote App können verschiedene Funktionen des Instruments über Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Die App erlaubt unter anderem das Erstellen eigener Favoritenklänge, das Umschalten zwischen verschiedenen Sounds und die Kalibrierung der Tastatur.
Lesetipp: E-Piano Guide
Individualisierungsmöglichkeiten
Das DP510 bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten für ein individuelles Spielerlebnis. Mit dem User Calibration Tool lässt sich das Tastaturverhalten fein abstimmen und an persönliche Vorlieben anpassen.
Der virtuelle Pianotechniker ermöglicht die Einstellung verschiedener Parameter wie Saitenresonanzen, Pedalresonanzen, Hammerkopf, Halbpedalwerte, Una Corda, Attack und Stimmung. Zudem können Aufnahmen als MIDI- oder WAV-Dateien auf einem USB-Speichermedium gesichert werden.
Die Effektsektion des Instruments ist in zwei unabhängige Blöcke aufgeteilt. Sie umfasst vier verschiedene Halleffekte und acht Modulationseffekte, die sich individuell kombinieren lassen.
BILDSTRECKE
Anwendungsbereiche
Das GEWA DP510 richtet sich an Pianisten mit gehobenen Ansprüchen, die Wert auf ein authentisches Spielgefühl und vielseitige Funktionen legen. Durch die detailreiche Klangerzeugung und die gewichtete Tastatur eignet sich das Instrument für klassisch orientierte Pianisten.
Die integrierten Übungsfunktionen und das Metronom machen das Digitalpiano zu einem geeigneten Instrument für Lernende. Dank der Split- und Layerfunktion sowie der verschiedenen Klangoptionen ist es auch für kreative Komposition und vielseitiges Musizieren einsetzbar.
Das traditionelle Gehäusedesign wurde so gestaltet, dass sich das Instrument in verschiedene Wohnumgebungen einfügt. Die Möglichkeit des lautlosen Übens per Kopfhörer macht das Piano auch für Wohnungen mit Lärmempfindlichkeit geeignet.
GEWA DP510: Preis & Verfügbarkeit
Das Digitalpiano ist in einem traditionellen Gehäusedesign erhältlich. Der Straßenpreis liegt aktuell bei 699 Euro. Interessenten sollten sich für aktuelle Informationen zum GEWA DP510 an den Fachhandel oder die Herstellerwebseite wenden.