Loopback Funktion
Was das ist und wofür Du sie verwenden kannst

Von Thorsten Sprengel am 13. Februar 2025
Was ist eine Loopback Funktion?
Unter einer Loopback Funktion versteht man den Prozess des Aufgreifens deines Systemaudios, des anschließenden Mischens mit externen Eingangsaudiosignalen und des gemeinsamen Zurückführens der Signale an deinen Computer. Diese Funktion kannst Du in Audio Interfaces finden.
Das häufige Grundproblem: Du möchtest zwei Audiosignale aufnehmen, aber nur eines landet tatsächlich in der Aufnahme. Du kennst das sicher aus folgenden Situationen heraus:
- Du nimmst einen Screencast auf und möchtest auch den Ton deines Computers mit aufnehmen
- Du möchtest Streamen, aber man hört entweder nur deine Stimme oder nur den Game-Sound
- Du möchtest einen Podcast aufnehmen und zusätzlich Musik oder Einspieler direkt aufzeichnen
- Du möchtest die Tonspuren eines Gesprächs (z.B. bei Skype) aufzeichnen, hörst aber immer nur einen Teilnehmer in der Aufnahme
Wie funktioniert das?
Die Loopback Funktion funktioniert folgendermaßen: Du spielst Audiomaterial auf deinem Computer ab. Das kann beispielsweise Musik, In-Game-Audiomaterial oder auch ein über Skype zugeschalteter Gesprächspartner sein. Dieses Audiomaterial greift nun dein loopback-fähiges Audio Interface auf.
PASSEND DAZU
- Video Top 5 beste Audio Interfaces für YouTuber
- Video Top 5 Audio Interfaces unter 100 Euro
- ESI Amber i1 Test: Schneller als sein Schatten
- Steinberg UR22mkII: Audio Interface aufpoliert
- Boss VE-5: Effektgerät für Live Vocals
Zusätzlich kannst Du nun zum Beispiel ein Mikrofon an das Audio Interface anschließen. Dieses benutzt Du, während das Audiomaterial von deinem Computer gleichzeitig abspielt. Beide Signale werden dank der Loopback Funktion, entweder getrennt in 2 Spuren oder in einer Spur zusammengefasst, von deinem Audio Interface an deinen Computer zurück gesendet.
Dort kannst Du sie mit der DAW deiner Wahl aufnehmen. Diese Audiospuren kannst Du nun beispielsweise in ein Streaming Programm wie OBS einspeisen und so direkt in Echtzeit livestreamen.
Audiomaterial von deinem Computer + externes Audio zusammenfassen, aufnehmen und direkt streamen.
Für wen eignet sich die Loopback Funktion?
Die Loopback Funktion eignet sich bevorzugt für Streamer, Podcaster, Youtuber und Content-Creator. Immer wenn die Audiosignale deines Streaming Computers in eine Liveübertragung eingebunden werden sollen, ist sie ein mehr als nützliches Feature.
Wofür kannst Du die Loopback Funktion verwenden?
Als Gaming-Streamer kannst Du dein In-Game-Audio aufzeichnen und gleichzeitig darüber sprechen. So können deine Zuschauer sowohl das In-Game-Audio als auch deine Kommentare hören. Dieses Material kannst Du dann in Echtzeit streamen.
Alles Wichtige zum Thema Streaming Setup
Als Podcaster ermöglicht dir die Loopback Funktion ein einfaches Aufnehmen von Interviewpartnern, die dir via Videocall zugeschaltet sind. Du kannst das Audiosignal von beispielsweise Skype mit deinem Audio Interface aufgreifen und zurück an den Computer senden, um es aufzunehmen.
Was musst Du bei der Loopback Funktion beachten?
Wenn Du die Loopback Funktion verwendest, musst Du darauf achten, dass der Loopback Kanal stummgeschaltet ist. Ansonsten kann es zu einem Audio Feedback kommen. Das heißt, es werden sowohl das Systemaudio als auch das Loopbackaudio ausgegeben. Wenn dies auch nur um einen kleinen Moment verzögert passiert, hörst Du kurz hintereinander zweimal dasselbe.
Auch wichtig: Gaming Headset oder Mikrofon?
Da der Loopback Kanal immer das ausgibt, was im Systemaudio zu hören ist, kann sich das immer weiter steigern. Das heißt, dass Du das wiedergegebene Audio nicht mehr nur doppelt, sondern ganz oft hintereinander hörst. Das nennt man dann Feedback.
Achtung: Feedback-Gefahr!
Checkliste: Was kannst Du mit einer Loopback Funktion machen?
- Systemaudio von deinem Computer aufnehmen
- Andere externe Audiosignale zum Systemaudiosignal hinzufügen
- Die zusammengefügten Audiosignale in Echtzeit streamen
- Gaming-Streamer können In-Game-Audio streamen
- Podcaster können Skype-Calls aufnehmen
Exkurs: Loopback in der Netzwerktechnik
Loopback gibt es nicht nur bei Audio-Interfaces, sondern auch im Netzwerkbereich. Dort werden sogenannte Loopback-Kabel genutzt, um Netzwerkanschlüsse oder Geräte zu testen. Das funktioniert ganz simpel: Ein solches Kabel verbindet den Ein- und Ausgang eines Ports direkt miteinander, sodass sich ein Netzwerkinterface quasi selbst überprüft.
Besonders praktisch ist das in Rechenzentren oder IT-Abteilungen, wenn schnell geklärt werden muss, ob ein Anschluss überhaupt funktioniert. Das ist also ein völlig anderer Einsatzzweck als beim Audio-Loopback – aber die Grundidee bleibt gleich: ein Signal intern zurückführen.
Exkurs: 127.0.0.1 – Die Loopback-Adresse für Computer
Neben physischen Loopback-Kabeln gibt es auch das Loopback-Prinzip in IP-Netzwerken. Falls Du schon mal die Adresse 127.0.0.1 gesehen hast – genau das ist eine Loopback-Adresse. Sie sorgt dafür, dass ein Computer Datenpakete an sich selbst sendet, ohne dass sie wirklich ins Netzwerk rausgehen.
Perfekt also, um Webserver, Software oder Netzwerkdienste zu testen, ohne dass man eine Internetverbindung braucht.
Podcast aufnehmen für Einsteiger: So geht’s
Was ist eine Loopback-Software?
Eine Loopback-Software lässt dich verschiedene Audioquellen flexibel routen. Nicht jedes Audio-Interface hat eine Loopback-Funktion – daher gibt es Software, die das übernimmt. Loopback von Rogue Amoeba ist zum Beispiel so ein Tool für den Mac, mit dem sich verschiedene Audioquellen flexibel routen lassen.
Du kannst also beispielsweise den Sound aus deiner DAW, dem Browser und deinem Mikrofon mischen und an eine Streaming-Software schicken.
Gerade für Content Creator oder Podcaster, die viele Audiospuren durch ihre Aufnahme haben, ist das super praktisch. Denn damit kann man sein Audio-Setup genau so zusammenstellen kann, wie man es braucht – auch wenn das Interface selbst kein Loopback bietet.
Deine Erfahrungen mit der Loopback Funktion
An welchen Stellen kannst Du auf die Loopback Funktion nicht verzichten? Was sind deine Erfahrungen? Bist Du Podcaster oder Streamer? Schreib uns in die Kommentare.