iCON QCon Pro G2 Test
Universeller DAW Controller mit Motorfadern
Von Felix Baarß am 07. November 2018
iCON QCon Pro G2 Test-Fazit
4.0
DELAMAR
SCORE
Universell einsatzfähiger DAW-Controller mit Motorfadern und Voreinstellungen für 13 DAWs.
Die Bedienelemente des iCON QCon Pro G2 sind durchweg gut für die Preisklasse. Mit Display, Zeitanzeige (Beats oder SMPTE), restlos beleuchteten Buttons sowie LEDs für Pegel & Panning wird eine waschechte Komplettbestückung geboten. Via MCU, HUI und Logic Control versteht sich das Gerät auf die Ansteuerung von 13 DAWs, eigene Mappings sind auch möglich. Zu den Ungereimtheiten zählen teils schwer sichtbare LEDs oder ein paar Lücken im Mapping. Dennoch: So viel bietet kein Mitbewerber für 500 Euro.
PRO
- Gute Motorfader für die Preisklasse
- Gut lesbares, angewinkeltes Display für Kanal- und Parameternamen etc.
- Zeitanzeige (MIDI-Beats oder SMPTE)
- LED-Ketten für die Fader und -Kränze für die Potis
- Durchweg farbig beleuchtete Soft-Buttons
- Kommuniziert via Mackie Control, HUI & Logic Control
- Vorgefertigte Mappings für 13 (!) DAWs
- Eigens erstelltest Mapping intern speicherbar
- Nahtloser DAW-Wechsel möglich
CONTRA
- LED-Ketten/Kränze aus 45%-Winkel schlecht sichtbar
- Je nach DAW fehlende Funktionen bzw. falschbeschriftete Funktionen
Für wen?
Sparfüchse im Studio, die einen universellen DAW-Controller suchen und sich für Eigeninitiative nicht zu schade sind.
Was ist es?
Der iCON QCon Pro G2 ist ein DAW Controller für acht Einzelkanäle. All diese sowie der zusätzliche Masterkanal sind mit einem Motorfader bestückt. Hinzu kommen bei Ersteren die üblichen Knöpfe für Mute, Solo, Record und Select sowie Panning-Regler.
Weiterhin integriert sind Transportkontrollen, ein Jog-Wheel zum Navigieren und zahlreiche Knöpfe für erweiterte Funktionen in der DAW-Software. Ein angewinkeltes, beleuchtetes Display am Kopfende des Geräts informiert über die Kanalnamen, die aktuell justierbaren Parameter und mehr. Schließlich finden sich eine Segmentanzeige für die Songposition und zwei Pedaleingänge.
Mitgeliefert werden 13 Schablonen für DAWs mit entsprechenden Beschriftungen für die Buttons, über die sie gelegt werden kann. Eine weitere Schablone mit frei beschriftbaren Feldern liegt bei. Die DAW-Verbindung läuft über die Protokolle Mackie Control Universal (MCU), HUI, Logic Control oder benutzerdefinierbares MCU. Bei einer Kaskadierung mit drei Exemplaren des Schwestergeräts QCon EX G2 können 32 Kanäle gesteuert werden.
Die wichtigsten Features – iCON QCon Pro G2
- Universeller DAW-Controller für 8 Kanalzüge + Masterkanal
- Anschluss via USB 2.0 an Computer mit Windows & Mac OS
- Motorfader für alle Kanäle
- Kanalzüge mit Pan-Poti & Buttons für Solo, Mute, Record, Select
- Transportkontrollen, Jog-Wheel & Buttons für DAW-Funktionen
- Beleuchtetes Display für Kanal- und Parameternamen etc.
- Anzeige der Songposition in SMPTE oder MIDI
- Pedaleingänge für zwei Nutzer
- Protokolle: MCU, HUI, Logic Control
- Integrierte Templates + passende Schablonen für 13 DAWs
- Kaskadierung mit drei QCon EX G2 zur Kontrolle über 32 Kanäle
- Maße: 510 x 375 x 136 mm
- Gewicht: ~6,4 kg
- Lizenz für Cubase 9.5 LE liegt bei
ANZEIGE
iCON QCon Pro G2 Test
Erster Eindruck
Das tadellos verarbeitete, knapp sechseinhalb Kilo schwere Aluminiumgehäuse des iCON QCon Pro G2 steht wie angewurzelt auf seinen vier angeschraubten Gummifüßen. Vom Design her dürfte er in fast jeder Studioumgebung eine gute Figur abgeben. Optisch und haptisch angenehm: die aufgeraute Bedienoberfläche.
PASSEND DAZU
- König & Meyer Bühnenhocker 14094 Test: Hocker mit cleveren Funktionen
- PreSonus FaderPort Testbericht: Minimalistischer DAW-Controller mit Motorfader
- iCON iKeyboard 5 Testbericht: Die volle Kontrolle
- Nowsonic Switcher Testbericht: Passiver Monitor-Controller
- Novation Launchkey Mini Testbericht: Kleiner Keyboard Controller
Verarbeitung, Haptik und Lesbarkeit
Verarbeitungstechnisch ist alles tadellos in der Preisklasse. Alle Gehäuseteile und das angewinkelte Display sitzen fest aneinander, zudem lassen sich die Fader-Module einzeln herausschrauben. Das Jog-Wheel unseres Exemplars hatte sich nach kurzer Zeit gelockert, aber das lässt sich mit einem Inbusschlüssel beheben.
Die Haptik der Bedienelemente überzeugt für einen moderat bepreisten DAW Controller. Für ein Gerät dieser Klasse sind die Fader gut, ohne Wenn und Aber – sie reagieren verzögerungsfrei und akkurat mit moderater Geräuschentwicklung, während die Kappen keinen Millimeter weit hin und her wackeln.
Die Leuchtstärke des Displays ist verstellbar – in der Werkseinstellung ist sie schon kräftig und die weißen Buchstaben/Zahlen auf blauem Grund sind bestens lesbar.
Inbetriebnahme und Anbindung
Nach dem Einschalten erfolgt die automatische Treiberinstallation in wenigen Augenblicken. Auch das Setup der Kontrollsoftware »iMap« und das Firmware-Upgrade waren flott erledigt.
Wahlweise via Mackie Control Universal (MCU), HUI oder Logic Control kommuniziert das iCON QCon Pro G2 mit deiner DAW. Diese Vielfalt ist eine der großen Stärken des Geräts und das Fundament für die universelle Nutzbarkeit. Übrigens gibt es noch einen MCU-Modus mit vollkommen frei belegbaren Bedienelementen via iMap.
Sinnvoll gelöst: Nach dem Einschalten startet das Gerät in dem Modus, der vor dem Ausschalten aktiv war – es sei denn, Du wählst beim Startvorgang einen anderen Modus über die Pfeiltasten rechts oben.
Komplettausstattung
Eine derartig vollständige Ausstattung an Bedienelementen und Anzeigen ist einzigartig in dieser Preisklasse. Hardware-seitig ist die Voraussetzung für den universellen Einsatz gegeben – Du siehst es selbst auf den Produktfotos oder in unseren Feature-Listen weiter oben sowie im Infokasten.
Anschließend seien noch ein paar Besonderheiten und ausgesucht praktische Extras beleuchtet.
Fader- und Poti-Kontrollen
Zunächst finden sich die üblichen, bei großen Projekten sehr praktischen Buttons zum Kanal-Bankwechsel. Einerseits lässt sich das standardmäßige Kanaloktett 1-8 langsam verschieben (auf 2-9, 3-10 usw.), andererseits in Achterblöcken (von 1-8 zu 9-16 usw.) Prima: Auf Wunsch kannst Du das mit dem »Lock«-Button kurzerhand sperren.
Eine Besonderheit: Mit dem »Flip«-Button tauschst Du die je nach Modus aktiven Funktionen der Potis und der Fader. Für gewöhnlich bewirkt der Button also, dass Du das Panning mit den Fadern und die Lautstärken mit den Potis regelst. Mit Letzterem lässt sich die Spurenverteilung auf der virtuellen Bühne nach kurzer Gewöhnungsphase gut konstruieren, aber mindestens genau spannend ist das Ganze, wenn den Potis ursprünglich Effekte ansteuern zugewiesen sind (z.B. Reverb-Parameter).
LEDs für Pegel und Panning
Fein: Neben jedem Motorfader befindet sich eine 12-segmentige Pegel-LED-Kette. Außerdem zieren LED-Kränze die Potis.
Aus einem relativ steilen Winkel sind die LEDs sehr gut sichtbar und sorgen im Normalmodus für eine sehr gute Übersicht über die zwei wichtigsten Aspekte in einem Spurenmix – Lautstärke und Panning. Schade ist indes, dass die LEDs einige Millimeter unter den kleinen Löchern im Gehäuse sitzen, was die Sichtbarkeit bei durchaus üblichen Winkeln ab etwa 45% nicht unerheblich einschränkt.
Zeitanzeige
Immer schön zu sehen bei ausgewachsenen DAW-Controllern und so auch beim iCON QCon Pro G2: die Zeitanzeige. Spoiler: Sie funktioniert anstandslos in allen von mir getesteten DAWs, wahlweise im MIDI-Beat- oder SMPTE-Format.
Einrichtung & Funktionalität in DAWs
Dieses Kapitel stellt den Löwenanteil im iCON QCon Pro G2 Test – es soll Praxis mit einem universellen DAW-Controller illustrieren:
- Wie gestaltete sich die Einbindung als DAW-Controller in der Software?
- Stehen alle auf den Schablonen aufgedruckten Funktionen zur Verfügung?
- Sind die Aufdrucke auf den Schablonen korrekt und aussagekräftig?
- Welche oft benötigten Funktion hätte einen dedizierten Button verdient gehabt?
- Wie hoch ist die Auflösung der Fader und Pan-Potis?
Für den iCON QCon Pro G2 Test habe ich mit der Firmware-Version 1.02 gearbeitet. Die Einbindung in den von mir getesteten DAWs Cubase, Studio One, REAPER und FL Studio funktionierte sofort oder nach wenigen zusätzlichen Handgriffen – Details dazu und weitere Beobachtungen folgen.
Los geht’s mit dem Cubase. Praktischerweise wird eine Lizenz für Cubase 9.5 LE mitgeliefert, wofür kein Hardware-Dongle vom Typ eLicenser nötig ist. Passend für Cubase ist übrigens auch die Beschriftung auf der Geräteoberfläche selbst gestaltet, Du bräuchtest also in diesem Fall keine Schablone.
Cubase
Bei Cubase zeigt die Anleitung Screenshots des alten Cubase 5 unter Windows XP mit englischer Benutzeroberfläche. Das dargestellte Menü weicht am vom aktuellen Stand in Cubase 9.5 ab. Sobald man in der Konfiguration für »Fernbedienungsgeräte« angelangt ist, entspricht die Einrichtung des iCON QCon Pro G2 jedoch dem abgebildeten Prozedere.
Cubase spuckt zunächst eine Fehlermeldung aus, wenn man die Anleitung ordnungsgemäß von oben nach unten durchgeht. Erst die nachgeschobenen Hinweise den Mackie-Kompatibilitätsmodus und gewisse MIDI-Einstellungen ermöglichen den Betrieb. Diese Hinweise finden sich nur in der Schnellstartanleitung. Es kann losgehen …
Allgemeines
- Fader-Auflösung rings um ±0 dBFS: 0,125 dB
- Pan-Auflösung: 1% bis 2% aller zwei Ticks (L = -100%, R = +100%)
- Keine unbelegten Buttons
Einige bemerkenswerte Funktionen
- Mixer öffnen/schließen
- Channel Strip öffnen/schließen
- Bearbeitungshistorie öffnen/schließen
Alles funktioniert bestens, mit Ausnahme von …
- Funktionstasten F1–F8
- Stummschaltung aller Kanäle
Studio One
Allgemeines
- Fader-Auflösung rings um ±0 dBFS: zwischen 0,1 und 0,2 dB
- Pan-Auflösung: 2% aller zwei Ticks (L = -100%, R = +100%)
- 5 unbelegte Buttons
Einige bemerkenswerte Funktionen
- Inputs ein-/ausblenden
- Mixer ein-/ausblenden
- Aux-Wege steuern
Alles funktioniert bestens, mit Ausnahme von …
- Marker setzen (Knopf unten)
REAPER
Bei REAPER zeigt der Screenshot in der Anleitung eine alte DAW-Version, aber die nötigen Schritte haben sich nicht verändert. Allerdings taucht auf dem Bild mit »MCU Klinke« eine alternative Mackie-Control-Einbindung eines REAPER-Nutzers auf, die nicht standardmäßig in der DAW enthalten ist. Ich habe sie nach kurzem Googeln gefunden und sowohl diese als auch die integrierte MCU-Support Unterstützung getestet – teils gewinnbringend, wie sich zeigte …
Mit regulärer MCU-Einbindung
- Allgemeines
- Fader-Auflösung rings um ±0 dBFS: 0,18 dB
- Pan-Auflösung: 3% bis 4% aller zwei Ticks (L = -100%, R = +100%)
- 4 unbelegte Buttons
- Alles funktioniert bestens, mit Ausnahme von …
- Flip-Knopf – Nach kurzer Zeit funktioniert nur der Pan-Poti, aber … (s.u.)
- Pan-Poti-Zuweisung (Send, Pan, FX/Plug-on, EQ/Action)
- Marker und diverse Editierfunktionen
- Button-Beleuchtung im Solo-Modus (leuchtet nicht permanent)
Eine Folge der rudimentären Dokumentation des iCON QCon Pro G2: Erst nach einiger Zeit des Experimentierens auf eigene Faust fand ich heraus, dass das im Anleitungs-Screenshot gesetzte Häkchen bei der MCU-Option »Ignore fader moves when fader is not being touched« für die Fehlfunktion des Flip-Knopfes verantwortlich ist.
Mit MCU Klinke
- Allgemeines
- Fader-Auflösung rings um ±0 dBFS: 0,18 dB
- Pan-Auflösung: 2% bis 3% aller zwei Ticks (L = -100%, R = +100%)
- 4 unbelegte Buttons
- Einige bemerkenswerte Funktionen
- Spurengruppierung
- Render-Dialog öffnen
- Mixer öffnen
- Mono abhören
- Alles funktioniert bestens, aber …
- Falsche Farbcodierung auf der Schablone für Marker & Editierfunktionen
FL Studio
Allgemeines
- Fader-Auflösung rings um ±0 dBFS: fein genug
- Pan-Auflösung: 1% pro Tick (L = -100%, R = +100%)
- 0 unbelegte Buttons, aber ich vermisse einen zum Aufrufen des Mixers
Einige bemerkenswerte Funktionen
- Bereichsfokus
- Menü + anschließende Navigation & Enter/Escape
- »Item Menu«: Bestimmte (Kontext-)Menüs je nach aktivem Bereich
- Edison + Aufnahmemodus
- Loop-Bereichsselektion
- Pattern/Song-Wechsel
Alles funktioniert bestens, mit Ausnahme von …
- Zoom
- Undo – immerhin abwechselndes Undo/Redo des letzten Schritts
- Loop an/aus – stattdessen Grid-Ausrichtung (»Snap«) an/aus
Weiteres zur DAW-Integration des iCON QCon Pro G2
Die Selektion mehrerer Kanäle gleichzeitig über die »Sel«-Buttons funktioniert leider nur in einer von mir getesteten DAW (REAPER). Ich würde mir wünschen, dass das zum Standard wird. So könnte ich die Lautstärken mehrerer Kanäle in einem Rutsch und unter Wahrung ihres ursprünglichen Verhältnisses regeln. Ich brauche das häufiger und möchte dafür nicht zwingend VCA-Fadergruppen oder dergleichen erstellen.
Der Wechsel zwischen DAWs ist kein Problem, automatisch wird das passende Template intern geladen, sofern das iCON QCon Pro G2 die DAW identifiziert. Wer wie ich allein via MCU arbeitet, kann sich entspannt zurücklehnen und braucht nur die Schablone austauschen.
Unterstütze unsere Arbeit mit einem Kauf bei Thomann*
* Affiliate Link: Du bezahlst den normalen Preis und wir erhalten eine Provision, wenn Du etwas kaufst. Danke!
iCON QCon Pro G2 Test-Fazit
Der iCON QCon Pro G2 ist ein gelungener »Volks-Controller«. Zumindest eignet er sich für all jene, die für 500 Euro eine waschechte Komplettausstattung haben wollen, aber nicht den ultimativen Feinschliff für jede einzelne DAW erwarten – bei deren Vielfalt und ständiger Weiterentwicklung wäre das ein Ding der Unmöglichkeit.
Eine der Hauptrollen spielt die Motorfader-Bank. Hier bin ich rundum zufrieden im Rahmen der Verhältnisse – die Fader laufen schnell und verzögerungsfrei, akkurat und mit vollkommen verträglicher Geräuschentwicklung. Die Soft-Touch-Buttons des iCON QCon Pro G2 sind leicht und flink bedienbar, zudem durchweg farbig beleuchtet.
Das Display ist gut lesbar, da recht kontrastreich, relativ kräftig beleuchtet und klug angewinkelt. Die Zeitanzeige (MIDI-Beats oder SMPTE) ist ein starkes Extra. Abgerundet wird die Komplettausstattung durch LED-Ketten für die Fader und -Kränze für die Potis. Schade ist nur, dass dies recht weit unter der Gehäuseoberfläche sitzen, so dass vor allem jene rings um die Potis bei flacheren Blickwinkeln kaum noch sichtbar sind.
Unser Kandidat ist wahrhaft universell (MCU, HUI, Logic) und kommt mit vorgefertigten Mappings + bedruckten Schablonen für sage und schreibe 13 DAWs daher. Darunter sind sämtliche einschlägigen Programme, nur die absoluten Exoten wurden ausgespart. Sogar der fliegende DAW-Wechsel im laufenden Betrieb ist bequem möglich, das Gerät passt sich automatisch an.
Das Großprojekt der Unterstützung von 13 DAWs erweist sich bisher als einen Tick zu ambitioniert. So gibt es ein paar nicht funktionierende Buttons, hinzu kommt teils eine Handvoll unbelegter Knöpfe oder falsch angegebener Farbkodierungen für Sekundärfunktionen. Außerdem ist die Dokumentation sehr rudimentär – hier sollte noch nachgelegt werden, um Missverständnisse bei der DAW-Einbindung zu verhindern und klare Informationen zu allen auf den Schablonen verzeichneten Funktionen zu liefern.
Ich beschließe meinen iCON QCon Pro G2 Test mit guten vier von fünf Punkten. Der vielsprachige, motorisierte Kandidat hat ein paar Ecken und Kanten, aber bei milden 500 Euro verblasst so mancher Kritikpunkt. Letztlich ist dein Glück auch davon abhängig, welche DAW Du nutzt und womöglich ob Du willens bist, gewisse Lücken mit einem eigens erstellten Mapping zu schließen.
Features iCON QCon Pro G2 Review
- Hersteller: iCON
- Universeller DAW-Controller
- Klassenkonform mit Windows XP, Vista (32 Bit), 7/8/10 (32 & 64 Bit) sowie Mac OS X (Intel)
- Anschluss an den Computer via USB 2.0 (USB-Kabel mitgeliefert)
- Bedienelemente
- 8 +1 Motorfader für Kanäle & Master, berührungsempfindlich
- 8 Drehregler mit Druckfunktion und LED-Kränzen (11 Segmente)
- 78 frei zuweisbare Buttons
- Jog-Wheel
- Beleuchtete Kanalzug-Buttons für Rec, Solo, Mute, Select & Monitor
- 6 beleuchtete Transportknöpfe: Play, Stop, Rec, Rewind, Fast Forward, Loop
- Beleuchtete Zoom-Taste + 4 Richtungstasten
- Pedaleingänge für zwei Benutzer
- Anzeigen
- Beleuchtetes LC-Display für Kanal- und Parameternamen etc. (weiß auf blau)
- LED-Pegelanzeigen (12 Segmente) für Kanäle & Master
- LED-Anzeige für die Songposition in SMPTE oder MIDI (12 Segmente)
- Steuerprotokolle
- Mackie Control Universal (MCU)
- HUI
- Logic Control
- 14 mitgelieferte Schablonen für DAW-spezifische Tastenbelegung
- Ableton Live
- Audition
- Bitwig
- Cubase & Nuendo
- Digital Performer
- FL Studio
- Logic Pro
- Pro Tools
- REAPER
- Reason
- Samplitude
- Sonar
- Studio One
- Benutzerdefiniert (freie Felder zum Beschriften)
- »iMap« – Software für benutzerdefinierte Zuweisung & Firmware-Upgrades
- Kaskadierung mit 3 Exemplaren des QCon EX G2 zur Kontrolle von 32 Kanälen
- Aluminiumgehäuse
- Maße: 510 x 375 x 136 mm
- Gewicht: ~6,4 kg
- Externes Netzteil
- Lizenz für Cubase 9.5 LE im Lieferumfang
PASSEND ZUM iCON QCon Pro G2 Test
- iCON Platform M Test
- iCON iStage Test
- Softube Console 1 MK3 Test
- Solid State Logic SSL UF1 Test
- Solid State Logic SSL UC1 Test